Kamelopedia:Datenschutzerklärung: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(kleingedruckt)
(innerhalb der Datenschutzerklärung verwirrend/irreführend)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
  
  
gez. [[SIE|Die Betreiber]]
+
gez. Die Betreiber
 
&nbsp;<br />
 
&nbsp;<br />
 
&nbsp;<br />
 
&nbsp;<br />
Zeile 26: Zeile 26:
 
}}
 
}}
  
<small>Aufgrund des [[wikipedia:de:Telemediengesetz|Telemediengesetzes]] vom 18. Januar 2007 ist jede (auch private) Homepage dazu verpflichtet, jeden Besucher darüber aufzuklären, welche Daten über ihn wo, wie, warum, wie lange gespeichert werden.
+
Aufgrund des [[wikipedia:de:Telemediengesetz|Telemediengesetzes]] vom 18. Januar 2007 ist jede (auch private) Homepage dazu verpflichtet, jeden Besucher darüber aufzuklären, welche Daten über ihn wo, wie, warum, wie lange gespeichert werden.
  
 
In dem Moment, wo Du die Kamelopedia betreten hast, wurde der Zugriff gespeichert. Dies geschieht heutzutage bei jedem Provider automatisch zu rein statistischen Zwecken.
 
In dem Moment, wo Du die Kamelopedia betreten hast, wurde der Zugriff gespeichert. Dies geschieht heutzutage bei jedem Provider automatisch zu rein statistischen Zwecken.
Zeile 32: Zeile 32:
 
<small>{{sa}}[http://blog.wordpress-deutschland.org/2007/02/01/spamabwehrdatenschutzerklaerung-oder-abmahnung-bis-50-000euro.html wordpress-blog]</small>
 
<small>{{sa}}[http://blog.wordpress-deutschland.org/2007/02/01/spamabwehrdatenschutzerklaerung-oder-abmahnung-bis-50-000euro.html wordpress-blog]</small>
  
Zusätzlich will der BND jedoch mittlerweile fordern können, daß wir diese Informationen für ein halbes Jahr aufbewahren - damit er dann ganz andere Informationen daraus beziehen kann. Wir haben leider keine Möglichkeit, dies zu vermeiden.
+
=== Google-Analytics ===
Beschwerdebriefe richten Sie bitte an das [http://de.wikipedia.org/wiki/Parlamentarisches_Kontrollgremium Parlamentarische Kontrollgremium].</small>
+
„Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht.<br />
 +
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. <br />
 +
Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. <br />
 +
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.“
 +
 
 +
===Was Kamele unter Datenschutz verstehen===
 +
'''Datenschutz''' bezeichnet den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch. Unter diesem Oberbegriff ist hier leider viel ungereimtes Zeug im Umlauf. Generell sind natürlich personenbezogene Daten schützenswert. Aber selbst dazu gibt es Relevanzkriterien (das Real-Life ist anscheinend auch nur eine Art Wiki):
 +
 
 +
# ''Personenbezogene Daten'': es müssen Daten zu einer [[:wiki:Natürliche Person|natürlichen]] oder [[:wiki:Juristische Person|juristischen Person]] sein. Also nicht bezogen auf nur frei wählbare Spitznamen.
 +
# Es müssen mindestens ''drei'' unterschiedliche auf eine Person bezogene Daten sein.
 +
##z.B. Name, Geburtsdatum, Geburtsort
 +
##selbst die zusätzliche Differenzierung Name-Vorname reicht hier als drittes personenbezogenes Datum nicht aus!
 +
# Es müssen mehrere, sonst nicht offen miteinander verknüpfte Daten sein,
 +
##also nicht nur ''ein'' Datensatz von drei personenbezogenen Daten, sondern eine Liste davon;
 +
##die IP-Nummer (aus der man auch Provider, Providersitz, also auch Staat ablesen kann) zählt als nur ein Datum
 +
 
 +
Es würde also datenschutzrelevant sein, wenn IP-Nummer, ''voller'' Klarname (also nicht nur z.B. „Günter K.“) und Messageinhalte über einen längeren Zeitraum gesammelt werden würde. Mindestens eines dieser Kriterien fehlt sowohl in einem Wiki als auch im Chat, wenn man sich nicht mit seinem Klarnamen angemeldet hat. Es genügt nicht darauf zu verweisen, dass mit der IP beim Provider möglicherweise noch mehr Informationen (also auch der Klarname) erhältlich sind (vergleiche: [[:wiki:Vorratsdatenspeicherung|Vorratsdatenspeicherung]]). Auch der Provider kennt die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und gibt diese Daten nur auf Gerichtsbeschluss heraus.
 +
 
 +
Ein reine Verbindung von IP- und gewähltem Spitznamen (und oft sogar gewollt: Klarnamen, Telefon und Adresse) findet übrigens auch in jeder e-Mail (man muss diese nur mit einem simplen Textprogramm öffnen) statt. Deswegen ist eine e-Mail aber noch lange kein Verstoß gegen den Datenschutz, da das Merkmal ''Missbrauch'' fehlt.
 +
 
 +
Selbstverständlich haben auch die Kamele der Kamelopedia ein hohes Interesse daran, dass personenbezogene Daten vor Missbrauch geschützt werden. Aber die Wortmeldungen hier sind juristisch als öffentlicher Auftritt zu werten. Über einen sehr langen Zeitraum kann (vor allem aus konträren Diskussionsbeiträgen) von jedem ein solides Persönlichkeitsbild gezeichnet werden, welches möglicherweise auch vernichtend sein kann. Für seine öffentlichen Auftritte ist aber jeder selber verantwortlich. Wenn er das nicht will, darf er eben hier nicht mitmachen.
 +
 
 +
Ist dieses Persönlichkeitsbild erst mal erstellt, dann kann jeder sogar anonyme Wortmitteilungen (wenn sie denn lang genug sind) diesem Persönlichkeitsbild zuordnen. Das ist unabhängig vom gerade gewähltem Nick und der gerade genutzten dynamischen IP-Nummer. Es nützt es auch nichts, über einen [[:wiki:Proxy_(Rechnernetz)#Dedicated_Proxy_(Proxy-Server)|Proxyserver]] und damit über eine andere IP-Nummer das Wiki zu betreten oder sich eine 99. Sockenpuppe zuzulegen.
 +
 
 +
====Proxyserver====
 +
Für jemanden, der was zu verstecken hat, wurden die Proxyserver eingerichtet, welche die wahre Herkunft des adressierenden Nutzers verschleiern und die durchgereichten Daten verändern können. Diese Proxyserver kosten Geld und wurden nicht aus reiner Menschlichkeit, sondern aus knallhartem finanziellen Interesse eingerichtet und werden mit oft kriminellem Hintergrund genutzt. Eine Anonymität wird hier nur nach außen vorgetäuscht, sie besteht nicht (!) für die Betreiber des Proxys!
 +
 
 +
Leider birgt dieser Proxyserver ganz andere Gefahren und hat auch ganz andere Sicherheitslücken, die das eigene Betriebssystem auf dem privaten Rechner gefährden können. Die meisten Schadprogramme ([[:wiki:Computervirus|Viren]], [[:wiki:Computerwurm|Würmer]], [[:wiki:Trojanisches Pferd (Computerprogramm)|Trojaner]]) werden über Proxyserver verteilt (auch hier muss die Herkunft schließlich verschleiert werden). Selbstverständlich laufen auch da Virensuchprogramme&nbsp;&ndash;&nbsp;diese können aber nur bekannte Schadprogramme entdecken. Für diese unangenehme Funktion eines Proxyservers sitzt man dort natürlich in der ersten Reihe, wenn man einen solchen nutzt!
 +
 
 +
''(Die Kamele behalten sich vor, dergestaltige Proxy-Server und Anonymisierdienste generell zu blocken, um beim Wandeln in der Wüste nicht übergebührlich gestört zu werden.)''
 +
 
 +
{{nv}}[[Dattelschutzgesetz]]
 +
 
 +
{{Rechtshinweis}}
  
 
[[Kategorie:Kamelopedia]]
 
[[Kategorie:Kamelopedia]]

Aktuelle Version vom 2. März 2010, 13:32 Uhr

Wiki.png

 
 
Datenschutzerklärung

Ägypten im Januar 2006


Die Betreiber der Kamelopedia lassen keine gesetzliche Grauzone aus, um Ihre Daten zu sammeln.

Ihre Daten werden für gutes Geld an Interessenten verkauft.

Die Betreiber der Kamelopedia nehmen den Datenschutz sehr ernst.

Wir versichern, dass Ihre Daten auf dem Weg von uns zu unseren Abnehmern bestens gegen Verfälschung, Löschung oder sonstige Beschädigung geschützt sind.


gez. Die Betreiber  
 
 
 
 
 
 


Aufgrund des Telemediengesetzes vom 18. Januar 2007 ist jede (auch private) Homepage dazu verpflichtet, jeden Besucher darüber aufzuklären, welche Daten über ihn wo, wie, warum, wie lange gespeichert werden.

In dem Moment, wo Du die Kamelopedia betreten hast, wurde der Zugriff gespeichert. Dies geschieht heutzutage bei jedem Provider automatisch zu rein statistischen Zwecken.

Siehe auch.png Siehe auch: wordpress-blog

Google-Analytics[<small>bearbeiten</small>]

„Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.“

Was Kamele unter Datenschutz verstehen[<small>bearbeiten</small>]

Datenschutz bezeichnet den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch. Unter diesem Oberbegriff ist hier leider viel ungereimtes Zeug im Umlauf. Generell sind natürlich personenbezogene Daten schützenswert. Aber selbst dazu gibt es Relevanzkriterien (das Real-Life ist anscheinend auch nur eine Art Wiki):

  1. Personenbezogene Daten: es müssen Daten zu einer natürlichen oder juristischen Person sein. Also nicht bezogen auf nur frei wählbare Spitznamen.
  2. Es müssen mindestens drei unterschiedliche auf eine Person bezogene Daten sein.
    1. z.B. Name, Geburtsdatum, Geburtsort
    2. selbst die zusätzliche Differenzierung Name-Vorname reicht hier als drittes personenbezogenes Datum nicht aus!
  3. Es müssen mehrere, sonst nicht offen miteinander verknüpfte Daten sein,
    1. also nicht nur ein Datensatz von drei personenbezogenen Daten, sondern eine Liste davon;
    2. die IP-Nummer (aus der man auch Provider, Providersitz, also auch Staat ablesen kann) zählt als nur ein Datum

Es würde also datenschutzrelevant sein, wenn IP-Nummer, voller Klarname (also nicht nur z.B. „Günter K.“) und Messageinhalte über einen längeren Zeitraum gesammelt werden würde. Mindestens eines dieser Kriterien fehlt sowohl in einem Wiki als auch im Chat, wenn man sich nicht mit seinem Klarnamen angemeldet hat. Es genügt nicht darauf zu verweisen, dass mit der IP beim Provider möglicherweise noch mehr Informationen (also auch der Klarname) erhältlich sind (vergleiche: Vorratsdatenspeicherung). Auch der Provider kennt die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und gibt diese Daten nur auf Gerichtsbeschluss heraus.

Ein reine Verbindung von IP- und gewähltem Spitznamen (und oft sogar gewollt: Klarnamen, Telefon und Adresse) findet übrigens auch in jeder e-Mail (man muss diese nur mit einem simplen Textprogramm öffnen) statt. Deswegen ist eine e-Mail aber noch lange kein Verstoß gegen den Datenschutz, da das Merkmal Missbrauch fehlt.

Selbstverständlich haben auch die Kamele der Kamelopedia ein hohes Interesse daran, dass personenbezogene Daten vor Missbrauch geschützt werden. Aber die Wortmeldungen hier sind juristisch als öffentlicher Auftritt zu werten. Über einen sehr langen Zeitraum kann (vor allem aus konträren Diskussionsbeiträgen) von jedem ein solides Persönlichkeitsbild gezeichnet werden, welches möglicherweise auch vernichtend sein kann. Für seine öffentlichen Auftritte ist aber jeder selber verantwortlich. Wenn er das nicht will, darf er eben hier nicht mitmachen.

Ist dieses Persönlichkeitsbild erst mal erstellt, dann kann jeder sogar anonyme Wortmitteilungen (wenn sie denn lang genug sind) diesem Persönlichkeitsbild zuordnen. Das ist unabhängig vom gerade gewähltem Nick und der gerade genutzten dynamischen IP-Nummer. Es nützt es auch nichts, über einen Proxyserver und damit über eine andere IP-Nummer das Wiki zu betreten oder sich eine 99. Sockenpuppe zuzulegen.

Proxyserver[<small>bearbeiten</small>]

Für jemanden, der was zu verstecken hat, wurden die Proxyserver eingerichtet, welche die wahre Herkunft des adressierenden Nutzers verschleiern und die durchgereichten Daten verändern können. Diese Proxyserver kosten Geld und wurden nicht aus reiner Menschlichkeit, sondern aus knallhartem finanziellen Interesse eingerichtet und werden mit oft kriminellem Hintergrund genutzt. Eine Anonymität wird hier nur nach außen vorgetäuscht, sie besteht nicht (!) für die Betreiber des Proxys!

Leider birgt dieser Proxyserver ganz andere Gefahren und hat auch ganz andere Sicherheitslücken, die das eigene Betriebssystem auf dem privaten Rechner gefährden können. Die meisten Schadprogramme (Viren, Würmer, Trojaner) werden über Proxyserver verteilt (auch hier muss die Herkunft schließlich verschleiert werden). Selbstverständlich laufen auch da Virensuchprogramme – diese können aber nur bekannte Schadprogramme entdecken. Für diese unangenehme Funktion eines Proxyservers sitzt man dort natürlich in der ersten Reihe, wenn man einen solchen nutzt!

(Die Kamele behalten sich vor, dergestaltige Proxy-Server und Anonymisierdienste generell zu blocken, um beim Wandeln in der Wüste nicht übergebührlich gestört zu werden.)

Siehe auch.png Nicht zu verwechseln mit: Dattelschutzgesetz


Paragraphenreiten2005.jpg Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Rechtsthemen!