Buch Mammon: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Auf Kalau sollte das Buch Mammon größere Wirkkraft entfalten als so manches Evangelium. Eindrucksvolles Zeugnis davon legen die prunkvollen Kirchen von [[Bebrahamopel]], der umfangreiche Immobilienbesitz des erzmetropolitanen [[Scheiße|Stuhls]], vor allem aber auch der Lebensstil des kalauischen Klerus ab. Letzterer kann exemplarisch besichtigt werden im [[Fürsterzbischöfliches Palais zu Prassau|Fürsterzbischöflichen Palais zu Prassau]], dem Alterssitz des Bischofs von [[Sickjoke]] und Primas von Kalau. | Auf Kalau sollte das Buch Mammon größere Wirkkraft entfalten als so manches Evangelium. Eindrucksvolles Zeugnis davon legen die prunkvollen Kirchen von [[Bebrahamopel]], der umfangreiche Immobilienbesitz des erzmetropolitanen [[Scheiße|Stuhls]], vor allem aber auch der Lebensstil des kalauischen Klerus ab. Letzterer kann exemplarisch besichtigt werden im [[Fürsterzbischöfliches Palais zu Prassau|Fürsterzbischöflichen Palais zu Prassau]], dem Alterssitz des Bischofs von [[Sickjoke]] und Primas von Kalau. | ||
− | Zu verdanken ist all die Pracht nicht zuletzt der engen Kooperation der Nationalkirche mit dem [[Brahamiden|Scherzherzoglichen Haus]], dessen Finanzbehörden nicht nur für eine standesgemäße Alimentierung der Geistlichen und den Bauunterhalt so manchen Gotteshauses sorgen, sondern vor allem auch für eine dauerhafte und konsequente Zahlungsmoral der Gläubigen. Bei einer sommerlichen Pastoralreise 2011 regte [[Erzmetropolit von Bebrahamopel|Erzmetropolit Anästhesius XLVIII.]] einen Verzicht der Kirche auf die staatlichen Privilegien an[http://www.focus.de/politik/deutschland/papst-rede-in-freiburg-benedikt-xvi-kirche-soll-staatliche-privilegien-aufgeben_aid_668979.html]- worauf sich die kalauische Bischofskonferenz freilich zu versichern beeilte, dass Seine Scheinheiligkeit das wohl doch nicht ganz so gemeint haben könne[http://www.stern.de/news2/aktuell/papst-hat-keine-abschaffung-der-kirchensteuer-gefordert-1736261.html]. | + | Zu verdanken ist all die Pracht nicht zuletzt der engen Kooperation der Nationalkirche mit dem [[Brahamiden|Scherzherzoglichen Haus]], dessen Finanzbehörden nicht nur für eine standesgemäße Alimentierung der Geistlichen und den Bauunterhalt so manchen Gotteshauses sorgen, sondern vor allem auch für eine dauerhafte und konsequente Zahlungsmoral der Gläubigen. Bei einer sommerlichen Pastoralreise 2011 regte [[Erzmetropolit von Bebrahamopel|Erzmetropolit]] [[Anästhesius XLVIII.]] einen Verzicht der Kirche auf die staatlichen Privilegien an[http://www.focus.de/politik/deutschland/papst-rede-in-freiburg-benedikt-xvi-kirche-soll-staatliche-privilegien-aufgeben_aid_668979.html]- worauf sich die kalauische Bischofskonferenz freilich zu versichern beeilte, dass Seine Scheinheiligkeit das wohl doch nicht ganz so gemeint haben könne[http://www.stern.de/news2/aktuell/papst-hat-keine-abschaffung-der-kirchensteuer-gefordert-1736261.html]. |
==Auszüge aus dem Buche Mammon== | ==Auszüge aus dem Buche Mammon== |
Version vom 2. Dezember 2011, 20:29 Uhr
Das Buch Mammon zählt zu den apokryphen Büchern der Bibel. Wegen erheblicher Zweifel, ob es wirklich vom Geist des Herrn inspiriert sei, wurde es von den Bischofssynoden der Antike nie offiziell anerkannt. Die Katholutherisch-unierte orthodoxe Nationalkirche Kalaus freilich beschloss auf dem im Spätmittelalter von Erzmetropolit Impertinenz II. einberufenen Konzil von Bebrahamopel, das Buch Mammon doch noch zu kanonisieren. Meist wird das Werk dem Rest der Bibel in einem separaten Band beigefügt.
Auf Kalau sollte das Buch Mammon größere Wirkkraft entfalten als so manches Evangelium. Eindrucksvolles Zeugnis davon legen die prunkvollen Kirchen von Bebrahamopel, der umfangreiche Immobilienbesitz des erzmetropolitanen Stuhls, vor allem aber auch der Lebensstil des kalauischen Klerus ab. Letzterer kann exemplarisch besichtigt werden im Fürsterzbischöflichen Palais zu Prassau, dem Alterssitz des Bischofs von Sickjoke und Primas von Kalau.
Zu verdanken ist all die Pracht nicht zuletzt der engen Kooperation der Nationalkirche mit dem Scherzherzoglichen Haus, dessen Finanzbehörden nicht nur für eine standesgemäße Alimentierung der Geistlichen und den Bauunterhalt so manchen Gotteshauses sorgen, sondern vor allem auch für eine dauerhafte und konsequente Zahlungsmoral der Gläubigen. Bei einer sommerlichen Pastoralreise 2011 regte Erzmetropolit Anästhesius XLVIII. einen Verzicht der Kirche auf die staatlichen Privilegien an[1]- worauf sich die kalauische Bischofskonferenz freilich zu versichern beeilte, dass Seine Scheinheiligkeit das wohl doch nicht ganz so gemeint haben könne[2].
Auszüge aus dem Buche Mammon
- "Du sollest begehren Deines Nächsten Gut. Sein Haus, sein Weib, seinen Knecht und seine Magd, sein Rind und seinen Esel und alles, was Dein Nächster besitzet."
- "Nehmen ist seliger als Geben. Denn wer da nehmet ohn Reu und Schamgefühl, der wird geistlich reich sein und leben im Überflusse bis an sein Ende."
- "Gebt dem Erzmetropoliten, was des Erzmetropoliten ist. Und dem Erzmetropoliten, was des Scherzherzogs ist. Und dem Erzmetropoliten, was des Volkes und des einfachen Mannes ist. Denn ich sage euch: Geben ist seliger als nehmen." (dialektischer Widerspruch zu vorstehendem, im Wege der konkordanten Exegese aber auflösbar.)
- "Da kamen viele Zöllner und Steuerpächter und waren gesegnet vor dem Herrn, sind sie es doch, die da dafür sorgen, dass der Kirche der Strom des Geldes niemals versieget."
- "Findest du den Mammon, so nimm davon, soviel du möchtest, daß du satt werdest und speie ihn nicht aus. Und den Kot, so Du verdauet hast, sollst Du trocknen und sollst Kügelchen aus ihm formen, die Du auf die Zungen derer legen sollst, die Dich anbeten, dass sie fortan genießen für und für."
- Mamm.12, Kap.14, Vs.16-33: "Es begab sich nun aber im Tale Ojoropa, dass der Wohlstand dahinschwand und die Völker und Stämme unter der Zinslast ächzten und stöhnten unter der Knute der Steuer. Und es wollten abfallen vom Worte Mammons die Antiker und andere wollten es ihnen nachtun, und die Leute auf den Straßen riefen: Wehe!, und es wurde ihnen um ihre Beutel und ihre Leben bang. Da aber erhob sich der HERR Mammon von seiner Lagerstatt, auf einen hohen Berg stellte er sich mit den Getreuesten seiner Getreuen und reckte seine mächtige Faust gegen den donnernden Himmel, wo er seinen Widersacher thronen wusste. Und wie er die Faust schüttelte, siehe, da schob sich ein gigantischer, feurig leuchtender Schirm zwischen die törichten Himmlischen und des Mammons Leute, und wohl eine Billion Sterne leuchteten auf diesem Schirm und fielen dann herab, direkt in die aufgehaltenen Hände und Schürzen der jauchzenden Menschen..."
- Mamm.21, Kap.9, Vs.11 ff.: "Weh Euch, Ihr Könige und Bürger und Soldaten und bezahlten Faulenzer Meines Reiches, dass Ihr nicht irre werdet, an den süßen Worten der Nichtmammoniten, und dass Ihr ihre Versammlungen nicht besuchet noch studieret, was da wider mich gemeisselt ward! Denn krachen sollen die Knochen meiner Feinde und dörren ihre unbeschirmten Häute unter den Plagen, die ich über sie senden werde..."
Hat gar nichts zu tun mit: Buch Mormon
Siehe unbedingt: Unser aller Mammon | Mammon der Schnöde | Gott Mammon