Gutenbergsche Unschärferelation: Unterschied zwischen den Versionen
K (+Go4) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Unscharfe Anwendungen == | == Unscharfe Anwendungen == | ||
− | Eine direkte kommerzielle Anwendung der ''Gutenbergschen Unschärferelation'' sind sogenannte [[Porno-Point-Präsentation|Präsentationsprogramme]]. Ihre Aufgabe | + | Eine direkte kommerzielle Anwendung der ''Gutenbergschen Unschärferelation'' sind sogenannte [[Porno-Point-Präsentation|Präsentationsprogramme]]. Ihre Aufgabe ist es ein dermaßen beeindruckendes Layout zu erstellen, dass jegliche [[Informationen]] überflüssig werden (oder sogar stören würden). Da ein buntes Layout leichter als ein abstrakter Inhalt beurteilt werden kann, erfreuen sich die Präsentationsprogramme besonders in Chefetagen besonderer Beliebtheit. |
== Was machte Gutenberg sonst noch so == | == Was machte Gutenberg sonst noch so == | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
{{sn}} [[Knödelscher Unverständlichkeitssatz]] | [[Heisenberg]] | {{sn}} [[Knödelscher Unverständlichkeitssatz]] | [[Heisenberg]] | ||
+ | |||
+ | {{nv}} der [[Guttenberg]]'schen unscharfen [[Zitat]]ion{{Go|4}} | ||
[[wiki:Johannes Gutenberg]] | [[wiki:Johannes Gutenberg]] | ||
[[wiki:Heisenbergsche Unschärferelation]] | [[wiki:Heisenbergsche Unschärferelation]] | ||
− | |||
[[Kategorie:Wissenschaft]] | [[Kategorie:Wissenschaft]] | ||
[[Kategorie:Literatur]] | [[Kategorie:Literatur]] |
Aktuelle Version vom 23. September 2011, 15:30 Uhr
Die Gutenbergsche Unschärferelation besagt, dass entweder die äußere Form oder der Inhalt eines Schriftstücks präzise ist - aber nie beides.
Die Unschärferelation[<small>bearbeiten</small>]
Der Zusammenhang zwischen dem Layout und dem Inhalt eines Schriftstücks wurde erstmals von dem Wissenschaftler und Hobby-Buchmacher Johannes Gutenberg untersucht und dokumentiert. Er fand heraus, dass das äußere Erscheinungsbild (Satz, Layout, Bilder) eines Schriftstücks sich direkt umgekehrt zum Inhalt verhält. So wurden viele der bedeutendsten Veröffentlichungen als händische Notiz oder einfache Schreibmaschinenseite erstellt - meistens wurden sie deshalb übersehen. Leichter haben es da inhaltslose Artikel, die durch ihr gutes Layout, auffällige Schriftarten, dreidimensionale Illustrationen und Multimediaeffekten glänzen.
Unscharfe Anwendungen[<small>bearbeiten</small>]
Eine direkte kommerzielle Anwendung der Gutenbergschen Unschärferelation sind sogenannte Präsentationsprogramme. Ihre Aufgabe ist es ein dermaßen beeindruckendes Layout zu erstellen, dass jegliche Informationen überflüssig werden (oder sogar stören würden). Da ein buntes Layout leichter als ein abstrakter Inhalt beurteilt werden kann, erfreuen sich die Präsentationsprogramme besonders in Chefetagen besonderer Beliebtheit.
Was machte Gutenberg sonst noch so[<small>bearbeiten</small>]
Was kaum jemand wusste, ist die Tatsache, dass Johannes Gutenberg als Erfinder des Buchdruckes gilt. Da die Ära der Informationsverbreitung auf bedrucktem Papier nur sehr kurz war, ist diese Tatsache schnell in Vergessenheit geraten und lässt sich nur in einigen noch erhaltenen Büchern nachlesen.
Folgende schwere Marketingfehler führten fast zum Untergang des Mediums gedrucktes Buch:
- Die meisten Bücher sind Monochromgeräte
- Farbige Bücher wurden mit Vierfarbdruck statt mit TrueColor@600dpi beworben
- Statt hipper Begriffe wie mBook oder Travel-Book wurde die reisetaugliche Ausgabe als Taschenbuch vermarktet
- Bücher weisen fast nie ein Seitenverhältnis von 16:9 auf
- Bücher verfügen über keinen USB-Anschluss (geschweige denn über WLAN)
- Büchern fehlen wichtige Funktionen, wie pinch-to-zoom oder zwei-Finger-scrolling
- Bücher erzeugen keine Folgekosten (man kann sich nicht mal ein neues Cover herunterladen, geschweige denn einen Klingelton fürs Öffnen und Schließen des Buchdeckels)
Heute gibt es kaum noch Bedarf für die Druckkunst. Die wenigen noch hergestellten Drucksachen sind meistens für Archive, Museen oder Briefkästen bestimmt. Der einzige verbliebene Industriezweig im Druckgewerbe ist das mit bunten Mustern zu bedruckende Klopapier. Wenn das der gute Gutenberg wüsste ...
Manchmal nennt er sich auch "Zu Gut-(für)-den Berg", trinkt Merkels Kabinettwein in einer Wirtschaft mit ganz vielen Ministern, lallt wirres Zeugs und will partout keinen Opel fahren, und erst recht keinen FIAT.
Siehe besser nicht: Knödelscher Unverständlichkeitssatz | Heisenberg
Nicht zu verwechseln mit: der Guttenberg'schen unscharfen Zitation Volltreffer bei Google…ansehen? Google One:4
wiki:Johannes Gutenberg wiki:Heisenbergsche Unschärferelation