WM 2014: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 35: Zeile 35:
 
** 21. Juni gegen
 
** 21. Juni gegen
 
* [[Persien]] (spielen daheim auf [[Teppich]] statt auf Rasen)
 
* [[Persien]] (spielen daheim auf [[Teppich]] statt auf Rasen)
 +
''Ganz gemein: Die persischen [[Teppich]]-Fußballer brachten den markierten Rollrasenteppich zum [[Fliegen]]. Die Zuschauer im [[Stadion]] konnten daher nur die Grasnarbe von unten sehen, bis ein brasilianischer [[Armee]]-[[Hubschrauber]] wenigstens für ein [[fernsehen|Fernsehbild]] sorgte, das auf die Anzeigetafeln  übertragen wurde.  Trost für die Zuschauer: Jeden Ball, der ins Aus ging, durfte derjenige behalten, der ihn auffing.
 +
 +
Da das Spielgeschehen sich weitgehend auf der persischen Spielfeldhälfte  zutrug, neigte sich der fliegende Spielfeldrasenteppich gefährlich, jedenfalls rollte der Ball wie von allein dank [[Schwerkraft]] dauernd auf's persische Tor zu. Genial war der persische Torhüter, der 90 Minuten lang jeden dieser Bälle hielt, jedoch ist er beamteter Fußballer und machte nach 90 Minuten Schluss mit lustig: 1:0 für Franziskanien in der Nachspielzeit. Ausgerechnet der unordentlichste Spieler der WM, den amme ''Messie'' nennen, machte das Tor. Sein Trainer Sanella meinte: Es war wie [[Tango]]!''
  
 
=== Gruppe C-G (Sankt Pillepaulo)===
 
=== Gruppe C-G (Sankt Pillepaulo)===

Version vom 21. Juni 2014, 21:18 Uhr

Amboss.png An diesem Artikel wird noch geschmiedet ...

Zen oder die Kunst, einen Artikel zu schmieden: Nur wenige Kamele sind in ihr bewandert. Eins davon, nämlich :-o ER war es selbst! Hattori Hanzo!!, hat diesen Artikel als letzer in der Schmiede unterm Hammer gehabt, und folgende Inschrift hinterlassen:

„Die Worte sind zu weise und zu geheim, als dass man sie hier verkünden könnte. Flieht, Nichtswürdige!“

Vielleicht schafft es Hattori Hanzo, hier noch weiter zu meißeln. Ansonsten sind gute Ideen zu diesem Artikel auch von DIR gern gesehen – hau drauf!


Teilnehmer

Hunta-Chef Struppi von hunduras lobte seine Mannschaft

Gruppe A-E (Copa Cubana)

Endlich ging es zur Sache: Ein lateinamerikanisches Duell erster Sahne - es ging Schlag auf Schlag. Abgesehen davon, dass Schlagsahne in der Hitze Brasiliens schnell sauer wird, zeigten die mittellosen Ballkünstler aus dem mittelamerikanischen Hundeland Hunduras ihre Hunderasse und -klasse, indem sie eines ihrer raren Tore anlässlich der Weltmeisterschaft zum Besten gaben. Schon hatte man das Land als WM-unwürdig abstempeln wollen, da kläfften sie ihren Jubel rund um den Globus. Der hunduranische Hunta-Führer Struppi hielt im Anschluss an das Spiel eine überschwengliche Rede an die Nation. Dass Ecuador das Spiel 1:2 gewann, erwähnte er mit keiner Silbe.

Gruppe B-F (Amazonas)

Ganz gemein: Die persischen Teppich-Fußballer brachten den markierten Rollrasenteppich zum Fliegen. Die Zuschauer im Stadion konnten daher nur die Grasnarbe von unten sehen, bis ein brasilianischer Armee-Hubschrauber wenigstens für ein Fernsehbild sorgte, das auf die Anzeigetafeln übertragen wurde. Trost für die Zuschauer: Jeden Ball, der ins Aus ging, durfte derjenige behalten, der ihn auffing.

Da das Spielgeschehen sich weitgehend auf der persischen Spielfeldhälfte zutrug, neigte sich der fliegende Spielfeldrasenteppich gefährlich, jedenfalls rollte der Ball wie von allein dank Schwerkraft dauernd auf's persische Tor zu. Genial war der persische Torhüter, der 90 Minuten lang jeden dieser Bälle hielt, jedoch ist er beamteter Fußballer und machte nach 90 Minuten Schluss mit lustig: 1:0 für Franziskanien in der Nachspielzeit. Ausgerechnet der unordentlichste Spieler der WM, den amme Messie nennen, machte das Tor. Sein Trainer Sanella meinte: Es war wie Tango!

Gruppe C-G (Sankt Pillepaulo)

Die Elefantinnen standen bedeutend öfter in der Ecke rum und sogar dreimal so oft im Abseits als die Neinpaner, welche diese Positionen meiden (Harakiri-Zonen). Aber erst als in der 62sten Minute Elefantin Drückbank aufs Feld durfte, ging die afrikanische Ecken- und Abseits-Strategie gegen die Asiaten auf. Der neinpanische Trainer hatte alle Hände voll zu tun, am Ende einen Massen-Seppuku seiner Mannschaft in der Kabine zu verhindern.

Gruppe D-H (Ipanema)

  • Lamadusa (Diesmal v.a. Flüchtlinge aus Turin)
    • 24. Juni gegen
  • Uhrweltmeister (Gewinner der WM 1930)
  • Algerien (Wüste satt)
    • 26. Juni gegen
  • Kamelien (Traditionelle Kampfzone nördlich von Leningrad)

Finalrunde

Viertelfinale

  • Aufgezählter Listeneintrag
  • Aufgezählter Listeneintrag
  • Aufgezählter Listeneintrag
  • Aufgezählter Listeneintrag

Halbfinale

Spiel um Platz 3

Endspiel

uncy:Fußball-WM 2014 uncy-en:World Cup Brazil 2014 wiki:Fußballweltmeisterschaft 2014