Kamelchor: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Yahyâ ibn Mahmûd al-Wâsitî 004.jpg|thumb|300px|Der Kamelchor '''Die zehn Mööeper''' im Konzert]]
+
[[Bild:Yahyâ ibn Mahmûd al-Wâsitî 004.jpg|thumb|300px|Der Kamelchor ''Die zehn Mööeper'' live]]
Ein '''Kamelchor''' - nicht zu verwechseln mit [[Kamelcorps]] - bietet ein klangliches Erlebnis, das so schnell keiner vergessen wird, der es je gehört hat. Vielstimmig vorgetragen ist ein [[Mööepp]] jedenfalls noch sehr viel eindringlicher als von einem einzeln singenden [[Kamel]].
+
Ein '''Kamelchor''' nicht zu verwechseln mit dem Kamelcorps bietet ein klangliches Erlebnis, das so schnell keiner vergessen wird, der es je gehört hat. Vielstimmig vorgetragen ist ein [[Mööepp]] jedenfalls noch sehr viel eindringlicher als von einem einzelnen [[Kamel]] gesungen.
 
+
{{clear}}
==Stimmenaufteilung eines Typischen Kamelchores==
+
==Stimmenaufteilung eines typischen Kamelchores==
Anders, als die im tonalen Umfang sehr begrenzten Chöre von Menschen, mit ihren vier Stimmen (Bass, Tenor, Alt und Sopran), haben Kamelchöre eine weit umfangreichere Differenzierung der Stimmen:  
+
Anders als die im tonalen Umfang sehr begrenzten Menschenchöre mit ihren vier Stimmen (Bass, Tenor, Alt und Sopran) haben Kamelchöre eine weit umfangreichere Differenzierung der Stimmen:  
 
+
*''Infra-Schall-Sub-Kontrabass'' (ISSK): Sorgt für beängstigendes Grümmeln im Magen der Zuhörer.
* ''Infra-Schall-Sub-Kontrabass'' (ISSK): Sorgt für beängstigendes Grümmeln im Magen der Zuhörer
+
*''Rhythmus-Subbass-Groover'' (RSG): Sorgt für die Grundlage als Ein-Kamel-Rhythmus-Gruppe.
* ''Rhythmus-Subbass-Groover'' (RSG): Sorgt für die Grundlage als ein-Kamel-Rhythmus-Gruppe
+
*''Bass-Dromedar'' (BD): Kontrakariert die RSG mit arythmischen Gegenläufen im Bass.
* ''Bass-Dromedar'' (BD):Kontrakariert die RSG mir arythmischen Gegenläufen im Bass.
+
*''Paarungs-Ruf-Tenöre'' (PRT): Haben besonders große Resonanzräume im Kopfbereich.
* ''Paarungs-Ruf-Tenöre'' (PRT): Haben besonders große Resonanzräume im Kopfbereich
+
*''Ur-Alt-Möööper'' (UAM): Sind bei jeder Probe dabei, obwohl völlig talentlos.
* ''Ur-Alt-Möööper'' (UAM): Kamele ohne Talent, die aber bei jeder Probe dabei sind.
+
*''Alt-Lama'' (AL): Ist eine früher oft noch von Lamas gesungene Nebenstimme im Satz.
* ''Alt-Lama'' (AL): Früher oft noch von Lamas gesungende Nebenstimme im Satz.
+
*''Nieder-Hoch-Mööper'' (NHM): Sorgt zusammen mit den HHMs für interessante Schwebungen.
* ''Nieder-Hoch-Mööper'' (NHM): Diese Stimme sorge für interessante Schwebungen zusammen mit den HHMs.
+
*''Hohe-Hoch-Mööper'' (HHM): Setzen zusammen mit den NHMs Akzente oder übernehmen die Melodiestimme.
* ''Hohe-Hoch-Mööper'' (HHM): Setzen zusammen mit den NHMs Akzente oder übernehmen die Melodiestimme.
+
*''Ultra-Hoch-Sopran-Mööper'' (UHSM): Îst für Menschen nicht zu hören, aber für Kamele die wichtigste Stimme im Satz.
* ''Ultra-Hoch-Sopran-Mööper'' (UHSM): Für Menschen nicht zu hören, aber für Kamele die wichtigste Stimme im Satz.  
+
*Da die Konzerte meist sehr lange dauern, ist zudem stets ein Kamel gemäß Rotationsprinzip am Grasen. Dies ist im Bild deutlich zu erkennen. Das Kamel am linken Rand beginnt soeben zu grasen, das Kamel am rechten Rand hat gerade damit aufgehört und hebt zum Mööeppen an.
[[Kategorie:Musik]]
+
Ein typischer Kamelchor, in dem jede Stimme mit einem Mööepper besetzt ist, besteht somit aus zehn Mitgliedern. Es gibt aber auch Kamelchöre mit fünfzig oder gar hundert Mööeppern. In Richard Wagners "Ring des Nibelungen" besteht der Kamelchor sogar aus fünfhundert Kamelen und ist auch als Chorkarawane bekannt.
 +
[[Kategorie: Musik]]

Version vom 23. März 2008, 09:13 Uhr

Der Kamelchor Die zehn Mööeper live

Ein Kamelchor − nicht zu verwechseln mit dem Kamelcorps − bietet ein klangliches Erlebnis, das so schnell keiner vergessen wird, der es je gehört hat. Vielstimmig vorgetragen ist ein Mööepp jedenfalls noch sehr viel eindringlicher als von einem einzelnen Kamel gesungen.

Stimmenaufteilung eines typischen Kamelchores

Anders als die im tonalen Umfang sehr begrenzten Menschenchöre mit ihren vier Stimmen (Bass, Tenor, Alt und Sopran) haben Kamelchöre eine weit umfangreichere Differenzierung der Stimmen:

  • Infra-Schall-Sub-Kontrabass (ISSK): Sorgt für beängstigendes Grümmeln im Magen der Zuhörer.
  • Rhythmus-Subbass-Groover (RSG): Sorgt für die Grundlage als Ein-Kamel-Rhythmus-Gruppe.
  • Bass-Dromedar (BD): Kontrakariert die RSG mit arythmischen Gegenläufen im Bass.
  • Paarungs-Ruf-Tenöre (PRT): Haben besonders große Resonanzräume im Kopfbereich.
  • Ur-Alt-Möööper (UAM): Sind bei jeder Probe dabei, obwohl völlig talentlos.
  • Alt-Lama (AL): Ist eine früher oft noch von Lamas gesungene Nebenstimme im Satz.
  • Nieder-Hoch-Mööper (NHM): Sorgt zusammen mit den HHMs für interessante Schwebungen.
  • Hohe-Hoch-Mööper (HHM): Setzen zusammen mit den NHMs Akzente oder übernehmen die Melodiestimme.
  • Ultra-Hoch-Sopran-Mööper (UHSM): Îst für Menschen nicht zu hören, aber für Kamele die wichtigste Stimme im Satz.
  • Da die Konzerte meist sehr lange dauern, ist zudem stets ein Kamel gemäß Rotationsprinzip am Grasen. Dies ist im Bild deutlich zu erkennen. Das Kamel am linken Rand beginnt soeben zu grasen, das Kamel am rechten Rand hat gerade damit aufgehört und hebt zum Mööeppen an.

Ein typischer Kamelchor, in dem jede Stimme mit einem Mööepper besetzt ist, besteht somit aus zehn Mitgliedern. Es gibt aber auch Kamelchöre mit fünfzig oder gar hundert Mööeppern. In Richard Wagners "Ring des Nibelungen" besteht der Kamelchor sogar aus fünfhundert Kamelen und ist auch als Chorkarawane bekannt.