Kaliningradskie Hlopcy: Unterschied zwischen den Versionen
Ttogun (Diskussion | Beiträge) K (entrötet) |
K (Änderungen von Hanni* (Kamelbox) in die Wüste geschickt… (zurück zur Version von Kamelurmel)) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die '''Königsberger Klopse''' (russisch: Калининградские Хлопцы – Die Jungs aus Kaliningrad) sind ein aus Kaliningrad in Hinter-[[Pommern]] stammendes, fettwänstiges Musikerduo der [[Volksdümmlich|volkstümlichen]] Musik. | + | Die '''Königsberger Klopse''' (russisch: Калининградские Хлопцы – Die Jungs aus Kaliningrad) sind ein aus Kaliningrad in Hinter-[[Apfel|Pommern]] stammendes, fettwänstiges Musikerduo der [[Volksdümmlich|volkstümlichen]] Musik. Ihr Weg zur Musik wurde veranlasst durch das Gerücht, einer der Wildecker Herzbuben sei gestorben. So sagte Oleg zu Igor: „Das ist unsere Chance: Fang an zu fressen!“ |
== Werdegang == | == Werdegang == | ||
− | ''Igor Ferenko'' (*16. August 1954 in Nischninowgorod, von Beruf Elektrodeinstallateur, dann als Leiter eines Kolchosen-Planungsaktivs tätig) und ''Oleg Uglibitsch'' (*10. September 1946 in Nowoworonesch, heute Wildeck), von Beruf Dispatcher, dann Manager von Tatjana Buljanowa, sangen beide in der [[Punkbandband]] | + | ''Igor Ferenko'' (*16. August 1954 in Nischninowgorod, von Beruf Elektrodeinstallateur, dann als Leiter eines Kolchosen-Planungsaktivs tätig) und ''Oleg Uglibitsch'' (*10. September 1946 in Nowoworonesch, heute Wildeck), von Beruf Dispatcher, dann Manager von Tatjana Buljanowa, sangen beide in der [[Punkbandband]] „Die Mumu des Schlagersängers G. G. Anderson“ und war auch als Produzent für die Königsberger Klopse tätig. Er suchte für die Komposition von Elena und Tamara Jelzins Musikstück ''Zerzotschka'' ein Gesangsduo und fragte die beiden, ob sie nicht diesen Titel aufnehmen wollten. Diese willigten ein und so erschien 1989 unter dem Namen "Die Königsberger Klopse" erste [[Single]] des Duos. Der Titel ''Zerzotschka'' wurde zum Superhit und brachte dem jungen Duo zahlreiche Auszeichnungen und Auftritte bei verschiedenen Rundfunk- und Fernsehsendungen sowie Tourneen im In- und Ausland (auch Übersee). |
− | Es folgten mehrere neue Aufnahmen, die fast ausnahmslos zu Hits wurden. In den Folgejahren gehörte das Duo zu den erfolgreichsten Interpreten der volkstümlichen Musik. Sie treten fast immer in der [[Tracht]] ihrer Heimat auf: das sind | + | Es folgten mehrere neue Aufnahmen, die fast ausnahmslos zu Hits wurden. In den Folgejahren gehörte das Duo zu den erfolgreichsten Interpreten der volkstümlichen Musik. Sie treten fast immer in der [[Tracht]] ihrer Heimat auf: das sind Kosakenuniformen, die jedoch aufgrund der enormen Fettbäuchigkeit der beiden Sänger aus alten Zirkuszelten geschneidert werden. Bei Live-Auftritten benötigen sie immer zwei edle [[Alm|Sennheiser]] Handheld-Mikrofone. Das als Duo so fotogene Hineinsingen in ein einzelnes Mikrofon auf Stativ scheitert an der mangelnden Empfindlichkeit der Mikrofone für die [[zwangsläufig]] zu große Aufnahmeentfernung. |
− | Wie die Wochenzeitung | + | Wie die Wochenzeitung „Die Zeit“ berichtet, hat die Musik der Königsberger Klopse Einfluss auf die Milchleistung von Kühen. Wird den Tieren der Titel „Zerzotschka“ vorgespielt, geben sie 2,5 Prozent weniger Milch. Dieser Effekt erhält große Bedeutung bei der Einhaltung der [[EU]]-Milchquote. |
− | Ihr 1995er Albom<!--sic--> | + | Ihr 1995er Albom<!--sic--> „Wremja dlja Trachaniju“ wurde komponiert und produziert von [[Dieter Bohlen]] aus dem Holzfachhandel. Schließlich müssen die für „Königsberger Klopse“ geeigneten Bühnen [[Bösonders|bösonderen]] Statikanforderungen genügen. |
== Die Klopse der DDR == | == Die Klopse der DDR == | ||
− | In der [[DDR]] gab es ebenfalls eine Band mit dem Namen | + | In der [[DDR]] gab es ebenfalls eine Band mit dem Namen „Die [[Klopse]]“. Um eine Verwechslung mit den Königsberger Klopsen auszuschließen, nannte sich diese Gruppe Anfang der 1990er Jahre in [[Tote Oma|Die tote Oma]] um. |
+ | |||
+ | {{nv}} [[Kamelops|Kameliningrader Kamelopse]] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 17: | Zeile 19: | ||
{{WPTitel|Wildecker_Herzbuben}} | {{WPTitel|Wildecker_Herzbuben}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{s|Mehr Wer[[Dung]]? –|}}[[Werdegang]] | ||
+ | |||
+ | {{Promi}} | ||
+ | |||
[[Kategorie:Musiker]] | [[Kategorie:Musiker]] |
Aktuelle Version vom 4. März 2019, 09:24 Uhr
Die Königsberger Klopse (russisch: Калининградские Хлопцы – Die Jungs aus Kaliningrad) sind ein aus Kaliningrad in Hinter-Pommern stammendes, fettwänstiges Musikerduo der volkstümlichen Musik. Ihr Weg zur Musik wurde veranlasst durch das Gerücht, einer der Wildecker Herzbuben sei gestorben. So sagte Oleg zu Igor: „Das ist unsere Chance: Fang an zu fressen!“
Werdegang[<small>bearbeiten</small>]
Igor Ferenko (*16. August 1954 in Nischninowgorod, von Beruf Elektrodeinstallateur, dann als Leiter eines Kolchosen-Planungsaktivs tätig) und Oleg Uglibitsch (*10. September 1946 in Nowoworonesch, heute Wildeck), von Beruf Dispatcher, dann Manager von Tatjana Buljanowa, sangen beide in der Punkbandband „Die Mumu des Schlagersängers G. G. Anderson“ und war auch als Produzent für die Königsberger Klopse tätig. Er suchte für die Komposition von Elena und Tamara Jelzins Musikstück Zerzotschka ein Gesangsduo und fragte die beiden, ob sie nicht diesen Titel aufnehmen wollten. Diese willigten ein und so erschien 1989 unter dem Namen "Die Königsberger Klopse" erste Single des Duos. Der Titel Zerzotschka wurde zum Superhit und brachte dem jungen Duo zahlreiche Auszeichnungen und Auftritte bei verschiedenen Rundfunk- und Fernsehsendungen sowie Tourneen im In- und Ausland (auch Übersee).
Es folgten mehrere neue Aufnahmen, die fast ausnahmslos zu Hits wurden. In den Folgejahren gehörte das Duo zu den erfolgreichsten Interpreten der volkstümlichen Musik. Sie treten fast immer in der Tracht ihrer Heimat auf: das sind Kosakenuniformen, die jedoch aufgrund der enormen Fettbäuchigkeit der beiden Sänger aus alten Zirkuszelten geschneidert werden. Bei Live-Auftritten benötigen sie immer zwei edle Sennheiser Handheld-Mikrofone. Das als Duo so fotogene Hineinsingen in ein einzelnes Mikrofon auf Stativ scheitert an der mangelnden Empfindlichkeit der Mikrofone für die zwangsläufig zu große Aufnahmeentfernung.
Wie die Wochenzeitung „Die Zeit“ berichtet, hat die Musik der Königsberger Klopse Einfluss auf die Milchleistung von Kühen. Wird den Tieren der Titel „Zerzotschka“ vorgespielt, geben sie 2,5 Prozent weniger Milch. Dieser Effekt erhält große Bedeutung bei der Einhaltung der EU-Milchquote.
Ihr 1995er Albom „Wremja dlja Trachaniju“ wurde komponiert und produziert von Dieter Bohlen aus dem Holzfachhandel. Schließlich müssen die für „Königsberger Klopse“ geeigneten Bühnen bösonderen Statikanforderungen genügen.
Die Klopse der DDR[<small>bearbeiten</small>]
In der DDR gab es ebenfalls eine Band mit dem Namen „Die Klopse“. Um eine Verwechslung mit den Königsberger Klopsen auszuschließen, nannte sich diese Gruppe Anfang der 1990er Jahre in Die tote Oma um.
Nicht zu verwechseln mit: Kameliningrader Kamelopse
Weblinks[<small>bearbeiten</small>]
- lieber nicht...
Basiert auf „Wildecker_Herzbuben“ aus der Wikipedia; Lizenz: CC-by-SA, GFDL; Autorenliste. |
Die augenblicklichen Top-20 VIPs Daniel Kamlhöck • Rudolf Mooshöcker • Meter Paffei • Udo Lindenhöck • Britney Spears • Dieter Böhlen • Otto Walkäs • 50 Cent • Kurt Obein • Äroschmiss • Heidi Klum • Suppen-Nanny • ABBA • Elvis Presley • Johnny Cash • Günther Jauche • Dildo Horn • IEZ „Gabriele Krone-Schmalz“ • Lena Leier-Langmut • Justin Biber |