Bearbeiten von „Minibar“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung: Die Datenbank wurde für Wartungsarbeiten gesperrt, so dass deine Änderungen derzeit nicht gespeichert werden können. Sichere den Text bitte lokal auf deinem Computer und versuche zu einem späteren Zeitpunkt, die Änderungen zu übertragen.

Grund für die Sperre: 1

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
Eine '''Minibar''', ''die,'' (auch bekannt geworden unter dem Markennamen „iBar nano“) ist eine in Größe und Ausstattung optimierte Variante der üblichen [[Bar]]. Alle Grundelemente einer gewöhnlichen Bar sind auch in der Minibar enthalten: Tresen, Barhöckerchen, [[Alkohol]] und einen kleinen Barkeeper. Zu Beginn wurden oft [[Kinder]] als Minibarkeeper eingesetzt. Mit dem verstärkten [[Kampf]] gegen [[Arbeit|Kinderarbeit]] mussten diese durch Kleinwüchsige ersetzt werden, was auch mit ein Grund für den [[Untergang]] des Minibar-Kultus war.
 
Eine '''Minibar''', ''die,'' (auch bekannt geworden unter dem Markennamen „iBar nano“) ist eine in Größe und Ausstattung optimierte Variante der üblichen [[Bar]]. Alle Grundelemente einer gewöhnlichen Bar sind auch in der Minibar enthalten: Tresen, Barhöckerchen, [[Alkohol]] und einen kleinen Barkeeper. Zu Beginn wurden oft [[Kinder]] als Minibarkeeper eingesetzt. Mit dem verstärkten [[Kampf]] gegen [[Arbeit|Kinderarbeit]] mussten diese durch Kleinwüchsige ersetzt werden, was auch mit ein Grund für den [[Untergang]] des Minibar-Kultus war.
  
Vorteil der Minibar ist vor allem der geringe [[Platz]]verbrauch, der wesentlich zu der großen Verbreitung beitrug. Weiteren Aufschwung erfuhr die Minibar durch den regen Einsatz in [[Hotel]]zimmern. Um maximalen Komfort für die Gäste zu erreichen, wurde in jedes Zimmer eine Minibar gestellt, die 24 [[Stunde]]n am Tag für das Löschen des [[Durst]]es sorgte. Der [[Gesetz]]esentwurf für den Einsatz von [[Feuerwehr|Minifeuerwehrposten]] zum Löschen von [[Feuer]] in jedem [[Geschoss]] öffentlicher Gebäude schlug schon in frühem Stadium fehl: Man fand keine Löschfahrzeuge, die klein genug waren. Der Bobby-Car®-Hersteller BIG® verweigerte den Einsatz [http://big.de/de/produkte/big-bobby-car-family/lizenzartikel/details.shtml?sArtNr=800056356 ihrer Produkte] für diesen Zweck ohne Angaben von Gründen.
+
Vorteil der Minibar ist vor allem der geringe [[Platz]]verbrauch, der wesentlich zu der grossen Verbreitung beitrug. Weiteren Aufschwung erfuhr die Minibar durch den regen Einsatz in [[Hotel]]zimmern. Um maximalen Komfort für die Gäste zu erreichen, wurde in jedes Zimmer eine Minibar gestellt, die 24 [[Stunde]]n am Tag für das Löschen des [[Durst]]es sorgte. Der [[Gesetz]]esentwurf für den Einsatz von [[Feuerwehr|Minifeuerwehrposten]] zum Löschen von [[Feuer]] in jedem [[Geschoss]] öffentlicher Gebäude schlug schon in frühem Stadium fehl: Man fand keine Löschfahrzeuge, die klein genug waren. Der Bobby-Car®-Hersteller BIG® verweigerte den Einsatz [http://big.de/de/produkte/big-bobby-car-family/lizenzartikel/details.shtml?sArtNr=800056356 ihrer Produkte] für diesen Zweck ohne Angaben von Gründen.
  
 
Faktoren für das Ende der Minibars waren: zunehmende Tendenz zu trockener Unterhaltung, Tankstellenshops und die Revision des [[Bierschutz]]gesetzes. Die horrend steigenden [[Lohndumping|Löhne]] für die Barkeeper machten dann aus dem einstigen Milliardengeschäft der Minibars endgültig ein Verlustgeschäft, worauf sie vielerorts geschlossen wurden. Die Idee, [[Hartz-IV-Empfänger]] als Barkeeper einzusetzen wurde schnell wieder verworfen. Um die Restbestände des Alkohols los zu werden, verkauft man die kleinen Flaschen heute in Getränkeautomaten, die garantiert immer am anderen [[Ende]] des Korridors stehen. Und bei denen das gewünschte Getränk fehlt oder bereits ausverkauft ist. Oder die zur Zeit schlichtweg ausser Betrieb sind.
 
Faktoren für das Ende der Minibars waren: zunehmende Tendenz zu trockener Unterhaltung, Tankstellenshops und die Revision des [[Bierschutz]]gesetzes. Die horrend steigenden [[Lohndumping|Löhne]] für die Barkeeper machten dann aus dem einstigen Milliardengeschäft der Minibars endgültig ein Verlustgeschäft, worauf sie vielerorts geschlossen wurden. Die Idee, [[Hartz-IV-Empfänger]] als Barkeeper einzusetzen wurde schnell wieder verworfen. Um die Restbestände des Alkohols los zu werden, verkauft man die kleinen Flaschen heute in Getränkeautomaten, die garantiert immer am anderen [[Ende]] des Korridors stehen. Und bei denen das gewünschte Getränk fehlt oder bereits ausverkauft ist. Oder die zur Zeit schlichtweg ausser Betrieb sind.
Mit dem Speichern dieser Seite …
Abbrechen Bearbeitungshilfe (neues Fenster)
Zum Vermeiden unnötiger Artikelversionen bitte den Vorschau-Button benutzen!

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet: