Kurpfalz: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K (→‎Tram(p)s vun de Palz: interwiki ii)
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:Erbfolgekrieg.jpg|400px|thumb|Die herrschende Hirschgruppe war Angriffsziel der frz. Meute im Erbfolgekrieg]]
 
[[Bild:Erbfolgekrieg.jpg|400px|thumb|Die herrschende Hirschgruppe war Angriffsziel der frz. Meute im Erbfolgekrieg]]
  
Die '''Kurpfalz''', auch ''die Pfalz'' genannt, war das [[deutsch]]e [[Bundesland|Kurhirschentum]] mit den meisten [[Balz]]-Schlössern  für den [[Kaiser]]. ''Kurpfalz'' ist eine verballhornte Form von '''[[Kurhirsch]]entum [[Balz]]'''.
+
===Zerstörung der Balz-Schlösser===
  
Ursprünglich ''Kurbalz'', jedoch der prüde Kaiser Karl V. verlangte die Umbenennung von Balz in Pfalz, weil er es nicht mochte, wenn das [[Volk]] witzelte "Der Kaiser weile zur Balzkur in der Kurbalz". Die Pfälzer selbst nennen ihr Land Palz und sich selbst die Pälzer. Sie sprechen die [[Sprache|Tiersprache]] ''Pelzisch''.
+
Die '''Kurpfalz''', auch ''die Pfalz'' genannt, war das [[deutsch]]e [[Kurhirsch]]entum mit den meisten [[Balz]]-Schlössern  für den [[Kaiser]]. ''Kurpfalz'' ist eine verballhornte Form von '''Kurhirschentum [[Balz]]'''.
  
Die Kurpfalz war diejenige Nachbarprovinz zu [[Frankreich]], die am meisten unter dieser [[Nachbar]]schaft zu leiden hatte. Wegen Erbstreitigkeiten mit dem Bruder des [[König|Sonnenkönig]]s kam es sogar zu einem [[Krieg]] dieses französischen Königs mit dem [[Kurhirsch]]en um die Erbschaft: Ein [[Krieg]] um die Balz.
+
Ursprünglich ''Kurbalz'', jedoch der prüde [[Kaiser]] Karl V. verlangte die Umbenennung von Balz in Pfalz, weil er es nicht mochte, wenn das [[Volk]] witzelte "Der Kaiser weile zur Balzkur in der Kurbalz". Die Pfälzer selbst nennen ihr [[Land]] Palz und sich selbst die Pälzer. Sie sprechen die [[Sprache|Tiersprache]] ''Pelzisch''.
  
Am Ende des Krieges waren alle Balzschlösser der Pfalz zerstört, das Land war verwüstet. Diese Nachricht sprach sich herum bis in die [[Wüste]], wodurch erstmals [[Kamel]]e auf den hirschbeherrschten Landstrich aufmerksam wurden. In den Folgejahren hatte die Pfalz deshalb magische Anziehungskraft für Kamele. Der aufgeklärte Kurhirsch ließ tatsächlich alle herein, sofern sie nur die Kurtaxe zahlten. Es wurden so viele kamelische Zuwanderer, dass der Kurhirsch zum Dank eine [[Moschee]] bei seiner Residenz errichten ließ.  Dabei ist der Islam garnicht die Religion der Kamele, sondern die ihrer [[mensch]]lichen [[Reiter]].
+
Die Kurpfalz war diejenige [[Provinz|Nachbarprovinz]] zu [[Frankreich]], die am meisten unter dieser [[Nachbar]]schaft zu leiden hatte. Wegen Erbstreitigkeiten mit dem [[Bruder]] des [[Sonnenkönig]]s kam es sogar zu einem [[Krieg]] dieses französischen Königs mit dem [[Kurhirsch]]en um die Erbschaft: Ein [[Krieg]] um die Balz.
  
Für den Wiederaufbau des [[Land]]es waren weitere Einnahmequellen nötig. Nach einer Besichtigung der heruntergekommenen Weinberge der Pfalz beschloss der weise Kurhirsch deshalb, in der [[Rhein]]ebene eine weitere [[Droge]] anzubauen: [[Tabak]]. Der wurde zum [[Export]]-[[Schlager]], denn die [[Bayern]] mochten das pelzige Gefühl, dass der pälzische Kautabak auf ihren Zähnen hinterließ. Zum Dank holten sie sogar den pfälzischen Kurhirschen nach [[München]]. Dort hatte er aber wegen zuviel [[Weißbier]]-Genuss keine erbberechtigten [[Sohn|männlichen Nachkommen]] gezeugt: Die Kurpfalz fiel an Bayern.
+
[[Bild:Erbfolgekrieg Folgen.jpg|440px]] [[Bild:Trampeltier im Schlossgarten.jpg|212px]]
  
Bilanz der Kurhirschen-Herrschaft: Das Land war wieder auferstanden aus Ruinen, und der Kurhirsch hatte mit dem Palais Hirsch in Schwetzingen, einem Vorort von Hirschacker, eine neue Residenz, die er wegen seines Umzuges nach München dann garnicht mehr brauchte. Die Pälzer Grumbeere wurde zum Grummnahrungsmittel des Volkes, Magengrummeln inklusive.
+
<div class=floatright>[[Bild:Weinberge-Inspektion.jpg|333px|thumb|kurhirschliche Weinbergs-Inspektion]]</div>
 +
Am Ende des [[Krieg]]es waren alle [[Lustschloss|Balzschlösser]] der Pfalz zerstört, das Land war verwüstet. Diese [[Nachricht]] sprach sich herum bis in die [[Wüste]], wodurch erstmals [[Kamel]]e auf den hirschbeherrschten Landstrich aufmerksam wurden. In den Folgejahren hatte die Pfalz deshalb magische [[Gravitation|Anziehungskraft]] auf Kamele. Der [[Aufklärung|aufgeklärte]] Kurhirsch ließ tatsächlich alle herein, sofern sie nur die [[Steuern|Kurtaxe]] zahlten. Es wurden so viele kamelische [[Migrationshintergrund|Zuwanderer]], dass der Kurhirsch zum Dank eine Moschee bei seiner [[Palast|Residenz]] errichten ließ.  Dabei ist der Islam garnicht die [[Religion]] der Kamele, sondern die ihrer [[mensch]]lichen Reiter.
  
Tourismus
+
===[[Wiedergeburt|Wiederaufbau]]===
  
Inmitten des Mittelgebirgszuges [[Balz]] liegt Kaiserslautern, heimliches [[Herz]] der Pfalz. Die Touristenströme aus aller Welt werden aber umgeleitet nach [[Heidelberg]], welches am anderen Ende des Rheintals am [[Odenwald]] liegt. Durch jahrzehntelange amerikanische Besatzung entwickelte man dort die für amerikanische Touristen spezifische  Vergnügung: Sie werden gemeinsam in einem Riesen-Weinfass geteert und gefedert. Im Federkleid werden sie anschließend mit angeblichen "originalen Balzritualen" der Pälzer vertraut gemacht bei der "Balz der verlorenen Herzen", z.B. mit dem ''Ententanz". In Bad Dürkheim gibt es das Angebot auch vermarktet als 3-wöchige ''Pfälzer Kur" mit täglicher Anwendung. Für Misanthropen gibt es eine tränenreiche Erlebnis-Tour über die ''deutsche Weinstraße'' ins ''Hassloch''.
+
Für den Wiederaufbau des [[Land]]es waren weitere Einnahmequellen nötig. Nach einer Besichtigung der heruntergekommenen [[Wein]]berge der Pfalz beschloss der weise Kurhirsch deshalb, in der [[Rhein]]ebene eine weitere [[Droge]] anzubauen: [[Tabak]]. Der wurde zum [[Export]]-[[Schlager]], denn die [[Bayern]] mochten das [[pelz]]ige [[Gefühl]], dass der pälzische Kautabak auf ihren [[Zähne]]n hinterließ. Zum Dank holten sie sogar den letzten pfälzischen Kurhirschen Carl Theodor nach [[München]]. Dort hatte er aber wegen zuviel [[Weißbier]]-Genuss keine erbberechtigten [[Sohn|männlichen Nachkommen]] gezeugt: Die Kurpfalz fiel an Bayern.
  
Schlösser und Burgen gibt es in der Kurpfalz bis zum Abwinken, erwähnt sei hier nur das Palais Hirsch. Der tropische Garten des Kurhirschen-Schlosses erfreut Besucher aus der ganzen Welt, auch Kamele und Primaten.
+
<div class=floatright>[[Bild:Palais Hirsch.jpg|366px|thumb|Kurhirschliche Lebenskunst in Hirschacker: Palais Hirsch]]</div>
 +
[[Bilanz]] der Kurhirschen-[[Herrschaft]]: Das [[Land]] war wieder [[Auferstehung|auferstanden]] aus [[Ruine]]n, und der [[Kurhirsch]] hatte mit dem [[Palais]] Hirsch in Schwetzingen, einem [[Vorort]] von Hirschacker, eine neue Residenz, die er wegen seines Umzuges nach München dann garnicht mehr brauchte. Die Pälzer [[Kartoffel|Grumbeere]] wurde zum Grummnahrungsmittel des Volkes, Magengrummeln inklusive.
  
Tram(p)s vun de Palz
+
===[[Tourismus]]===
  
Da es keine ''Kurhirsche der Pfalz'' mehr gibt, bleibt nur der Blick darauf, was aus ihren weiblichen Nachfahren geworden ist. Und tatsächlich: Sabine von Hirschberg ist als Ururururururenkelin des letzten Kurhirschen prägend für die Region als ''Regionalmanagerin für Nahverkehr'' in dem Straßenbahnprojekt ''[[Tram]]s vun de Palz''.
+
Inmitten des Mittelgebirgszuges [[Balz]] liegt [[Kaiserslautern]], heimliches [[Herz]] der Pfalz. Die Touristenströme aus aller [[Welt]] werden aber umgeleitet nach [[Heidelberg]], welches am anderen Ende des Rheintals am Odenwald liegt. Durch jahrzehntelange [[USA|amerikanische]] Besatzung entwickelte man dort eine für amerikanische Touristen spezifische  Vergnügung: Sie werden gemeinsam in einem [[Fass|Riesen-Weinfass]] geteert und gefedert. Im Federkleid werden sie anschließend mit angeblichen "originalen Balzritualen" der Pälzer vertraut gemacht bei der "Balz der verlorenen Herzen", z.B. mit dem ''[[Ente]]ntanz''. In Bad Dürkheim gibt es das Angebot auch vermarktet als 3-wöchige ''Pfälzer Kur'' mit täglicher Anwendung. Für Misanthropen gibt es eine tränenreiche Erlebnis-Tour über die ''deutsche Weinstraße'' ins ''Hassloch''.
  
Die ’’’Metropolregion Rhein-Neckar’’’ versteht sich als legitime Nachfolgeorganisation der Kurpfalz und plant bereits seit ihrem Bestehen als neue Tram-Linie die kurpfälzische [[Gemüse]]-Magistrale Böhl-Iggelheim <==> Schwetzingen. In dem Projekt "Heidelberg 21" soll der Neckar unterirdisch verlegt werden, um mehr Platz für Hotels, Busparkplätze und "historische Studentenlokale" zu schaffen. In Mannheim sollen die Bundesgartenschauen nun jährlich stattfinden und die bulgarischen Einwanderer durch Bau einer Joghurt-Fabrik besser integriert werden, damit sie nicht als die neuen ''Tramps vun de Palz'' enden. Hinter diesen Ideen stecken noch die alten Platzhirsche und im Zeitalter der Emanzipation eben auch die Platzrehe, aber die Kamelisation der Region schreitet fort. Schon redet man von gemeinsamer Ausbildung von Hirschen und Kamelen in Gemeinschaftsschulen, von Gleichberechtigung von [[Höcker]]n und [[Geweih]]en. Aber es bleibt noch viel zu tun.
+
<div class=floatright>[[Bild:Garten.jpg|366px|thumb|Der kurhirschliche Tropengarten zeugt von der [[Klimaerwärmung]]]]</div> Schlösser und Burgen gibt es in der Kurpfalz bis zum Abwinken, erwähnt sei hier nur das [[Palais]] Hirsch. Der tropische [[Garten]] des Kurhirschen-Schlosses erfreut [[Besuch]]er aus der ganzen Welt, auch [[Kamel]]e und [[Gorilla|Primaten]].
 +
 
 +
===Tram(p)s vun de Palz===
 +
 
 +
Da es keine ''Kurhirsche der Pfalz'' mehr gibt, bleibt nur der [[sehen|Blick]] darauf, was aus ihren [[Tochter|weiblichen Nachfahren]] geworden ist. Und tatsächlich: Sabine von Hirschberg ist als [[Nachfahren|Ururururururenkelin]] des letzten Kurhirschen prägend für die [[Region]] als ''[[Manager|Regionalmanagerin]] für [[Nahverkehr]]'' in dem [[Straßenbahn]]projekt ''[[Tram]]s vun de Palz''.
 +
 
 +
<div class=floatright>[[Bild:Trams vun de Palz.jpg|266px|thumb|Frau Sabine von Hirschberg in [[Mannheim]]]]</div>
 +
 
 +
Die ’’’[[Kamelionary:Metropole|Metropolregion]] [[Rhein]]-[[Baden-Württemberg|Neckar]]’’’ versteht sich als legitime Nachfolgeorganisation der Kurpfalz und plant bereits seit ihrem Bestehen als neue Tram-Linie die kurpfälzische [[Gemüse]]-Magistrale Böhl-Iggelheim <==> Schwetzingen. In dem Projekt "[[Heidelberg]] 21" soll der Neckar unterirdisch verlegt werden, um mehr Platz für [[Hotel]]s, [[Parkplatz|Busparkplätze]] und "historische [[Student]]enlokale" zu schaffen. In Mannheim sollen die Bundesgartenschauen nun jährlich stattfinden und die [[Bulgaren|bulgarischen Einwanderer]] durch Bau einer [[Joghurt]]-Fabrik besser integriert werden, damit sie nicht als die neuen ''[[Bettler|Tramp]]s vun de Palz'' enden. Hinter diesen [[Idee]]n stecken noch die alten [[Platzhirsch]]e und im [[Zeitalter]] der [[Emanzipation]] eben auch die Platzrehe, aber die Kamelisation der Region schreitet fort. Schon redet man von gemeinsamer [[Ausbildung]] von [[Hirsch]]en und [[Kamel]]en in [[Schule|Gemeinschaftsschulen]], von Gleichberechtigung von [[Höcker]]n und [[Geweih]]en. Aber es bleibt noch viel zu tun.
 +
 
 +
A propos Gleichberechtigung: [[Frau]]en mit Geweihen gibt es in der Pfalz immerhin schon, denn noch zur Zeit der Kurhirschen hatten sich begeisterte [[Volk|Untertaninnen]] und Anhängerinnen der [[Fürst]]en per [[Schönheitsoperation]] Geweihe anoperieren lassen. Am perfektesten waren die pfälzischen [[Hühner]]: Sie ließen sich sogar Geweih-[[Gen]]e einmanipulieren. Diese kurpfälzische Geweihhühner wurden bekannt als ''Elwedritsche''. Sie prägen das [[Bild]], das man heutzutage noch von den Pfälzerinnen hat.
 +
 
 +
<div class=floatleft>[[Bild:Wallfahrt Kurhirsch.jpg|400px|left|thumb|Carl Theodors Bemühungen, bei jährlichen [[Wallfahrt]]en ins benachbarte [[Kardinal|fürstbischöflich]]-speyerische [[Ausland]] um männlichen [[Kinder|Nachwuchs]] zu bitten, führten zwar zu hoher [[Sex|Fruchtbarkeit]] des letzten pfälzischen Kurhirschen, jedoch waren seine Jungen reichlich [[weiblich]], d.h. nicht erbberechtigt.]]</div>
 +
<div class=floatright>
 +
{| border="0" cellspacing="5" cellpadding="0" style="background:#F9F9F9; border:1px solid #CCCCCC; float:center; margin:5px;"
 +
|{{Youtube|X1jsgrrjUec|320}}
 +
|-
 +
|<small>kurpfälzische Nationalhymne, im [[kurfürst]]lichen Schloss<br>des Nachbarkurhirschentumes [[Kurmainz]].<br>Noch [[heute]] ist [[ZDF|Die Macht]] in Mainz ansässig,<br>nicht zu verwechseln mit Mainz 04.</small>
 +
|}</div>
  
 
[[Kategorie:Staat]]
 
[[Kategorie:Staat]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Hornträger]]
 +
 +
[[stupi:Pfalz]]
 +
[[uncy-de:Pfalz]]
 +
[[wiki:Kurpfalz]]

Aktuelle Version vom 2. Mai 2018, 22:03 Uhr

Die herrschende Hirschgruppe war Angriffsziel der frz. Meute im Erbfolgekrieg

Zerstörung der Balz-Schlösser[<small>bearbeiten</small>]

Die Kurpfalz, auch die Pfalz genannt, war das deutsche Kurhirschentum mit den meisten Balz-Schlössern für den Kaiser. Kurpfalz ist eine verballhornte Form von Kurhirschentum Balz.

Ursprünglich Kurbalz, jedoch der prüde Kaiser Karl V. verlangte die Umbenennung von Balz in Pfalz, weil er es nicht mochte, wenn das Volk witzelte "Der Kaiser weile zur Balzkur in der Kurbalz". Die Pfälzer selbst nennen ihr Land Palz und sich selbst die Pälzer. Sie sprechen die Tiersprache Pelzisch.

Die Kurpfalz war diejenige Nachbarprovinz zu Frankreich, die am meisten unter dieser Nachbarschaft zu leiden hatte. Wegen Erbstreitigkeiten mit dem Bruder des Sonnenkönigs kam es sogar zu einem Krieg dieses französischen Königs mit dem Kurhirschen um die Erbschaft: Ein Krieg um die Balz.

Erbfolgekrieg Folgen.jpg Trampeltier im Schlossgarten.jpg

kurhirschliche Weinbergs-Inspektion

Am Ende des Krieges waren alle Balzschlösser der Pfalz zerstört, das Land war verwüstet. Diese Nachricht sprach sich herum bis in die Wüste, wodurch erstmals Kamele auf den hirschbeherrschten Landstrich aufmerksam wurden. In den Folgejahren hatte die Pfalz deshalb magische Anziehungskraft auf Kamele. Der aufgeklärte Kurhirsch ließ tatsächlich alle herein, sofern sie nur die Kurtaxe zahlten. Es wurden so viele kamelische Zuwanderer, dass der Kurhirsch zum Dank eine Moschee bei seiner Residenz errichten ließ. Dabei ist der Islam garnicht die Religion der Kamele, sondern die ihrer menschlichen Reiter.

Wiederaufbau[<small>bearbeiten</small>]

Für den Wiederaufbau des Landes waren weitere Einnahmequellen nötig. Nach einer Besichtigung der heruntergekommenen Weinberge der Pfalz beschloss der weise Kurhirsch deshalb, in der Rheinebene eine weitere Droge anzubauen: Tabak. Der wurde zum Export-Schlager, denn die Bayern mochten das pelzige Gefühl, dass der pälzische Kautabak auf ihren Zähnen hinterließ. Zum Dank holten sie sogar den letzten pfälzischen Kurhirschen Carl Theodor nach München. Dort hatte er aber wegen zuviel Weißbier-Genuss keine erbberechtigten männlichen Nachkommen gezeugt: Die Kurpfalz fiel an Bayern.

Kurhirschliche Lebenskunst in Hirschacker: Palais Hirsch

Bilanz der Kurhirschen-Herrschaft: Das Land war wieder auferstanden aus Ruinen, und der Kurhirsch hatte mit dem Palais Hirsch in Schwetzingen, einem Vorort von Hirschacker, eine neue Residenz, die er wegen seines Umzuges nach München dann garnicht mehr brauchte. Die Pälzer Grumbeere wurde zum Grummnahrungsmittel des Volkes, Magengrummeln inklusive.

Tourismus[<small>bearbeiten</small>]

Inmitten des Mittelgebirgszuges Balz liegt Kaiserslautern, heimliches Herz der Pfalz. Die Touristenströme aus aller Welt werden aber umgeleitet nach Heidelberg, welches am anderen Ende des Rheintals am Odenwald liegt. Durch jahrzehntelange amerikanische Besatzung entwickelte man dort eine für amerikanische Touristen spezifische Vergnügung: Sie werden gemeinsam in einem Riesen-Weinfass geteert und gefedert. Im Federkleid werden sie anschließend mit angeblichen "originalen Balzritualen" der Pälzer vertraut gemacht bei der "Balz der verlorenen Herzen", z.B. mit dem Ententanz. In Bad Dürkheim gibt es das Angebot auch vermarktet als 3-wöchige Pfälzer Kur mit täglicher Anwendung. Für Misanthropen gibt es eine tränenreiche Erlebnis-Tour über die deutsche Weinstraße ins Hassloch.

Der kurhirschliche Tropengarten zeugt von der Klimaerwärmung

Schlösser und Burgen gibt es in der Kurpfalz bis zum Abwinken, erwähnt sei hier nur das Palais Hirsch. Der tropische Garten des Kurhirschen-Schlosses erfreut Besucher aus der ganzen Welt, auch Kamele und Primaten.

Tram(p)s vun de Palz[<small>bearbeiten</small>]

Da es keine Kurhirsche der Pfalz mehr gibt, bleibt nur der Blick darauf, was aus ihren weiblichen Nachfahren geworden ist. Und tatsächlich: Sabine von Hirschberg ist als Ururururururenkelin des letzten Kurhirschen prägend für die Region als Regionalmanagerin für Nahverkehr in dem Straßenbahnprojekt Trams vun de Palz.

Frau Sabine von Hirschberg in Mannheim

Die ’’’Metropolregion Rhein-Neckar’’’ versteht sich als legitime Nachfolgeorganisation der Kurpfalz und plant bereits seit ihrem Bestehen als neue Tram-Linie die kurpfälzische Gemüse-Magistrale Böhl-Iggelheim <==> Schwetzingen. In dem Projekt "Heidelberg 21" soll der Neckar unterirdisch verlegt werden, um mehr Platz für Hotels, Busparkplätze und "historische Studentenlokale" zu schaffen. In Mannheim sollen die Bundesgartenschauen nun jährlich stattfinden und die bulgarischen Einwanderer durch Bau einer Joghurt-Fabrik besser integriert werden, damit sie nicht als die neuen Tramps vun de Palz enden. Hinter diesen Ideen stecken noch die alten Platzhirsche und im Zeitalter der Emanzipation eben auch die Platzrehe, aber die Kamelisation der Region schreitet fort. Schon redet man von gemeinsamer Ausbildung von Hirschen und Kamelen in Gemeinschaftsschulen, von Gleichberechtigung von Höckern und Geweihen. Aber es bleibt noch viel zu tun.

A propos Gleichberechtigung: Frauen mit Geweihen gibt es in der Pfalz immerhin schon, denn noch zur Zeit der Kurhirschen hatten sich begeisterte Untertaninnen und Anhängerinnen der Fürsten per Schönheitsoperation Geweihe anoperieren lassen. Am perfektesten waren die pfälzischen Hühner: Sie ließen sich sogar Geweih-Gene einmanipulieren. Diese kurpfälzische Geweihhühner wurden bekannt als Elwedritsche. Sie prägen das Bild, das man heutzutage noch von den Pfälzerinnen hat.

Carl Theodors Bemühungen, bei jährlichen Wallfahrten ins benachbarte fürstbischöflich-speyerische Ausland um männlichen Nachwuchs zu bitten, führten zwar zu hoher Fruchtbarkeit des letzten pfälzischen Kurhirschen, jedoch waren seine Jungen reichlich weiblich, d.h. nicht erbberechtigt.
[]
kurpfälzische Nationalhymne, im kurfürstlichen Schloss
des Nachbarkurhirschentumes Kurmainz.
Noch heute ist Die Macht in Mainz ansässig,
nicht zu verwechseln mit Mainz 04.

stupi:Pfalz uncy-de:Pfalz wiki:Kurpfalz