Kritischer Kamelismus: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (rot raus … Monolinks)
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Kritische Kamelismus''' ist eine von [[Sir Karl Popper]] begründete erkenntnistheoretische Philosophie, die aus seinem [[Modell]] für die wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung, dem sog. Falsifikationismus, hervorging. Einfach ausgedrückt dient diese [[Theorie]] dazu, auf kamelische Weise wissenschaftliche Erkenntnisse über [[Kamele]] zu erforschen.
+
Der '''kritische Kamelismus''' ist eine von [[Sir Karl Popper]] begründete erkenntnistheoretische Philosophie, die aus seinem [[Modell]] für die wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung, dem sog. Falsifikationismus, hervorging. Einfach ausgedrückt dient diese [[Theorie]] dazu, auf kamelische Weise wissenschaftliche Erkenntnisse über [[Kamele]] zu erforschen.
 
+
==Stufen des kritischen Kamelismus==
== Stufen des Kritischen Kamelismus ==
+
#'''Falsifikationismus''': Ist eine Position der Wissenschaftstheorie, die alles, was ein Kamel macht, in [[Frage]] stellt. Dazu bedient sie sich einer depressiven Grundeinstellung: ''Alles, was [[du]] tust oder denkst, ist falsch, du kannst nichts, du bist ein Versager, du Niete!''
# '''Falsifikationismus''': Ist eine [[Position]] der Wissenschaftstheorie, die alles, was ein Kamel macht, in [[Frage]] stellt. Dazu bedient sie sich einer depressiven Grundeinstellung: ''Alles was Du machst oder denkst ist falsch, Du kannst nichts, Du bist ein Versager, Du Niete!''
+
#'''[[Kamelismus]]''': Auf dem Falsifikationismus aufbauende Basiseinstellung eines [[Kamel]]s. Diese besagt wissenschaftstheoretisch, dass es völlig egal ist, ob alles falsch ist, was man macht man macht es trotzdem. Daher ist der Kamelismus in gewisser Weise mit Torheit vergleichbar.
# [[Kamelismus]]: Auf dem Falsifikationismus aufbauende Basiseinstellung eines [[Kamel]]s. Diese besagt wissenschaftstheoretisch, dass es völlig egal ist, ob alles falsch ist, was man macht - man macht es trotzdem. Daher ist der Kamelismus in gewisser Weise mit [[Torheit]] vergleichbar.
+
# '''Kritischer Kamelismus''': Poppers kritischer Kamelismus hingegen versucht methodisch, die Vernunft mit Torheit zu überwinden. Dazu geht er von der Grundannahme aus, dass alles, was man macht, falsch ist. [[Von daher]] braucht man sich damit gar nicht mehr auseinanderzusetzen. Da sowieso alles falsch ist, was man macht, kann man problemlos alles machen und ist damit immer erfolgreich in seiner Falschheit. Und wenn dann doch mal das Richtige dabei war, dann hat man eben Pech gehabt. Die resultierende [[Kritik]] dafür muss man dann eben einstecken.
# '''Kritischer Kamelismus''': [[Sir Karl Popper|Poppers]] kritischer Kamelismus hingegen versucht methodisch, die [[Vernunft]] mit Torheit zu überwinden. Dazu geht er von der Grundannahme aus, dass alles, was man macht, falsch ist. Daher braucht man sich damit garnicht mehr auseinander zu setzen. Da sowieso alles falsch ist, was man macht, kann man problemlos alles machen und ist damit immer erfolgreich in seiner Falschheit. Und wenn dann doch mal das Richtige dabei war, dann hat man eben Pech gehabt. Die resultierende [[Kritik]] dafür muss man dann eben einstecken.
+
# '''Kritiker-Kannibalismus''': Die Fortsetzung des kritischen Kamelismus findet sich nur noch im [[Kritiker]]-[[Kannibalismus]]. Dort geht man ebenso davon aus, dass alles falsch ist. Doch dieses Mal verstummt die [[Kritik]] und zwar spätestens, wenn man die [[Leber]] des Kritikers zu einem vorzüglichen Chianti genießt. Ursprünglich beruht diese Weiterentwicklung auf einem reinen Missverständnis, nachdem sich das Verfahren jedoch als erfolgreich erwiesen hatte, wurde es weitergeführt.
# '''Kritiker Kannibalismus''': Die Fortsetzung des kritischen Kamelismus findet sich nur noch im [[Kritiker]] [[Kannibalismus]]. Dort geht man ebenso davon aus, dass alles falsch ist. Doch dieses Mal verstummt die [[Kritik]] - und zwar spätestens, wenn man die [[Leber]] des Kritikers mit einem vorzüglichen Chianti genießt. Ursprünglich beruht diese Weiterentwicklung auf einem reinen Missverständnis, nachdem sich das Verfahren jedoch als erfolgreich erwiesen hatte, wurde es weitergeführt.
+
[[Kategorie: Philosophie]]
 
+
[[wiki:Kritischer Rationalismus]]
{{sa}} [[Kamel]], [[Kamelismus]], [[Sir Karl Popper]]
 
[[Kategorie:Philosophie]]
 

Aktuelle Version vom 7. Juni 2008, 10:52 Uhr

Der kritische Kamelismus ist eine von Sir Karl Popper begründete erkenntnistheoretische Philosophie, die aus seinem Modell für die wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung, dem sog. Falsifikationismus, hervorging. Einfach ausgedrückt dient diese Theorie dazu, auf kamelische Weise wissenschaftliche Erkenntnisse über Kamele zu erforschen.

Stufen des kritischen Kamelismus[<small>bearbeiten</small>]

  1. Falsifikationismus: Ist eine Position der Wissenschaftstheorie, die alles, was ein Kamel macht, in Frage stellt. Dazu bedient sie sich einer depressiven Grundeinstellung: Alles, was du tust oder denkst, ist falsch, du kannst nichts, du bist ein Versager, du Niete!
  2. Kamelismus: Auf dem Falsifikationismus aufbauende Basiseinstellung eines Kamels. Diese besagt wissenschaftstheoretisch, dass es völlig egal ist, ob alles falsch ist, was man macht – man macht es trotzdem. Daher ist der Kamelismus in gewisser Weise mit Torheit vergleichbar.
  3. Kritischer Kamelismus: Poppers kritischer Kamelismus hingegen versucht methodisch, die Vernunft mit Torheit zu überwinden. Dazu geht er von der Grundannahme aus, dass alles, was man macht, falsch ist. Von daher braucht man sich damit gar nicht mehr auseinanderzusetzen. Da sowieso alles falsch ist, was man macht, kann man problemlos alles machen und ist damit immer erfolgreich in seiner Falschheit. Und wenn dann doch mal das Richtige dabei war, dann hat man eben Pech gehabt. Die resultierende Kritik dafür muss man dann eben einstecken.
  4. Kritiker-Kannibalismus: Die Fortsetzung des kritischen Kamelismus findet sich nur noch im Kritiker-Kannibalismus. Dort geht man ebenso davon aus, dass alles falsch ist. Doch dieses Mal verstummt die Kritik – und zwar spätestens, wenn man die Leber des Kritikers zu einem vorzüglichen Chianti genießt. Ursprünglich beruht diese Weiterentwicklung auf einem reinen Missverständnis, nachdem sich das Verfahren jedoch als erfolgreich erwiesen hatte, wurde es weitergeführt.

wiki:Kritischer Rationalismus