Printenzirkel: Unterschied zwischen den Versionen
K (dies und das) |
WiKa (Diskussion | Beiträge) K (Änderungen von Helferjunge (Kamelbox) in die Wüste geschickt… (zurück zur Version von Angsthase)) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Printenzirkel''' ist ein Geheimbund von Bäckern und [[Kupfer]]schlägern, der vermutlich in [[Aachen]] seinen Ursprung hat. | Der '''Printenzirkel''' ist ein Geheimbund von Bäckern und [[Kupfer]]schlägern, der vermutlich in [[Aachen]] seinen Ursprung hat. | ||
− | Ziel des Zirkels ist es, die verschiedenen Rezepte für [[Lebkuchen]] (in Ganz- und Halbteigschritte, Pur- und Voll-, Cross- und Baiser-Teigarten sortiert) dem abendländischen Geschmacksempfinden anzupassen. Benachbarte [[Taiga|Teigen]] bezeichnet man als ''printverwandt''. Die genauen Rezepte, besonders die Würzmischungen der Printen, werden von den Printenbäckern [[geheim]] gehalten. | + | Ziel des Zirkels ist es, die verschiedenen Rezepte für [[Lebkuchen]] (in Ganz- und Halbteigschritte, Pur- und Voll-, Cross- und Baiser-Teigarten sortiert) dem abendländischen Geschmacksempfinden anzupassen. Benachbarte [[Taiga|Teigen]] <!--Den Gag versteh ich nicht. Ist Terzen gemeint? oder Geigen? Sonst doch besser TeigE-->bezeichnet man als ''printverwandt''. Die genauen Rezepte, besonders die Würzmischungen der Printen, werden von den Printenbäckern [[geheim]] gehalten. |
Einige Details sickerten jedoch an die Öffentlichkeit, so zum Beispiel die Aufteilung in ess- und iss-Teigarten, oder der unverständliche Merkspruch: „'''G'''ucke '''D'''a, '''A'''achener '''E'''ssen '''H'''eimlich '''F'''efferkuchen“. | Einige Details sickerten jedoch an die Öffentlichkeit, so zum Beispiel die Aufteilung in ess- und iss-Teigarten, oder der unverständliche Merkspruch: „'''G'''ucke '''D'''a, '''A'''achener '''E'''ssen '''H'''eimlich '''F'''efferkuchen“. | ||
− | + | Erstmalig entdeckt und beschrieben wurde der Printenzirkel durch den Ornithologen [[Georg Cantor]] (dem Erfinder der [[Taubenorgel]]) per [[Diagonalverfahren]]. Dieser entdeckte auch das Phänomen, dass sich zwölf ''reine'' Printen nicht zu einem Zirkel schließen lassen, sondern zu einer unschönen ''Printenspirale'' aufschaukeln, die mit wachsender Höhe immer dissonanter schmeckt. Cantors Lösung: Jede Printe muß mittels eines ''wohltemperierten Backofens'' um das ''Aachener Komma'' von ''0,23 Kardamom'' bereinigt werden, und zwar links oben. Die so entstehenden zwölf ''gleichschwebenden Printen'' bilden dann einen funktionierenden Printenzirkel, aus dem und in dem sich beliebig ''[[Harmonie|enharmonisch]] [[Verwechselbare Zahlen|wechseln]]'' lässt.<br /> | |
+ | In der [[kriechisch]]-[[Rom|römischen]] Antike waren schon ähnliche Kreise in [[Vielosoff|Philosophen]]-Kreisen bekannt.<br /> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Tipp}}Noli turbare circulos porinthos - Backe Porinthenbrot immer kreisförmig... | ||
+ | |||
+ | {{s|Printer unter sich}}[[Druckertreiber|Printendruck]] | ||
[[Kategorie:Gebäck]] | [[Kategorie:Gebäck]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Musik]] |
[[Kategorie:Geheim]] | [[Kategorie:Geheim]] | ||
[[wiki:Quintenzirkel]] | [[wiki:Quintenzirkel]] | ||
[[wiki:Aachener Printen]] | [[wiki:Aachener Printen]] |
Aktuelle Version vom 10. Dezember 2015, 22:55 Uhr
Der Printenzirkel ist ein Geheimbund von Bäckern und Kupferschlägern, der vermutlich in Aachen seinen Ursprung hat.
Ziel des Zirkels ist es, die verschiedenen Rezepte für Lebkuchen (in Ganz- und Halbteigschritte, Pur- und Voll-, Cross- und Baiser-Teigarten sortiert) dem abendländischen Geschmacksempfinden anzupassen. Benachbarte Teigen bezeichnet man als printverwandt. Die genauen Rezepte, besonders die Würzmischungen der Printen, werden von den Printenbäckern geheim gehalten.
Einige Details sickerten jedoch an die Öffentlichkeit, so zum Beispiel die Aufteilung in ess- und iss-Teigarten, oder der unverständliche Merkspruch: „Gucke Da, Aachener Essen Heimlich Fefferkuchen“.
Erstmalig entdeckt und beschrieben wurde der Printenzirkel durch den Ornithologen Georg Cantor (dem Erfinder der Taubenorgel) per Diagonalverfahren. Dieser entdeckte auch das Phänomen, dass sich zwölf reine Printen nicht zu einem Zirkel schließen lassen, sondern zu einer unschönen Printenspirale aufschaukeln, die mit wachsender Höhe immer dissonanter schmeckt. Cantors Lösung: Jede Printe muß mittels eines wohltemperierten Backofens um das Aachener Komma von 0,23 Kardamom bereinigt werden, und zwar links oben. Die so entstehenden zwölf gleichschwebenden Printen bilden dann einen funktionierenden Printenzirkel, aus dem und in dem sich beliebig enharmonisch wechseln lässt.
In der kriechisch-römischen Antike waren schon ähnliche Kreise in Philosophen-Kreisen bekannt.
Goldener Kameltipp: Noli turbare circulos porinthos - Backe Porinthenbrot immer kreisförmig...