Flaschenrechner: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
* [[Division]] (Bruchrechnen): Schlage ein paar Flaschen zu Bruch.
 
* [[Division]] (Bruchrechnen): Schlage ein paar Flaschen zu Bruch.
 
* [[Potenz]]ieren: Nimm ein frisches [[Ei]] dazu.
 
* [[Potenz]]ieren: Nimm ein frisches [[Ei]] dazu.
* [[Wurzel|Wurzel ziehen]]: kannst Du am besten im Wald.
+
* [[Wurzel|Wurzel ziehen]]: kannst Du am besten im Wald. ''(Wichtig: Nicht die Zahnwurzel!)''
 
* [[Dreieck|Trigonometrie]]: Stelle die Flaschen im Dreieck auf.
 
* [[Dreieck|Trigonometrie]]: Stelle die Flaschen im Dreieck auf.
 
* [[Logarithmus]]: Tippe im Takt der Musik auf den Flaschenhals.
 
* [[Logarithmus]]: Tippe im Takt der Musik auf den Flaschenhals.

Version vom 19. März 2007, 17:27 Uhr

Viele, vor allem ältere Kamele scheuen sich mit einem Taschenrechner zu rechnen. Sie bevorzugen die gute alte Art des Flaschenrechnens:

  • Einschalten: Wenn noch niemand was getrunken hat, ist die Flasche voll.
  • Addition: Stelle einfach so viele Flaschen zu denen, die Du bereits hast und zähle einfach mal nach.
  • Subtraktion: Sauf einfach mal ein paar Flaschen leer.
  • Multiplikation: Wiederhole die Addition oder besser noch die Subtraktion bis zum Umfallen.
  • Division (Bruchrechnen): Schlage ein paar Flaschen zu Bruch.
  • Potenzieren: Nimm ein frisches Ei dazu.
  • Wurzel ziehen: kannst Du am besten im Wald. (Wichtig: Nicht die Zahnwurzel!)
  • Trigonometrie: Stelle die Flaschen im Dreieck auf.
  • Logarithmus: Tippe im Takt der Musik auf den Flaschenhals.
  • Statistik: Leere immer im Durchschnitt die Hälfte der Flaschen.
  • Grafik: Schau auf die Etikette.
  • Programmieren: Stelle ein Programm zusammen, in welcher Reihenfolge Du die verschiedenen Flaschen leeren möchtest.
  • Sonstiges: Flaschendrehen.

Wie Du siehst: Flaschenrechnen ist gar nicht so schwer. Probiers doch einfach mal aus!

Siehe auch.png Hat gar nichts zu tun mit: Flaschenzug