Gambia: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Version)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gambia''' ist nach [[Ägypten]] die zweitwichtigste Kulturnation [[Afrika]]s. Der Landesname stammt von dem [[Fluss]] ''Gambia'', der von daraus ihren Fisch [[Angelsachsen|angelnden sächsischen Siedlern]] nach den [[Kamele]]n dort ''Gamel-Elbe'' benannt wurde. Mit dem Aufstieg der Kulturnation an der Gamel-Elbe wurde der Flussname latinisiert zu ''Gamelbia'', wovon die verkürzte Form ''Gambia'' blieb. In den Sümpfen der Fluss-Auen grassiert seit eh und jeh das ''Djembé-Fieber'', welches hochansteckend ist und [[Rhythmus|rhythmische]] Symptome aufweist.
+
[]
 
 
==[[Weltkulturerbe]] aus Gambia==
 
Was wäre die [[Welt]] ohne Gambia? Ohne dieses märchenhafte [[islam]]ische Großreich, welches mitten im ''Senegal'' genannten [[Herz]]en Westafrikas liegt, sozusagen als Herzkranzgefäß, gäbe es weder in [[Norddeutschland|Nord-]] noch in [[Süddeutschland]] neuzeitliche [[Musikinstrument]]e. Und das kam so:<br/>''Die Gambier beherrschten seit eh und jeh das Saitenspiel auf der [[Harfe|Kora]]. Der Ruhm der Kora-Spieler reichte bis nach [[Mekka]], wo [[Allah]] vor [[Freude]] seinem [[Prophet]]en [[Mohammed]] gerade ein [[Buch]] diktierte voller [[Lyrik|Vers]]e im Rhythmus der Kora-[[Musik]]. Mohammed nannte das Buch folglich [[Koran]]. Aus Mekka kamen zum Dank [[Missionar]]e an den Gambia-Fluss, und lehrten die Gambier den Koran. Bisweilen war dies unter islamischer Herrschaft das einzige erlaubte [[Buch]], weshalb die Gambier ihre eigene [[Geschichte]] mündlich als [[Lied]]er überlieferten, welche sie zur Kora sangen. Die europäischen Siedler entwickelten ein klanglich den Zusammenklang von Saitenspiel und geschichtsverklärend [[romantisch]]en Gesängen imitierendes neues Instrument, die Gambe. Noch heute bildet die Gambe in der Ausführung [[Kontrabass]] weltweit das klangliche Fundament jedes [[Klassizismus|klassischen]] Orchesters. In den [[Big Band]]s ist es auch für den [[Rhythmus]] zuständig.''
 
 
 
Neben der [[Violine]] und der Brathühnchen-[[Angel]] von [[Wilhelm Busch|Max und Moritz]] hat die Gambe aus Gambia also ihren festen Platz unter den [[Streichinstrument]]en. Ein gambischer Djembé-Trommler entwickelte zudem die Kora weiter zu einer Mischung aus [[Trommel]] und [[Zupfinstrument]]. Heraus kam dabei das ''Banjo''. Die erste [[Fabrik]] für das Instrument entstand am Unterlauf des Gambia-Flusses. Die Arbeitersiedlung dazu wuchs heran zur [[Hauptstadt]] ''Banjul''. Das Banjo verbreitete sich von dort aus auch an anderen Unterläufen von Flüssen, insbesonders im [[Mississippidelta]]. Somit sind die Gambier auch mitverantwortlich für die Entwicklung von [[Jazz]], [[Blues]] und letztlich auch [[Rock'n Roll]].
 
 
 
Die gambische Filmindustrie landete nur einen Welthit, die Verfilmung von Patrick Süskind's ''Der Kontrabass'' als Zeichentrick-Liebesschnulze ''Gambi'', bei der der frustrierte [[Musiker|Musikus]] am Ende auf seiner Bass-Gambe den Gambia-Fluss hinauf paddelt. Als sich dabei ein [[Sex|Liebesakt]] zwischen Musiker und [[Instrument]] anbahnt, verdeckt in der Schlussszene ein [[Wasserfall]] das [[Privatkram|Private]]. Man hört den Protagonisten nur noch jauchzen "''Jetzt hab ich den Bogen raus''".
 
 
 
==Weitere [[Exportschlager]]==
 
[[Datei:Kamel aus Gambia.jpg|right|thumb|333px|Gambisches Kamel: Kein Game-Changer dank Gam-[[Bier|Bia]]]]
 
Das Land Gambia dehnt sich entlang des Gambia-Flusses in Form einer [[Erdnuss]] aus, von der westafrikanischen [[Küste]] bis weit hinein in den Senegal. Die Form bestimmt die Wirtschaft des Landes: Erdnüsse und Erdnussbutter sind das, was Gambia in die [[Ökonomie|Weltwirtschaft]] reinbuttert, und neuerdings auch [[Flüchtling]]e.
 
===[[Sport]]-[[Export]]===
 
Gambias nationale [[Fußball|Kicker]]-Truppe ''Scorpions'' rangiert auf der [[FIFA]]-Weltrangliste entweder vor oder hinter [[Liechtenstein]]'s Nationalelf. Nach [[Deutschland]] kommt sie nur als [[Heavy Metal]] Band getarnt, vermag als solche aber auch Stadien zu füllen.
 
 
 
Auch im Schachsport schlagen sich besonders Gambias Gambitdamen mittels [[Schacheröffnung|Damengambit]] ganz gut. Das trainieren sie am Schachcomputer solange, bis sie das Game-Changer-Bit ''(Gambit)'' aktiviert haben. Die Männer werden oft disqualifiziert, weil sie vor dem Wettkampf noch ein Gam-Bia zu sich nehmen.
 
 
 
==[[Pyramide]] und [[Pharao]]==
 
Das [[Herz]] Gambias wird von [[Alter]]s her bestimmt durch eine signifikante [[Pyramide]], die Alterspyramide. Der von ihr angezeigte Altersdurchschnitt von 17 [[Jahr]]en bedeutet jedoch nicht, dass etwa [[Schlager|Udo Jürgens]] hier seinen [[Mercedes]] 600 voller [[Blondine]]n aus seiner bevorzugten Altersklasse hätte laden können. An der Spitze der Pyramide steht nämlich [[Pharao]] Ja-Ja Jammeh, der keineswegs zu Allem [[Ja]] sagt, aber gegen einen Mercedes 600 hätte er es bestimmt erlaubt - guten [[Gewissen]]s, denn da gibt es keine Blondinen.
 
 
 
Um das [[Volk]] so [[Jungbrunnen|jung]] zu halten, ist der Pharao auch [[Medizinmann]]. Eitel wie [[Gaddafi]] stolziert er statt wie ein [[Imam]] eher wie ein [[Schamane]] [[Schamloser Selbstwürzer|schamlos]] durch seinen islamischen [[Staat]]. Den [[kindisch]]en Potentaten nennen viele hinter seinem [[Rücken]] nur noch ''Kid Ja Ja'', zu dem [[sie]] nur noch ''[[Nein]] [[Nein]]'' sagen können, und dann stehlen sie eine [[Kontrabass|Bass-Gambe]] des Gambischen Nationalorchesters, und nehmen sie mit auf die [[Flucht]] durch die [[Wüste]], als [[Schale|Nußschale]] zur [[Mittelmeer]]-Überquerung nach [[Lampeduster]], wo sich ihre [[Augen]] erholen können vom Anblick des [[Alles]] überstrahlenden [[Gesicht|Antlitzes]] ihres Pharao.
 
 
 
[[stupi:Gambia]]
 
[[wiki:Gambia]]
 
 
 
[[Kategorie:Staat]]
 
[[Kategorie:Afrika]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 

Aktuelle Version vom 5. Januar 2022, 12:50 Uhr

[]