Bearbeiten von „Großkapital“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung: Die Datenbank wurde für Wartungsarbeiten gesperrt, so dass deine Änderungen derzeit nicht gespeichert werden können. Sichere den Text bitte lokal auf deinem Computer und versuche zu einem späteren Zeitpunkt, die Änderungen zu übertragen.

Grund für die Sperre: 1

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
 
Da in [[Teutschland]] zur Zeit der Buchdruckerfindung durch [[Gutenberg]] noch die [[Klein]][[staat]]erei herrschte, war es dort mit dem Großkapital auf der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit noch nicht weit her. Anders in [[Großbritannien]], wo man seither einen Hang zur Megalomanie pflegte. Immerhin hatte der Schotte [[Jams Watt]] dort bereits das [[Megawatt]] und die [[Wattbirne|Megawattbirne]] erfunden.  
 
Da in [[Teutschland]] zur Zeit der Buchdruckerfindung durch [[Gutenberg]] noch die [[Klein]][[staat]]erei herrschte, war es dort mit dem Großkapital auf der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit noch nicht weit her. Anders in [[Großbritannien]], wo man seither einen Hang zur Megalomanie pflegte. Immerhin hatte der Schotte [[Jams Watt]] dort bereits das [[Megawatt]] und die [[Wattbirne|Megawattbirne]] erfunden.  
  
Doch nachdem [[Heinrich VIII.]] die [[Reformation]] eingeführt hatte, durfte das Großkapital nicht mehr offen in [[Erscheinung]] treten, da die [[Protest]]antische [[Ethik]] dies untersagte. Man protzte jetzt mit anderen Dingen, im Bereich der [[Literatur]] jedoch gab man sich [[Demut|demütig]] und führte die <small>[[kleinschreibung]]</small> ein. Einzig am [[Satz]]anfang und bei [[Name]]n sind seitdem noch (einfache) Großbuchstaben erlaubt. Die Großgroßbuchstabenbuchstaben hingegen findet man allenfalls noch zu Kapitelbeginn in den [[Buch|Büchern]] einiger [[Kloster]][[schule]]n.  
+
Doch nachdem Heinrich VIII. die [[Reformation]] eingeführt hatte, durfte das Großkapital nicht mehr offen in [[Erscheinung]] treten, da die [[Protest]]antische [[Ethik]] dies untersagte. Man protzte jetzt mit anderen Dingen, im Bereich der [[Literatur]] jedoch gab man sich [[Demut|demütig]] und führte die <small>[[kleinschreibung]]</small> ein. Einzig am [[Satz]]anfang und bei [[Name]]n sind seitdem noch (einfache) Großbuchstaben erlaubt. Die Großgroßbuchstabenbuchstaben hingegen findet man allenfalls noch zu Kapitelbeginn in den [[Buch|Büchern]] einiger [[Kloster]][[schule]]n.  
  
 
Erst durch die Hintertür hat das Großkapital wieder (versteckten) Einzug in die [[Buchindustrie]] gefunden. Hier benötigte man zur Vorfinanzierung des Taschenbuchdrucks in hohen Auflagen einen repräsentativen [[Schrift]]satz, um potentielle [[Geld]]geber beeindrucken zu können. Der [[Tasche]]nbuchausgabe des Großkapitals entspricht das [[Kapitälchen]]. Von [[Kleingeist]]ern können beide nicht entziffert werden.  
 
Erst durch die Hintertür hat das Großkapital wieder (versteckten) Einzug in die [[Buchindustrie]] gefunden. Hier benötigte man zur Vorfinanzierung des Taschenbuchdrucks in hohen Auflagen einen repräsentativen [[Schrift]]satz, um potentielle [[Geld]]geber beeindrucken zu können. Der [[Tasche]]nbuchausgabe des Großkapitals entspricht das [[Kapitälchen]]. Von [[Kleingeist]]ern können beide nicht entziffert werden.  
Mit dem Speichern dieser Seite …
Abbrechen Bearbeitungshilfe (neues Fenster)
Zum Vermeiden unnötiger Artikelversionen bitte den Vorschau-Button benutzen!

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet: