Kamelionary:Trennkost: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelionary, dem wüsten Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(paar Links)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--
+
[]
-- Bitte folgende Vorlage ausfüllen und viel Vorschau
 
-- benutzen (wichtig!), fertig. Nicht benutzte Parameter
 
--      entweder so lassen, wie sie sind, die Erklärung
 
--      entfernen oder den Parameter komplett löschen.
 
--
 
-- Danke.
 
--
 
-->{{Kamelionary
 
| Wortart <!-- "Substantiv", "Verb", "Eckig" usw. --> =Mahlzeit
 
| Geschlecht <!-- muss man halt nachgucken        --> =m/w; m/m und w/w nicht überall erlaubt
 
| Bild <!-- (ohne "Bild:")                        --> =
 
| Bildb <!-- Bildbeschreibung (unter dem Bild)    --> =
 
| PlTitel <!-- Falls mehr als 1 Plural, muss mit "," beginnen --> =
 
<!-- Plural, falls mehrere mit "," trennen -->
 
| Aper <!-- Aperitiv singular  --> =Trennköster, /-in
 
| Aperp <!-- Aperitiv plural  --> =Trennköster, /-innen
 
| Ns <!-- Nominativ singular  --> =
 
| Np <!-- Nominativ plural    --> =
 
| Gs <!-- Genitiv singular    --> =
 
| Gp <!-- Genitiv plural      --> =
 
| Ds <!-- Dativ singular      --> =
 
| Dp <!-- Dativ plural        --> =
 
| As <!-- Akkusativ singular  --> =
 
| Ap <!-- Akkusativ plural    --> =
 
| Defs <!-- Definitiv singular --> =
 
| Defp <!-- Definitiv plural  --> =
 
| Sps <!-- Spekulativ singular --> =
 
| Spp <!-- Spekulativ plural  --> =
 
| Dig <!-- Digestiv singular  --> ="schmeckts?"
 
| Digp <!-- Digestiv plural    --> =
 
| Alt        <!-- Alternative Schreibweise                  --> =
 
| Aussprache <!-- in Lautschrift (Wiki ergänzt, falls leer) --> =
 
| Ton        <!-- Hörbeispiele                              --> =
 
| Silben    <!-- Silbentrennung mittels "•"                --> =Trenn.kost
 
| Bedeutung  <!-- pro Stück 1 Zeile mit ":[1]", ":[2]" ...  --> =
 
:[1] Trennkost, die. Laut den aktuellen Benimm-Regeln der richtige Weg für das erste Rendezvous und die Frage, wer die Rechnung bezahlt bzw. wer wen einlädt.
 
 
 
:[2] Trennkost, die. Weg zur Schadensbegrenzung bei längerfristigen vertraglichen Bindungen an LAG/LAP bzw. bei Zweckverbandsbildung zur Erzeugung und gemeinschaftlichen Aufzucht zukünftiger Steuerzahlerkamele.
 
 
 
:[3] Trennkost, die. Krankhafte Essstörung, Heilungschancen abhängig vom Geisteszustand. 
 
 
 
| Abk        <!-- Abkürzung --> =
 
| Herkunft                      =:[1] Knigge  [2] Standesamt  [3] Küche
 
 
 
| Synonym                      =:[1] getrennt zahlen  [2]  Gütertrennung (was Rechnungen anbelangt...)  [3]  FDH
 
| Zukunft                      =:[1] Single  [2] Scheidung  [3] Jojo-Effekt
 
| Gegenw      <!-- Gegenwort, also das Antisynonym          --> =:[1] Einladung  [2] Gütergemeinschaft  [3] Eintopf, Adipositas
 
| Oberb      <!-- Oberbegriff                              --> =:[1] Rechnung  [2] Güterstand  [3] Essen & Trinken
 
| Unterb      <!-- Unterbegriff                            --> =:[1] doppeltes Trinkgeld  [2]Altersarmut  [3] Diät, Selbstkasteiung
 
| Beispiel    <!-- pro Stück 1 Zeile mit ":[1]", ":[2]" ... --> =:[3]Die Kartoffeldiät, das betroffene Kamel darf alles essen ausser Kartoffeln.
 
| Zitat      <!-- pro Stück 1 Zeile mit ":[1]", ":[2]" ... --> =:[1]"Herr Ober, die Rechnung bitte!" - "Zusammen?" - "Nein, wir machen Trennkost!"
 
:[2]"Ehefrauen können sehr gut den Wohlstand ihres Gatten teilen, aber nur schwer seine Armut."
 
:[3]"Kartoffeln mag ich nicht, aber Fritten sind geil!"
 
 
| Redewendung <!-- pro Stück 1 Zeile mit ":[1]", ":[2]" ... --> =
 
| Wortkombi  <!-- Wortkombinationen mit dem Begriff        --> =
 
| AbgelB      <!-- davon abgeleitete Begriffe              --> =:[2] Ehegattenunterhalt, Witwenrente
 
| Info        <!-- weitere Info, WWW, Buchtipps usw...      --> =
 
| Typ        <!-- Glossar, Geograffiti, Person, Fachbegriff --> = Glossar
 
| üÄg  <!-- Übersetzung Ägyptisch        --> =
 
| üBay  <!-- Übersetzung Bayrisch        --> =
 
| üDeng <!-- Übersetzung Denglisch        --> =
 
| üDes  <!-- Übersetzung Desesperanto    --> =
 
| üDe  <!-- Übersetzung Deutsch          --> =
 
| üEn  <!-- Übersetzung Englisch        --> =
 
| üFr  <!-- Übersetzung Französisch      --> =
 
| üIt  <!-- Übersetzung Italienisch      --> =
 
| üKa  <!-- Übersetzung Kamelisch        --> =
 
| üKal  <!-- Übersetzung Kalauderwelsch  --> =
 
| üKi  <!-- Übersetzung Kinesisch        --> =
 
| üKl  <!-- Übersetzung Klingonisch      --> =
 
| üKr  <!-- Übersetzung Kriechisch      --> =
 
| üLa  <!-- Übersetzung Latein          --> =
 
| üRö  <!-- Übersetzung Rösterreichisch  --> =
 
| üSchw <!-- Übersetzung Schwäbisch      --> =:[1]"gell, zahlscht selbsch."
 
| üSpa  <!-- Übersetzung Spanisch        --> =:[2]un tengo di nero
 
| üVul  <!-- Übersetzung Vulgarisch      --> =
 
| üTür  <!-- Übersetzung Türkisch        --> =
 
| üIta  <!-- Übersetzung Italienisch      --> =
 
| üMil  <!-- Übersetzung Militaristisch  --> =:[3]"Sie sind so fettgefressen, Private, wegen Ihnen ist halb Afrika unterernährt!.
 
| üRus  <!-- Übersetzung Russisch        --> =
 
}}
 

Aktuelle Version vom 10. Mai 2021, 20:52 Uhr

[]