Kamelionary:Kuhmehl: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Formatierung) |
K (hat „Kuhmehl“ nach „Kamelionary:Kuhmehl“ verschoben: Rettungsversuch) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | <!-- | |
− | + | -- Bitte folgende Vorlage ausfüllen und viel Vorschau | |
− | + | -- benutzen (wichtig!), fertig. Nicht benutzte Parameter | |
+ | -- entweder so lassen, wie sie sind, die Erklärung | ||
+ | -- entfernen oder den Parameter komplett löschen. | ||
+ | -- | ||
+ | -- Danke. | ||
+ | -- | ||
+ | -->{{Kamelionary | ||
+ | | Wortart <!-- "Substantiv", "Verb", "Eckig" usw. --> = Mehlwort | ||
+ | | Geschlecht <!-- muss man halt nachgucken --> = n | ||
+ | | Bild <!-- (ohne "Bild:") --> = Muh.GIF | ||
+ | | Bildb <!-- Bildbeschreibung (unter dem Bild) --> = <center>Markenzeichen der: <br><small>'''''Norddeutschen Kuhmehl KgaA''' <br>''(Kamelgesellschaft auf Anteilsscheine)</small>''''</center> | ||
+ | | PlTitel <!-- Falls mehr als 1 Plural, muss mit "," beginnen --> = | ||
+ | <!-- Plural, falls mehrere mit "," trennen --> | ||
+ | | Aper <!-- singular --> =Der Kuhmehlunder | ||
+ | | Aperp <!-- Aperitiv plural --> = Die Kuhmehlunder(s) | ||
+ | | Ns <!-- Nominativ singular --> = Das Kuhmehl | ||
+ | | Np <!-- Nominativ plural --> = Die Kuhmehle | ||
+ | | Gs <!-- Genitiv singular --> = Des Kuhmehl(e)s | ||
+ | | Gp <!-- Genitiv plural --> = Den Kuhmehlen | ||
+ | | Ds <!-- Dativ singular --> = Dem Kuhmehl(e) | ||
+ | | Dp <!-- Dativ plural --> = Den Kuhmehl(en)sen | ||
+ | | As <!-- Akkusativ singular --> = Das Kuhmehl | ||
+ | | Ap <!-- Akkusativ plural --> = Die Kuhmehlen | ||
+ | | Defs <!-- Definitiv singular --> = | ||
+ | | Defp <!-- Definitiv plural --> = | ||
+ | | Sps <!-- Spekulativ singular --> = | ||
+ | | Spp <!-- Spekulativ plural --> = | ||
+ | | Dig <!-- Digestiv singular --> = | ||
+ | | Digp <!-- Digestiv plural --> = | ||
+ | | Alt <!-- Alternative Schreibweise --> = | ||
+ | | Aussprache <!-- in Lautschrift (Wiki ergänzt, falls leer) --> = | ||
+ | | Ton <!-- Hörbeispiele --> = | ||
+ | | Silben <!-- Silbentrennung mittels "•" --> = | ||
+ | | Bedeutung <!-- pro Stück 1 Zeile mit ":[1]", ":[2]" ... --> = | ||
+ | :[1] Pulverisierte und zu Mehl verarbeitete Kühe, die in dieser [[Form]] noch vor wenigen [[Jahr]]en an ihresgleichen verfüttert wurden. Kuhmehl geriet allerdings in die Kritik, weil immer wieder befürchtet wurde, dass hiermit gefütterte [[Tier]]e zu Trägern des Kinderwahnsinns würden. Vor einigen Jahren wurde es daher verboten. Mit veränderter [[Rezept]]ur wird es heute noch als Knochenmehl im Rahmen der Landwirtschaftlichen Düngung eingesetzt. | ||
− | + | :[2] Kuhmehl ist auch die landläufige Bezeichnung eines pulverförmigen Mehls für Kühe, was vor allem an Milchkühe verfüttert wird. Mit K. gefütterte Kühe geben erzeugen zusätzlich zur [[Milch]] auch (Mehl)-Pfannkuchen (Fachwort: Kuhfladen). Macherorts gelten diese [[Pfannkuchen]] eben als [[Delikatesse]]. ''Da machste nix.'' | |
+ | | Abk <!-- Abkürzung --> = Km | ||
+ | | Herkunft = Von [[Kuh]] und [[Mehl]] | ||
+ | | Synonym = Kamelle | ||
+ | | Zukunft = In verändeter Form als [[Dünger]] | ||
+ | | Gegenw <!-- Gegenwort, also das Antisynonym --> = Kamehl | ||
+ | | Oberb <!-- Oberbegriff --> = Melle | ||
+ | | Unterb <!-- Unterbegriff --> = Kuhmelle | ||
+ | | Beispiel <!-- pro Stück 1 Zeile mit ":[1]", ":[2]" ... --> = | ||
+ | :[1] Kuhmehl galt vor seinem [[Verbot]] als besonders wirtschaftliche Fütterungsmethode. | ||
+ | |||
+ | :[2] Die Pfannkuchenproduktion in [[Norddeutschland]] konnte durch den Einsatzt von Kuhmehl drastisch gesteigert werden. | ||
+ | | Zitat <!-- pro Stück 1 Zeile mit ":[1]", ":[2]" ... --> = | ||
+ | | Redewendung <!-- pro Stück 1 Zeile mit ":[1]", ":[2]" ... --> = | ||
+ | | Wortkombi <!-- Wortkombinationen mit dem Begriff --> = Kuhmehlersatz, Kuhmehlallergie | ||
+ | | AbgelB <!-- davon abgeleitete Begriffe --> = | ||
+ | | Info <!-- weitere Info, WWW, Buchtipps usw... --> = ''kkk.Das-Kuhmehl.kuh'' | ||
+ | | Typ <!-- Glossar, Geograffiti, Person, Fachbegriff --> = Glossar | ||
+ | | üÄg <!-- Übersetzung Ägyptisch --> = | ||
+ | | üBay <!-- Übersetzung Bayrisch --> = | ||
+ | | üDeng <!-- Übersetzung Denglisch --> = | ||
+ | | üDes <!-- Übersetzung Desesperanto --> = | ||
+ | | üDe <!-- Übersetzung Deutsch --> = | ||
+ | | üEn <!-- Übersetzung Englisch --> = | ||
+ | | üFr <!-- Übersetzung Französisch --> = | ||
+ | | üIt <!-- Übersetzung Italienisch --> = | ||
+ | | üKa <!-- Übersetzung Kamelisch --> = | ||
+ | | üKal <!-- Übersetzung Kalauderwelsch --> = | ||
+ | | üKi <!-- Übersetzung Kinesisch --> = | ||
+ | | üKl <!-- Übersetzung Klingonisch --> = | ||
+ | | üKr <!-- Übersetzung Kriechisch --> = | ||
+ | | üLa <!-- Übersetzung Latein --> = | ||
+ | | üRö <!-- Übersetzung Rösterreichisch --> = | ||
+ | | üSchw <!-- Übersetzung Schwäbisch --> = | ||
+ | | üSpa <!-- Übersetzung Spanisch --> = | ||
+ | | üVul <!-- Übersetzung Vulgarisch --> = | ||
+ | | üTür <!-- Übersetzung Türkisch --> = | ||
+ | | üIta <!-- Übersetzung Italienisch --> = | ||
+ | | üMil <!-- Übersetzung Militaristisch --> = | ||
+ | | üRus <!-- Übersetzung Russisch --> = | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | [[wiki:Kuh]] | ||
+ | [[wiki:Mehl]] |
Aktuelle Version vom 25. Juni 2011, 11:47 Uhr
Mehlwort, n
Kasus | Singular | Plural | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aperitiv | Der Kuhmehlunder | Die Kuhmehlunder(s) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nominativ | Das Kuhmehl | Die Kuhmehle | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genitiv | Des Kuhmehl(e)s | Den Kuhmehlen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dativ | Dem Kuhmehl(e) | Den Kuhmehl(en)sen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Akkusativ | Das Kuhmehl | Die Kuhmehlen |
Aussprache:
- IPA: [k]
Bedeutungen:
- [1] Pulverisierte und zu Mehl verarbeitete Kühe, die in dieser Form noch vor wenigen Jahren an ihresgleichen verfüttert wurden. Kuhmehl geriet allerdings in die Kritik, weil immer wieder befürchtet wurde, dass hiermit gefütterte Tiere zu Trägern des Kinderwahnsinns würden. Vor einigen Jahren wurde es daher verboten. Mit veränderter Rezeptur wird es heute noch als Knochenmehl im Rahmen der Landwirtschaftlichen Düngung eingesetzt.
- [2] Kuhmehl ist auch die landläufige Bezeichnung eines pulverförmigen Mehls für Kühe, was vor allem an Milchkühe verfüttert wird. Mit K. gefütterte Kühe geben erzeugen zusätzlich zur Milch auch (Mehl)-Pfannkuchen (Fachwort: Kuhfladen). Macherorts gelten diese Pfannkuchen eben als Delikatesse. Da machste nix.
Abkürzungen:
Km
Herkunft:
Von Kuh und Mehl
Synonyme:
Kamelle
Zukunft:
In verändeter Form als Dünger
Gegenwörter:
Kamehl
Oberbegriffe:
Melle
Unterbegriffe:
Kuhmelle
Beispiele:
- [1] Kuhmehl galt vor seinem Verbot als besonders wirtschaftliche Fütterungsmethode.
- [2] Die Pfannkuchenproduktion in Norddeutschland konnte durch den Einsatzt von Kuhmehl drastisch gesteigert werden.
Charakteristische Wortkombinationen:
Kuhmehlersatz, Kuhmehlallergie
Weitere Informationen:
kkk.Das-Kuhmehl.kuh