Pierre Boulez: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Änderungen von El feuchto (Kamelbox) in die Wüste geschickt… (zurück zur Version von Dufo))
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Pierre Boulez''' ist, ähnlich wie [[Karlheinz Stockhausen|Karlheinz Stockhausen]], ein toter [[Komponist]]. In seiner frühen bis mittelspätesten Schaffensperiode beschäftigte er sich überwiegend mit der Vertonung des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]. Seit seinem Tod am 5. Jänner 2016 erfreut er sich zunehmender Beliebtheit, vor allem bei ausübenden [[Musiker]]n, dem [[Publikum]], musikliebhabenden Menschen und [[Menschen]] im Allgemeinen.
+
[]
 
 
== Der Konservative ==
 
Obwohl er ein Zeitgenosse [[Karlheinz Stockhausen|Karlheinz Stockhausens]] war, erweiterte er das musikalische Instrumentarium nicht im selben Umfang wie Letztgenannter. So wurde in seinem Wohnsitz in [[Baden-Baden]] zwar ein [[Klavier]], allerdings kein [[Karlheinz Stockhausen|Konzerthubschrauber]] gefunden. Diesem Umstand verdankt er seinen [[Ruf]] als durchwegs konservativer Komponist. Versuche mit Elektronischer Musik konnten die Musikkritiker ebenfalls nicht besänftigen.
 
 
 
== Der Erfinder ==
 
Zu seinem konservativem [[Ruf]] trugen allerdings auch zahlreiche musikgeschichtliche Verfälschungen bei. So gilt heute beispielsweise [[John Cage]] als Erfinder des "Happenings". Tatsächlich aber geht diese heute als ach so typisch amerikanisch betrachtete Kunstform auf Boulez zurück. Als er im Jahre 1946 seine erste Klaviersonate vollendete, fanden sich zahlreiche [[Pianist]]en, [[Produzent]]en und Musikliebhaber ein, um die Partitur illegalerweise zu vervielfältigen (eventuell die erste massenhafte Anfertigung von Raubkopien, für die Boulez auch zur Verantwortung gezogen werden kann). Am Abend des 25. November desselben Jahres trafen sich all jene Personen, um diese Partituren auf einem groß angelegten [[Feuer]] öffentlich zu verbrennen.
 
Diese Art des Aktionismus beeinflusste später den allseits unbeliebten Hermann Nitsch, auch wenn dieser es nur ungern zugibt.
 
 
 
== Sprengung der Opernhäuser ==
 
In einem Interview mit dem deutschen Qualitätsmedium "[[Der Spiegel]]" von 1967 geriet er zusätzlich durch ein [[Missverständnis]] in die Schusslinie zahlreicher Musikliebhaber. Dort wurde der ambitionierte Hobbybaumeister- und [[Architekt]] unvollständig mit den Worten "Sprengt die Opernhäuser in die Luft!" zitiert. Leider wurde auf sein [[Hobby]] nur unzureichend eingegangen. Dadurch wurde versäumt, auf die Erklärung dieser Aussage einzugehen. Boulez nämlich befand die Bausubstanz dieser alten Gebäude als höchst unbeständig und einsturzgefährdet. Auch wies er auf die mangelhafte meist nachgerüstete elektrische Verkabelung dieser Institutionen hin. So sprach er sich öffentlich für einen [[Abriss]] und den anschließenden Neuaufbau aus.
 
 
 
== Der Prophet ==
 
Leider fand dieser Vorschlag nur unzureichend Unterstützung in der [[Politik]]. Zwar blieben uns [[Katastrophe]]n im größeren Sinn wie durch ein Wunder erspart, das berühmte [[Opernhaus]] "Teatro La Fenice" (Venedig) brannte allerdings im Jänner 1996 komplett ab, wodurch es zu einer erneuten Einschätzung seine Beurteilung durch [[Experte]]n kam. Seither wird sein Vorschlag der Sprengung sämtlicher Opernhäuser intensiv diskutiert. Eine Entscheidung steht momentan (Jänner 2016) noch aus.
 
 
 
== Nachlass ==
 
Pierre Boulez hinterlässt mit seinem Tod zahlreiche auf Dauer verstörte [[Orchester]]<nowiki>musiker</nowiki> und Musikliebhaber, für deren Rehabilitation er vorsorglich eine Medizinische und musiktherapeutische Einrichtung im Jahre 1977 eröffnete. Mit dem sich in [[Paris]] befindlichem musiktherapeutischem Zentrum IRCAM leistete er im Übrigen Pionierarbeit auf dem Gebiet der Musiktherapie.
 
 
 
[[wiki:Pierre Boulez]]
 
 
 
[[Kategorie:Musiker|Boulez, Pierre]]
 

Aktuelle Version vom 4. März 2019, 10:21 Uhr

[]