Sexualatom: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(vollkommen überarbeitet) |
K (etwas geglättet und bebildert) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Sexualatome''' sind Grundbaustoff jeder [[Sexbombe]]. | + | [[Bild:Partyflips.jpg|thumb|Mehrere Sexualatome unter dem Elektronenmikroskop]] |
+ | '''Sexualatome''' sind Grundbaustoff jeder [[Sexbombe]]. Da es keine einheitliche Protonenzahl hat, wird das Sexualatom nicht im [[Pyramidensystem der Elemente]] aufgelistet. | ||
− | Durch systematisches Abtragen der | + | Durch systematisches Abtragen der Elektronen wird aus dem Sexualatom ein positiv geladenes '''Erosion'''. Da hier eine besonders hohe Dipol-Ladung entsteht, werden Erosionen sehr oft zum Anziehen anderer [[Stoff]]e verwendet. |
− | Will man diese Stoffe wieder ausziehen, ist es nötig, das Erosion durch Zugabe zweier | + | Will man diese Stoffe wieder ausziehen, ist es nötig, das Erosion durch Zugabe zweier Elektronen in ein negativ geladenes '''Aktion''' zu verwandeln. Handelt es sich bei dem Aktion allerdings um ein schweres [[Isotop]] oder ein Atom mit überschrittener [[Halbwertszeit]], so wirkt es auch abstoßend auf andere Sexualatome. |
[[Kategorie:Physik]] | [[Kategorie:Physik]] |
Version vom 6. Januar 2008, 23:35 Uhr
Sexualatome sind Grundbaustoff jeder Sexbombe. Da es keine einheitliche Protonenzahl hat, wird das Sexualatom nicht im Pyramidensystem der Elemente aufgelistet.
Durch systematisches Abtragen der Elektronen wird aus dem Sexualatom ein positiv geladenes Erosion. Da hier eine besonders hohe Dipol-Ladung entsteht, werden Erosionen sehr oft zum Anziehen anderer Stoffe verwendet.
Will man diese Stoffe wieder ausziehen, ist es nötig, das Erosion durch Zugabe zweier Elektronen in ein negativ geladenes Aktion zu verwandeln. Handelt es sich bei dem Aktion allerdings um ein schweres Isotop oder ein Atom mit überschrittener Halbwertszeit, so wirkt es auch abstoßend auf andere Sexualatome.