Bearbeiten von „Antianglizismus“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung: Die Datenbank wurde für Wartungsarbeiten gesperrt, so dass deine Änderungen derzeit nicht gespeichert werden können. Sichere den Text bitte lokal auf deinem Computer und versuche zu einem späteren Zeitpunkt, die Änderungen zu übertragen.

Grund für die Sperre: 1

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Donotpanic.png|thumb|300px|right|Keine Panik! Es geht auch ohne Englisch.]]Der '''Antianglizismus''' ist ein Gegentrend zum [[Anglizismus]]. Dieser Sprachgebrauch zeichnet sich durch Rückübersetzung von Anglizismen und [[Übersetzung]]en von nie im [[Deutsch]]en vorhandenen Begriffen aus.
+
Wer nichts weiß, malt einen Kreis!
Entstanden ist der Antianglizismus in [[Deutschland]] zur Bereicherung der deutschen [[Sprache]] mit deutschem Vokabular. [[Gerücht|Gerüchte weise]] ist dieser Gegentrend auf mangelnde [[Englisch]]kenntnisse der Bevölkerung zurückzuführen, so dass Unternehmen ihre Werbesprüche (''Slogans'') zu übersetzen begannen, um Missverständnissen vor- und nachzubeugen.
 
 
 
Im Alltag benutzen Menschen mit antianglizistischem Sprachgebrauch etwa einen PR (Persönlicher Rechner; ''auch'': ER – Eigener Rechner). Dieser wird durch ein Betriebssystem, wie etwa ''[[Microsoft|Winzigweich]] – [[Windows|Fenster]]'' zum Laufen gebracht. Mit „weicher Ware", also Programmen, wie ''[[Word|Wort]]'' oder ''[[Open office|Offenes Büro]]'' kann auf diesem PR geschrieben werden. Um beweglich zu bleiben, nutzen viele auch einen Klapprechner (''Laptop''). Gerade im Bereich technischer Geräte erweist sich der Antianglizismus als einsatzfähig. So wird der Kompaktscheibenspieler (''CD-Player'') bedient, während in der Küche mit dem Rührer (''Mixer'') gearbeitet wird. Klingelt dabei einmal das Telefon, so kann der Benutzer sich darüber freuen ein ''handliches bewegliches Telefon'' zu haben, mit dem er telefoniert oder auf das er einen KND (Kurznachrichtendienst; ''short message service – SMS'') erhält.
 
 
 
Auch in der Industrie gewinnt der Antianglizismus immer mehr an Bedeutung. So spricht man heute bei Global-Zockern (''Global Player'') vom Exekutierten Chef-Offizier (''CEO – Chief Executive Officer''), kurz ECO, was im heutigen [[umwelt]]bewussten [[Zeitalter]] deutlich besser ankommt. Deshalb setzt man heute auch vermehrt auch wieder Rad fahrende (''[[Recycling|Re-cycling]]'') Materialien ein.
 
 
 
[[Bösonders]] nützlich sind die Antianglizismen aber auch während einer [[Fast Food|Hochgeschwindigkeitsmahlzeit]], wobei man den einen Spieljungen (''Playboy'') durchblättert oder sich mit dem anderen Spieljungen (''Gameboy'') vergnügt, bis er Spiel Über (''Game Over'') ist. Frau setzt sich lieber mit dem Kauf von Hochfersen (''High-Heels'') auseinander.
 
 
 
{{vg}}[[Denglisch]]
 
 
 
[[wiki:Anglizismus]]
 
[[wiki:Antiamerikanismus]]
 
 
 
[[Kategorie: Sprache]]
 
[[Kategorie: Sprachwissenschaft]]
 
Mit dem Speichern dieser Seite …
Abbrechen Bearbeitungshilfe (neues Fenster)
Zum Vermeiden unnötiger Artikelversionen bitte den Vorschau-Button benutzen!

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet: