Watt: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(büssl geordnet)
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: 'Ätsch!')
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Windkraftanlage.jpg|thumb|Eine Offshore-Watt-Recycling-Anlage (noch an Land)]]
+
Ätsch!
'''Watt''' ist die [[Einheit]] für die [[Elektrizität|elektrische]] [[Energie]]. Praktisch zur Anwendung kommt hier jedoch nur das Kilo-Watt, da man diese Mengen mit handelsüblichen Küchenwaagen sehr gut messen kann, während die Messung einiger weniger Watts den Besitz einer [[Apotheke]]rwaage voraussetzen würde. Mega-, Giga- und Tera-Watt, die allerdings wesentlich seltener anzutreffen sind, können hingegen nur mit Brückenwaagen gemessen werden.
 
 
 
So kommen wir zu folgender physikalischer Gleichung: 1 kW = 2 PS (Pfund Schlick)
 
 
 
Ein '''Kilo Watt''' ist etwas was viele [[Elektriker|Elektriker-Meister]] regelmäßig brauchen, [[bösonders]] wenn neue Leerlinge eingestellt wurden. [[DIE]] dürfen das dann als eine ihrer ersten Aufgaben erledigen. Lehrlinge in [[Norddeutschland]] haben es da recht einfach, die müssen nur an den Strand gehen, da finden die ganz viel Watt ([[Megawatt]]) wovon sich ein kilo für den Meister abzwacken lässt. Elektriker-Lehrlinge in [[Ägypten]] dagegen haben es [[Schwere|schwerer]], die müssen erst aus [[Wüste]]nsand und [[Wasser]] Milliwatt herstellen und davon so viel bis sie ein Kilo Watt zusammenhaben.
 
 
 
Manche Leerlinge sagen sich aber auch "Ihr da Ohm, macht doch Watt ihr Volt" und kündigen die Ausbildung, weil sie sich dabei doof vorkommen.
 
 
 
Verbrauchtes Watt wird nach wie vor in der [[Nordsee]] verklappt und bei ungünstigen [[Wetter]]lagen angeschwemmt. Weil Strom nicht durch [[Gummi]] fließt, werden dort deshalb [[Gummistiefel]] getragen, um die legendären Wattwanderungen unbeschadet zu überstehen. Die Heilwirkung wird dabei durch Kriechströme erreicht, die sich am Gummi vorbeischleichen. Ausschließlich in [[Norddeutschland]] verwendet man für alle Wattgrößen eigens entwickelte, hoch spezialisierte Wattwaagen auf einem Wattwagen, da sich dort eine ständige und genaue Messung des Watts als unerlässlich erwies. Diese Wattwaagen können jedoch nur bei [[Ebbe]] eingesetzt werden; bei [[Flut]] besteht erhebliche Korrosionsgefahr.
 
 
 
Die klassische [[Definition]] von Watt ist folgende: Ein Watt ist jene [[Arbeit]], die ein [[Kamel]] namens Joule bei einem [[Luft]][[druck]] von 1.013 in einer kleinen Bar ([[Bar|Millibar]]) und in [[null]] [[Meter]] Seehöhe (aber nicht unbedingt schwimmend) in einer [[Sekunde]] verrichten kann, also nicht wirklich viel. In [[Schweden]] muss diese Messung darüber hinaus auch noch genau an [[Weihnachten]] erfolgen; anderswo ist man da liberaler.
 
 
 
Watt gilt auch als Nahrungsquelle für Würmer und [[Aal]]e, insbesondere für den Admir-Aal zur [[See]].
 
 
 
==Offshore-Watt-Recycling-Anlagen==
 
Ganz neu ist die [[Technik]] des Watt-Recyclings. Mittels Offshore-Anlagen werden verklappte Watteinheiten wieder dem Stromkreis zugeführt. Dieses ist extrem aufwändig und kann nur mithilfe von windbetriebenen Pumpanlagen bewältigt werden. Das recycelte Watt wird dann über [[Rohr]]e zum Festland geführt und dort in die Stromkreise wieder eingefüllt.<br>
 
Lange Debatten gab es in Umweltschmutzkreisen, ob die Wattleitungen zu Schäden an der [[Umwelt]] führen können. Das hat sich bestätigt, worauf die Genehmigungen zu Watt-Recycling erteilt wurden. 
 
 
 
==Die Wattbirne==
 
[[Bild:WattBirne.jpg|thumb|300px|Wer genau hinsieht, entdeckt sie schnell - die Wattbirne (unten links in der Vergrößerung)]]
 
 
 
In den Weiten des nord- und ostfriesischen Wattenmeeresbemerkt der Wanderer zuweil ein fahles Leuchten, welches von der seltenen '''Wattbirne''' herrührt, welche nach einer von zwei Deutungen dem eigentlichen [[Nichtmeer]] den Namen gegeben haben soll. Die Wattbirne bezieht ihre [[Elektrizität]] durch unterirdische Rhizome aus küstennahen [[Kraftwerk]]en, wobei sie den Transformator umgeht, so dass den norddeutschen [[Haushalt]]en schnell mal das letzte bisschen Strom ausgeht, wie man grade jetzt wieder mal gesehen hat.
 
 
 
Schlimmer geht's kaum: In [[Neu-Jork]] werden aus dem Naturschutzgebiet geklaute Wattbirnen auf Masten gepflanzt, um die [[Nacht]] zum [[Tag]]e zu machen.
 
 
 
Domestizierte Wattbirnen sollen neuen Untersuchungen zufolge auch mit [[Golfstrom]] gespeist werden können.
 
 
 
{{sa}} [[Wattschwein]] | [[Angkor Wat]] | [[Wattwurm]] | [[Flutlicht]]<br>
 
{{nv}} [[Megawatt]] | [[Windmaschine]]<br>
 
{{sn}} [[ Watters]]
 
[[Kategorie:Maßeinheit]]
 
[[Kategorie:Technik]]
 
[[Kategorie:Elektrotechnik]]
 
[[Kategorie:Botanik]]
 

Version vom 1. April 2009, 16:38 Uhr

Ätsch!