Wal: Unterschied zwischen den Versionen
(entrötet, überarbeitet, entrümpelt und +hw; wal was anderes - nicht immer nur Kamelgags :-D) |
|||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
* ''Vorwal'' | * ''Vorwal'' | ||
* ''automatischer Netzwal'' | * ''automatischer Netzwal'' | ||
+ | * Walkman | ||
===Weiss-der-[[Kuckuck]]-Wale=== | ===Weiss-der-[[Kuckuck]]-Wale=== |
Version vom 14. April 2008, 00:48 Uhr
![]() |
Achtung, dieser Artikel enthält Spoiler!!!1!elf! und hier unsere ver-spoilten Sachen: Auto | Golfkrieg | Eule | Wal | VoKuHiLa | Kino | Prost (Fernsehserie), ob mit oder ohne sichtbaren Spoiler. |
Wal, der; ist ein kleines Insekt. Wale gehören zur Gruppe der wirbellosen Tiere, ähnlich wie die Vogelscheuche. Da sie zur den sogenannten „Fluchttiere“ gehören und nicht größer als ein Zwergkamel sind, wurde diese Art erst spät entdeckt. Der Walnachwuchs wird gemeinhin als die Neuwalen bezeichnet und schlüpft aus Walnüssen. Jeder weibliche Wal (die Waliserin), legt pro Monat eine Walnuss, obwohl sie sich nur alle paar Jahre mit einem Wallach paart. Die Paarungszeit ist im Sommer und heißt Walfahrt.
Der Wal lebt im Ozean, im Nord-Ostsee-Kanal und im Märchen. Spektakuläre Knochenfunde deuten darauf hin, dass ein besonders fleischiges Exemplar dieser Gattung, der Karnewal, sogar bis 1001 n.Kam. im Rhein bei Köln gelebt hat.
Wale machen vor allem vor anderen Walen gern Walversprechen, u.a. auf Walversammlungen, die sie dann selbstverständlich nicht halten. Wale sind nicht wie landläufig angenommen Säugetiere, sondern Insekten; der Versuch, Wale in die Amtskirche einzugliedern, ist bislang gescheitert.
Damit Wale nicht aussterben oder einschlafen, werden sie von Walzüchtern, auch Wäler genannt, betreut. Wale, die über den Zaun gesprungen sind und entkommen konnten, leben heute in den großen Ozeanen und werden „freie Walen“ genannt. Die UNO hat spezielle Walbeobachter, die sich um die freien Walen kümmern und dafür untersuchen, ob diese „Statt“ finden können. Statt ist eine seltene Planktonart, von der sich freie Walen ernähren.
Die Fortpflanzung der Wale ist, wie oben beschrieben, kompliziert. Mal geht es gut, mal geht es schlecht – man spricht auch von einem guten oder schlechten Walgang. Als Ergebnis schwanken die Fortpflanzungraten der Wale stark, die Waljahre sind also sehr unterschiedlich. Wenn alles perfekt zusammenkommt, dann spricht man auch von einem Super-Waljahr; aber das kommt wirklich sehr selten vor.
Wenn Wale ein bestimmtes alter erreicht haben, werden sie außer Dienst gestellt. Diesen Tag nennt man den WalEntDienstTag.
Walfamilien
Farbige Wale
Mit Kamelen verwandte Wale
Politische Wale
Technische Wale
- Firewal
- Nuklearer Wal
- Berufswal
- Bilderwal
- Vorwal
- automatischer Netzwal
- Walkman
Weiss-der-Kuckuck-Wale
- Killerwal
- Fahrradwal
- Transvaal
- Karnewal
- Damenwal
- Lärmschutzwal
- Walter von der Vogelweide
- antifaschistischer Schutzwal
- Walhalla
- Walpurgisnacht
- Walmart
- Finnaal
- Walnuss
- Walachai
- Walküre
- Walburg
Formwale
- Owal
- Kreiswal
Walsprüche
- Wer den Wal hat, hat die Qual
- Walspruch v0.29
- Ronald Reagan : "Mr. Gorbachev, tear down this Wal!"
- "Er heißt Waldemar, weil es im Wal geschah." (Vollxmund)
- "Wer einen Wal am Schwanze gefangen hat, muss gut festhalten." (Norddeutsche Weisheit)
Walsieg
Die letzendliche Schlußfolgerung aus der Lehre Darwins nennt man auch den Walsieg: Am Ende der Welt werden die Stärksten überleben. Dies können nur die Wale sein, denn sonst müsste es ja Kamelsieg oder Pantoffeltiersieg oder so heißen.
Die Verschwörung der Pinguine
Seit Jahren versucht eine radikale Gruppierung der Pinguine, die Pinguinati, den Walikan (das religiöse Zentrum der Wale) zu vernichten. Ist dieses mystische und weltliche Zentrum der Macht vernichtet, besteht für die Pinguine die Möglichkeit der Weltherrschaft. Der Glaube der Wale selbst wird als Walolizismus bezeichnet. Diese Religion ist dem Andenken Moby Höcks gewidmet, dem Messias der Wale, der den Sieg über die rohe Gewalt der Menschen errungen hat. An der Spitze des Walolizismus steht der Walst. Dieser bleibt als Oberhaupt in seinem Amt bis zu seinem Tod. Durch ein komplexes Walverfahren, das sogenannte Konwale, wird ein neuer Walst gewählt. Wählen dürfen nur die Walinäle, welche die kirchlichen Oberhäupter ihrer Herkunftsbezirke sind. Aus diesem Kreis wird der neue Walst gewählt. Warum allerdings aus dem Kreis, nicht aber dem Quadrat oder Dreieck, gewählt wird, ist bis heute ungeklärt.
Der Wal in der Kunst
- Flink Poyd: Another Brick in the Wal
Siehe auch: Walsterben, Walkadaver, Wal umdrehen