Toilette: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (entwaisung)
K
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wenn Sie eine Toilette suchen, sollten Sie jetzt schnell aufstehen. Sonst geht es in die [[Hose]].
+
[]
 
 
Die '''Toilette''' (lat.: ''Lokus'', [[Bälgien|bälg.]]: ''Waterkloo'') kommt ursprünglich aus dem [[Lettland|Lettischen]]. Da der junge Lette von sich aus sehr [[neugierig]] ist (nicht so sehr neugierig wie ein [[Tintenfisch]]), spielte er auch schon mal mit [[Dung]]. Dieses Spiel erfreute sich in Lettland alsbald großer Beliebtheit und wurde zu einem typischen Merkmal der lettischen Lebensweise.
 
 
 
Ein französischer Tourist, der Lettland mit seinem Bruder besuchte und bei dieser Gelegenheit auch das Spiel beobachten konnte (zu seiner Befremdung), erwischte diesen nach der Rückkehr dabei, wie er das Spiel selbst ausprobierte, und rief voller Abscheu aus: "Du Lette!" Weil er aber französisch sprach und "Du" auf französisch "Toi" heißt, wurde daraus die Toilette. In England verbreitete sie sich auf andere Weise; hier wurde das Lettenspiel als "Toy-Lette" bekannt.
 
 
 
[[Bild:kein-klopapier.jpg|thumb|Fehlendes Klopapier war früher kein Problem]]
 
Die Toilette besteht heutzutage aus einem Tauchbecken mit angeschlossenem Röhrensystem ([[Kanalisation]]) für [[Wasserratte]]n, und stellt eine Alternative zum [[DIXI-Klo]] dar. Als ''Human Interface'' der Toilette dient die [[Klobrille]], zur [[Spülung]] wird meist kostspieliges ''Eau de Toilette'' (auf Deutsch: Klowasser) verwendet, in Köln ''Eau de Cologne'' (Auf deutsch: Kölsch, Rheinwasser, oder einfach Kölner Wasser). Ebenfalls eine Errungenschaft jüngeren Datums ist das [[Klopapier]], welches allen früheren Zivilisationen völlig fehlte. Statt dessen hatten sich vielfältige Rituale zur Beseitigung des Restabfalls herausgebildet (siehe Abb.).
 
 
 
Toiletten werden heute auch manchmal noch mit "00" beschriftet. Dies ergibt sich daraus, dass in früherer Zeit das Besuchen von Toiletten als verpönt galt und so die Toilettenbesucher mit an der Klotüre hängenden [[Geldschein|Geldscheinen]] angelockt wurden. Damit die Geldscheine nicht entwendet wurden, beschädigte man diese so, dass sie von weitem noch für [[komplett]] erachtet wurden. Als besondes erfolgreich hatte sich damals gezeigt, bei einem 100-[[Mark]]-Schein die Eins zu entfernen. Da sich der Toilettenbesuch durch diese Lockmethode heute weitgehend etabliert hat, findet man solche Methoden heute nur noch in [[Monaco]]. Hier werden allerdings meist 500-€-Scheine verwendet, von denen man die Fünf entfernt. Es gibt auch Filme über dieses Spiel, z.B. "007".
 
 
 
Heute findet man auf sehr vielen Toiletten auch das Symbol "'''WC'''". Diese befinden sich im Besitz der innovativen Firma [[Microsoft]] die in ganz fairem und vollkommen legalem Wettbewerb seit 1997 einen bescheidenen Teil des globalen Toilettenmarktes befriedigen konnten. Wegen des beschissenen Kartellrechts konnte Microsoft aber nicht seinen eigenen Namen auf den Toiletten anbringen und so benutzte man die Initialen des Spitznamens vom Microsoftgründer [[Gill Bates]], der in der Schule "Will Craze" genannt wurde.
 
 
 
[[Kategorie:Fäkalien]]
 
[[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
 
[[Kategorie:Ort]]
 
 
 
 
 
{{GanzGut}}
 

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2019, 22:31 Uhr

[]