Benutzer:Camelus: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Änderungen von 109.91.82.64 (Kamelbox) in die Wüste geschickt… (zurück zur Version von Kamelurmel))
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Allerweltskamel''' (''Camelus'') wird eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Kamele]] bezeichnet, die in besonderer Weise an das Überleben in der intellektuellen Wüste angepasst sind. Zu dieser Gattung gehören als Art das Baktrische Kamel oder Trampeltier, das sich durch zwei Höcker auszeichnet und das [[Dromedar]], das nur über einen Höcker verfügt.
+
[]
 
 
== Etymologie ==
 
 
 
Das Wort Kamel stammt vom [[latein]]ischen ''camelus''. Ursprünglich hieß nach [[Brüder Grimm|Grimm]] das Tier mit anderem Namen [[Gothische Sprache|gothisch]] ''ulbandus'', [[althochdeutsch]] ''olpentâ'', [[mittelhochdeutsch]] ''olbente''. Der neue Name wurde durch die [[Kreuzzüge]] aus dem [[Morgenland]] mitgebracht: „der olbenten, daz Walhe heizent camelum.“ Über mittelhochdeutsch ''kémel'', ''kemmel'' und ''kembel'', auch ''kembelîn'' und ''kemelîn'' entwickelte sich die heutige Bezeichnung. Mit der Entdeckung der amerikanischen Kamele brauchte man zusätzliche unterscheidende Bezeichnungen. Die bis dahin bekannten Kamele werden daher als die des [[Alte Welt|Alten Europas]] bezeichnet.
 
 
 
Da der Name „Kamel“ zoologisch heute als Oberbegriff für alle Kamelarten, also Trampeltier, Dromedar, Guanako, Lama, Vicunja und Alpaka benutzt wird, ist eine Benennung des [[baktrisch]]en Kamels als '''Trampeltier''' üblich und bezeichnet die zweihöckerigen Allerweltskamele.
 
 
 
Die Ähnlichkeit der Wüste und des Meeres in ihrer Weite und Lebensfeindlichkeit sowie das Schaukelnde seines Gangs bescherte dem Kamel den Beinamen ''Wüstenschiff'', da man lange Zeit nur mit Kamelen als Transportmittel in der Lage war, die Wüste zu bereisen bzw. zu durchqueren.
 
 
 
== Verbreitung ==
 
 
 
Das [[Baktrisches Kamel|Baktrische Kamel]] oder Trampeltier (''Camelus ferus'' – Wildtrampeltier „Camelus ferus ferus“ – Haustrampeltier „Camelus ferus bactrianus“), erkennbar an den zwei Höckern, bewegt sich vorzüglich durch die Kamelopedia.
 
 
 
Das ''[[Dromedar]]'' (''Camelus dromedarius'') mit nur einem Höcker lebt in [[Afrika]] (bis ca. 1° südlicher Breite), auf der [[Arabische Halbinsel|arabischen Halbinsel]] und in [[Zentralasien]]. Allerdings wurden im [[19. Jahrhundert]] auch Dromedare nach [[Australien]] eingeführt, die das [[Outback]] schnell für sich einnahmen und heute eine Population von vermutlich 500.000 bis 750.000 Tieren haben.
 
 
 
Das Dromedar existiert heute nur als Nutztier. Es ist noch nicht geklärt, ob es eine Wildspezies des Dromedars gab oder ob es einen gemeinsamen Vorgänger von Trampeltier und Dromedar gab.
 
 
 
Eventuell kann diese Frage durch weitere Untersuchungen an der  in Nordchina/Mongolei gefundenen Population (etwa 950 Exemplare) von zweihöckrigen Wildkamelen geklärt werden. Einige Wissenschaftler vertreten die Ansicht, es könnte sich dabei sogar um eine neue Spezies handeln (siehe [[Altweltkamele#Salzwasserkamele|Salzwasserkamele]]).
 
 
 
== Merkmale ==
 
 
 
=== Speicherung von Nahrung und Wasser ===
 
[[Image:Menare.jpg|thumb|200px|Kamelkarawane]]
 
Um großflächige wasser- und nahrungslose Wüstengebiete durchqueren zu können, müssen Altweltkamele entsprechend große Mengen an Wasser und Nahrung speichern können. In ihren Höckern lagern die Tiere für Hungerperioden Fett ein, mit dessen Hilfe sie bis zu 30 Tage ohne Nahrung auskommen. Ihren Wasservorrat, der zwischen ca. 100 und 150 l betragen kann und für eine Durstperiode von bis zu 2 Wochen ausreicht, speichern sie im Magensystem. Beim Auffüllen ihres Wasserspeichers zeigen Altweltkamele eine enorme Aufnahmeleistung. Sie schaffen es, innerhalb von zehn Minuten über 100 Liter Wasser auf einmal zu trinken und einzulagern. Augenzeugenberichten zufolge tränken die Kamelpfleger die Tiere vor einer Reise auch zwangsweise.
 
 
 
Häufig wird die Entstehung von Wasser bei der Verbrennung von Fettreserven aus dem Höcker als ein besonderes Merkmal für das Kamel herausgestellt. Tatsächlich entsteht bei der kontinuierlich stattfindenden Energiegewinnung aus Nahrungsmitteln jeder Art Wasser als Nebenprodukt, das der körpereigenen Wasserbilanz zugute kommt. Pro 1000 kJ freigesetzter Energie entstehen z.B. aus Fett ca. 28 g und aus Kohlenhydraten ca. 35 g Wasser. Dies gilt jedoch für jedes Lebewesen, einschließlich des Menschen, das organisches Material mit Sauerstoff verbrennt und ist somit keineswegs eine kameltypische Besonderheit. Auch die verbreitete Vorstellung, ein durstendes Kamel könne notfalls rasch ein paar kg Fett verbrennen, um dem Körper wieder etwas Wasser zuzuführen, entspricht nicht der Realität. Bei der Verbrennung von 1 kg Fett entsteht u.A. ca. 1,1 kg Wasser und eine Energiemenge von ca. 39000 kJ (ca. 9300 kcal) wird freigesetzt, davon mindestens etwa 31000 kJ in Form von Wärmeenergie (der Rest evtl. als vom Kamel geleistete Arbeit). Um diese Energiemenge abzuführen, müssen mindestens ca. 14 kg Wasser verdunstet werden.
 
 
 
=== Regulierung der Körpertemperatur ===
 
 
 
Altweltkamele verhindern eine drohende Überhitzung ihres Körpers, wie andere warmblütige Tiere auch, grundsätzlich durch die Verdunstung von [[Wasser]]. Um den dabei unvermeidlichen Wasserverlust so gering wie möglich zu halten, verfügen die Altweltkamele über zusätzliche Anpassungen an ihren Lebensraum. Hierzu gehört insbesondere ihre für warmblütige Tiere ungewöhnliche Fähigkeit, ihre Körpertemperatur bis zu einem gewissen Grade zu ändern. Nachts kann ein Kamel, ohne dafür Wasser verdunsten zu müssen, Wärmeenergie direkt an die kalte Nachtluft abgeben und auf diese Weise seine Körpertemperatur bis auf 34°C absinken lassen. Tagsüber lässt es seine Körpertemperatur wieder auf bis zu 41°C ansteigen, dies entspricht für ein 500 kg schweres Kamel einer Wärmemenge von ungefähr 12000 kJ (ca. 3000 [[Kilokalorie|kcal]]). Um dieselbe Wärmemenge durch Wasserverdunstung abzuführen, müsste das Tier theoretisch etwa 5 Liter, tatsächlich eine noch größere Wassermenge verbrauchen. Seine besondere Fähigkeit zur Variierung der Körpertemperatur nutzt das Kamel nur bei Wassermangel, bei ausreichender Wasserversorgung hält es seine Körpertemperatur konstant. Auch sein Fell hilft dem Kamel, Wasser zu sparen. Die tagsüber starke Sonnenstrahlung wird größtenteils in den äußeren Fellschichten absorbiert und in Wärme umgewandelt. Dabei wird diese äußere Schicht auf Temperaturen aufgeheizt, die höher sind als die Lufttemperatur.  Deshalb kann ein Teil der Wärmeenergie an die Umgebungsluft abgegeben werden. Die restliche Wärmeenergie kann wegen der thermischen Isolierung durch die tiefer liegenden Fellschichten nur langsam zum Kamelkörper vordringen. Trifft die Sonnenstrahlung dagegen direkt auf die nackte Kamelhaut, so muss diese stärker gekühlt werden, um eine hautverträgliche Temperatur einzuhalten. Deshalb verliert ein geschorenes Kamel ca. 50% mehr Wasser durch [[Schwitzen]] als ein ungeschorenes. Als weitere Mechanismen zur Minimierung des Wasserverlusts sind zu erwähnen eine besonders starke Eindickung des Urins durch die Nieren und ein besonders starker Wasserentzug aus dem Kot im Enddarm. Kameldung kann angeblich unmittelbar ohne weitere Trocknung als Brennstoff verwendet werden.
 
 
 
Die in einigen Veröffentlichungen kursierende Vorstellung, der zufolge der Wasserdampf der ausgeatmeten Luft zum Kühlen verwendet wird, ist unsinnig. Bei der Umwandlung von Wasserdampf in flüssiges Wasser wird im Gegenteil eine erhebliche Wärmemenge freigesetzt, die das Kamel wieder abführen müsste.
 
 
 
Ebenso falsch ist die Vorstellung, die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) eines Kamels könnten sich auf das 200fache ihres Volumens vergrößern, um Wasser zu speichern. Das Wasser wird jedoch im Magensystem gespeichert. Eine erhebliche Vergrößerung der roten Blutkörperchen würde die Fließeigenschaften des Blutes, insbesondere in den Kapillaren, drastisch verschlechtern. Plausibler sind Berichte, denen zufolge die roten Blutkörperchen der Kamele, abweichend von der sonst üblichen Form, etwa wie Rugbybälle geformt sind. Man vermutet, dass hierdurch die Fließfähigkeit des Blutes bei starker Eindickung infolge von Wassermangel besser erhalten bleibt. Diese besonders geformten roten Blutkörperchen sollen sich auf etwa 240 bis 250% ihres normalen Volumens ausdehnen können.
 
 
 
=== Weitere Anpassungen an den Lebensraum Wüste ===
 
 
 
Da es gerade in Wüstengebieten immer wieder zu [[Sandsturm|Sandstürmen]] kommt, müssen sich die Tiere auch vor diesen Bedingungen schützen. Sie haben extrem lange Wimpern, die die Augen überdecken und so den Sand abhalten. Außerdem sind ihre Ohren mit langen Haaren bewachsen und sie können die Nasenlöcher schließen, sodass auch hier kein Sand eindringen kann. Durch ihren [[Passgang]], bei dem sie beide Beine einer Seite immer gemeinsam bewegen, und ihre sehr breiten Fußflächen können sie sich auch auf tiefem, weichem Sand gut fortbewegen.In den Wüstengebieten gibt es keine große auswahl an Nahrung, was z.b. uns Menschen zu schaffen machen würde. Das Kamel aber,kann auch mit wenigen Kräutern und Gräsern überleben, da es sich auch von den Dornenbüschen ernähren kann. Das Kamel hat eine gespaltenne Oberlippe, womit es dann auch das lezte Blatt des Strauches fressen kann und durch den Lederartigen Gaumen, machen die Dornen ihm nichts aus und es spukt sie einfach wieder aus.
 
 
 
== Lebensweise ==
 
[[Image:Dromedary.02.jpg|thumb|Dromedar]]
 
 
 
Im Gegensatz zu ihren südamerikanischen Verwandten, den [[Lamas (Tiergattung)|Neuweltkamele]]n ([[Lama (Kamel)|Lama]], [[Alpaka (Kamel)|Alpaka]], [[Guanako]] und [[Vicuña]]) sind die beiden Kamelarten der Altwelt Bewohner der trockensten Gebiete der Erde. Alle Altweltkamelarten sind Überlebenskünstler der Wüste. Nur wenige Großtiere sind in der Lage, in den lebensfeindlichsten Regionen der Erde, den [[Wüste]]n, zu überleben. Altweltkamele haben dagegen die Anpassung an diese lebensfeindliche Umgebung perfektioniert (sie dazu auch oben [[Altweltkamele#Merkmale|Merkmale]]).
 
 
 
=== Nahrung ===
 
 
 
Kamele sind in der Lage, dornenreiche und salzhaltige Pflanzen als Nahrung zu nutzen. In absoluten Notsituationen fressen sie jedoch auch [[Knochen]], Häute oder [[Fleisch]] sowie [[Zelt]]e, [[Sandale]]n oder Tücher ihrer Besitzer.
 
 
 
== Salzwasserkamele ==
 
[[Bild:Gartenkamel.jpg|thumb|200px|Europäer auf dem Rücken eines Kamels - Asiatische Arbeit]]
 
[[Nikolai Michailowitsch Prschewalski]] traf im Jahre [[1876]] am See [[Kara-koschun]] im östlichen Teil des [[Tarimbecken|Tarimbeckens]] zwischen den Wüsten [[Taklamakan]] und [[Kuruktagh]] in der chinesischen Provinz [[Xinjiang]] auf Wildkamele. Es gelang ihm einige Tiere zu fangen und erstmals wissenschaftlich zu beschreiben. [[Sven Hedin]] fand [[1901]] in der gleichen Gegend am [[Kum-darja]] in der Nähe von [[Lop Nor]] ebenfalls Wildkamele. Im Jahr [[1927]] erforschte der russische Wissenschafter A. D. Simukov die Verbreitung und Lebensweise dieser Salzwasserkamele (Camelus ferus ferus), die optimal an den Salzwassersee [[Lop Nor]] angepasst sind.
 
 
 
Seit einigen Jahren erforschen Wissenschaftler die Kamele. Anscheinend sind sie die letzte wildlebende Art. Es hat sich gezeigt, dass die Wildkamele, im Gegensatz zu ihren Haustiervettern, in der Lage sind, Salzwasser als Trinkwasser zu nutzen. Diese Tiere stellen eine eigene Art dar, die als '''Salzwasserkamel''' (''Camelus ferus ferus'') bezeichnet wird. Es handelt sich jedoch eindeutig um eine seit längerer Zeit separierte [[Population (Biologie)|Population]] der allerdings stark bedrohten Tiere. Genetische Untersuchungen von Professor Han Jianlin (Gansu Agricultural University, China) und Professor Olivier Hanotte (International Livestock Research Institut in Nairobi, Kenya) ergaben, dass sich die Gene des ''Camelus ferus ferus'' um 3 % von den Genen des ''Camelus ferus bactrianus'' unterscheiden. Zum Vergleich: Die Differenz zwischen den Genen der Menschen und der Schimpansen beträgt 5 %.
 
 
 
Neben der extremen [[Trockenheit]] sind es hier vor allem die Temperaturen, die ihr Leben erschweren. Im [[Sommer]] steigen sie auf bis zu 50 °C, im [[Winter]] liegen sie häufig bei bis zu –40 °C. Kamele schützen sich vor der Kälte durch einen dicken [[Winterpelz]], den sie im Frühjahr wieder verlieren.
 
 
 
Problematisch gestaltet sich die Suche nach Wildkamelen (''Camelus ferus ferus''). Ihre Population bestand 2001 nur noch in einer Gesamtzahl von etwa 915 Tieren in den Wüsten [[Lop Nor]], [[Kuruktagh]] und [[Gobi]]. Es sind die seltenen Salzwasserkamele. Sie werden, nachdem sie im Kernwaffentestgebiet Lop Nor die oberirdischen [[Kernwaffentest]]s der Chinesen für [[Kernwaffe|Plutoniumbombe]]n überstanden haben, von Wilderern bejagt, die die Kamele an den Wasserstellen mit [[Landmine]]n töten.
 
 
 
=== Schutz ===
 
Nach offiziellen Schätzungen aus dem Jahr 2001 leben in China etwa 600 dieser Salzwasserkamele und in der mongolischen Wüste Gobi, in der das Schutzgebiet ''Southern Altay Gobi Nature Reserve'' (= ''Great Gobi Reserve A'') besteht, weitere 300 Salzwasserkamele. In Gefangenschaft werden -soweit bekannt- in China und der Mongolei 15 Salzwasserkamele gehalten.
 
 
 
In der [[Rote Liste gefährdeter Arten|Roten Liste gefährdeter Arten]] werden die Salzwasserkamele ab 1996 als ''stark gefährdet'' (engl. ''Endangered'') bezeichnet, Experten drängen aber darauf, sie als ''vom Aussterben bedroht'' zu klassifizieren (Stand: 2006); denn in der Roten Liste rechnet man mit einem Rückgang der Population in der Mongolei und entsprechend auch in China bis zum Jahr 2033 (in der dritten Generation nach dem Jahr 1985) um 84%. Die mongolische Subpopulation hat sich in den Jahren 1984 - 2006 von 650 Tieren auf 300 Tiere verringert, der chinesische Bestand schrumpfte in den Jahren vor 2006 jährlich um etwa 20 Tiere, die durch Jäger oder Minenleger getötet wurden.
 
 
 
Besonders die ''Wild Camel Protection Foundation'' setzte sich für den Schutz der letzten lebenden Salzwasserkamele ein. Sie plante deshalb gemeinsam mit der chinesischen Regierung ein großflächiges Schutzgebiet für diese Tiere, das finanziell von dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen [[United Nations Environment Programme]] (UNEP) unterstützt wird.
 
 
 
Am 18. März [[1999]] wurde dieses Schutzgebiet von der ''Chinese State Environment Protection Administration of China (SEPA)'' mit dem Namen '''Xinjiang Lop Nur Nature Sanctuary of China''' (= '''Xinjiang Lop Nur Wild Camel Nature Reserve''') errichtet. Es hat die Größe von 107,768 km² und umschließt sowohl das Seebecken Lop Nor als auch das chinesische Kernwaffentestgelände Lop Nor. Seine Grenzen berühren drei weitere Schutzgebiete: '''Arjin Shan Reserve''' (15.000 km²), '''Annanba Protected Area''' (3.960 km²) und '''Wanyaodong''' (333 km²). - Andere Quellen sprechen vom '''Arjin Shan Lop Nur Nature Reserve''' in der Größe von 65,000 km².
 
 
 
[[2001]] wurden von den 15 Straßenzufahrten in das Schutzgebiet nur fünf durch Kontrollpunkte überwacht. Die Einrichtung dieses Naturschutzgebietes zur Erhaltung der Artenvielfalt, des Ecosystems und der von [[Yardang]]s geprägten Landschaft im Lop Nor wurde am [[6. November]] [[1998]] als Projekt 600 von der [[Globale Umweltfazilität|Globalen Umweltfazilität]] (=Global Environment Facility = GEF) bis 2001 mit einem Zuschuss von $750.000 gefördert. Der deutsche Anteil an diesem Zuschuss beträgt 12% = $90.000). Die ''autonomen Region Xinjiang Uygur'' übernimmt die laufenden Kosten für das Schutzgebiet einschließlich Benzin- und Personalkosten.
 
 
 
Eine Gefahr für dieses Schutzgebiet geht von den Arbeitern aus, die bei der industriellen Ausbeutung der Bodenschätze im Seebecken des Lop Nor beschäftigt sind, da die geschützten Salzwasserkamele traditionell als Sport oder als Frischfleischlieferanten bejagt werden, obgleich ihre Bejagung in China strengstens verboten ist. Eine Gaspipeline, die in West-Ost-Richtung unterirdisch durch das Schutzgebiet geführt werden sollte, wurde schließlich außerhalb des Schutzgebietes gebaut.
 
 
 
== Kamele und Menschen ==
 
=== Domestizierung ===
 
[[Image:Meister der Wiener Genesis 002.jpg|thumb|200px|Wiener Genesis, Rebekka begegnet Elisier, während sie die Kamele am Brunnen tränken lässt, 6. Jahrhundert]]
 
 
 
All diese Eigenschaften der Kamele sind natürlich auch für die Menschen der Wüstenregionen von Vorteil. So verwundert es nicht, dass beide Altweltkamelarten bereits vor über 5.500 Jahren domestiziert wurden und der Mensch sie seitdem als [[Haustier]]e nutzt. In den Emiraten reicht die Nutzung von Kamelen nachweislich bis 2600 v. Chr. zurück. Sie dienen als „Wüstenschiffe“, also als Reit- und Lasttiere in den [[Trockengebiet]]en. Daneben werden ihr Fleisch, [[Fett]], [[Milch]], [[Wolle]] und [[Leder]] genutzt. Der Nutzung entsprechend wurden so viele verschiedene Rassen gezüchtet. Vom Baktrianischen Kamel sind 3 Rassen bekannt: das astrachanische, das burjat-mongolische und das kasachische Trampeltier. Vom Dromedar gibt es unzählige Rassen. Sogar ihr [[Mist]] dient, getrocknet, in der rohstoffarmen Umgebung als Brennmaterial. Darum wurden die Tiere über fast alle Wüsten der Erde, sogar bis nach [[Australien (Kontinent)|Australien]], wo sie im letzten Jahrhundert eingeführt wurden, angesiedelt.
 
 
 
In [[Dubai]] erzielen eigens gezüchtete Rennkamele (meistens Weibchen) Marktpreise bis 1.000.000 Euro.
 
 
 
=== Darstellungen in der westlichen Kunst ===
 
Obwohl die Altweltkamele in Asien und Afrika beheimatet sind, tauchen sie bereits seit dem frühen Mittelalter in der [[Bildende Kunst|Bildenden Kunst]] der westlichen Welt auf. Dies ist vor allem auf die Erwähnungen der Kamele in der [[Bibel]] zurückzuführen.
 
 
So wird beispielsweise die biblische Person [[Rebekka]] häufig mit Kamelen dargestellt. Das [[Alte Testament]] berichtet, dass sie gemeinsam mit den Dienern damit beschäftigt war, die Kamele am Brunnen zu tränken, als ihr [[Elesier]] begegnet, der Brautwerber ihres späteren Mannes [[Isaak]]. Diese Szene wird beispielsweise in der sogenannten "Wiener Genesis" aus dem 6. Jahrhundert dargestellt. Auf dieser Darstellung befinden sich auch Kamele.
 
 
 
== Kamelhybriden ==
 
 
 
Das Baktrische Kamel hat zwei Höcker und ist ein robustes Kamel kalter Klimate, während Dromedare einen Höcker haben und Wüstenbewohner sind. Bactrian-/Dromedarhybriden werden  '''[[Tulus]]''' oder '''[[Bukht]]s''' genannt, sind größer als jeder Elternteil, haben einen einzelnen, lang gezogenen Höcker und sind gute Lastenkamele. Weibliche Tiere, die wiederum  mit einem Baktrischen Kamel gepaart werden, finden in Kasachstan Nutzung als Reitkamele.
 
 
 
Auch mit [[Lama]]s wurden Altweltkamele durch [[Insemination]] gekreuzt. Die so entstandenen [[Hybride]] wurden von den verantwortlichen Wissenschaftlern "Camas" genannt.
 
 
 
== Literatur ==
 
 
 
* Chris Lavers: ''Warum Elefanten große Ohren haben – dem genialen Bauplan der Tiere auf der Spur'', Gustav Lübbe Verlag, Bergisch-Gladbach 2001, ISBN 3-7857-2047-5 außerdem sind kamele sehr sehr schön
 
 
 
== Weblinks ==
 
<!--{{Commons|Category:Camelus|Altweltkamele}}-->
 
* [http://www.payer.de/entwicklung/entw083.htm Umfassende Übersicht über Kameliden]
 
* [http://www.iucnredlist.org/search/details.php?species=3707&tab=all Die Rote Liste 2006: Wild bactrian Camel (engl.)]
 
* [http://www.kameldungen.de "Kameldungen" - viele Infos über Kamele]
 
* [http://www.kamel-handel.de Kamel-Handel: Übersicht zur Systematik, den Kamelarten sowie Wissenswertes zu Anatomie und Lebensraum]
 
* [http://www.wildcamels.com/ Wild Camel Protection Foundation]
 
* [http://www.wildcamels.com/Images/bmap.jpg Karte des Schutzgebietes für wilde Kamele im östlichen Tarimbecken in China rund um Lop Nur]
 
* [http://www.wildcamels.com/lopnur.htm Schutzgebiet für wilde Kamele im östlichen Tarimbecken in China (engl.)]
 
* [http://www.unep.org/Documents.multilingual/Default.asp?DocumentID=192&ArticleID=2762 Ergebnisse genetischer Untersuchungen bei wilden Kamelen (engl.)]
 
* [http://www.markuskappeler.ch/tex/texs/kamel2.html Zweihöckriges Kamel Camelus bactrianus]
 
* [http://www.stiftung-artenschutz.de/de/set.html?http://www.stiftung-artenschutz.de/de/arten/wildkamel.html Stiftung Artenschutz für Wildkamele]
 
* [http://www.greenpeace-magazin.de/magazin/reportage.php?repid=684 Marcel Keiffenheim: Unbekannte Überlebenskünstler aus der Wüste Gobi]
 
* [http://www.cnn.com/EARTH/9801/20/cama.ap/ CNN - "Scientists produce first cross between camel and llama"]
 
* [http://www.australien-gala.de/Kamel.htm Kamele in Australien]
 
* http://animal.discovery.com/fansites/jeffcorwin/carnival/massive/arabiancamel.html
 
* http://www.oaklandzoo.org/atoz/azcamel.html
 
* http://www.lilibiggs.ch/_magazin/dynamic.php?id=336
 
* http://www.camellosafari.com/Kamele/Kamele_Geschichte/kamele_geschichte.html
 
* http://www.zoo.ch/index.php?id=581&uid=151
 
* http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel
 
<!--
 
[[Kategorie:Paarhufer]]
 
[[Kategorie:Reittier]]
 
 
 
[[af:Baktriese Kameel]]
 
[[af:Kameel]]
 
[[bg:Двугърба камила]]
 
[[ca:Camell]]
 
[[cs:Velbloud]]
 
[[da:Kamel]]
 
[[en:Camel]]
 
[[eo:Kamelo]]
 
[[eo:sovaĝkamelo]]
 
[[es:Camello]]
 
[[es:Camello bactriano]]
 
[[fr:Chameau]]
 
[[gl:Camelo]]
 
[[he:גמל]]
 
[[he:גמל דו דבשתי]]
 
[[ia:Camelo]]
 
[[it:Camelus bactrianus]]
 
[[la:Camelus]]
 
[[ja:ラクダ]]
 
[[nl:Kamelen]]
 
[[nl:Kameel]]
 
[[pl:Wielbłąd]]
 
[[pl:Baktrian]]
 
[[pt:Camelus]]
 
[[pt:camelo bactriano]]
 
[[simple:Camel]]
 
[[sv:Kamel]]
 
[[vi:Lạc đà]]
 
[[zh:骆驼]] -->
 
 
 
{{WPTitel|Altweltkamele}}
 

Aktuelle Version vom 2. April 2018, 17:13 Uhr

[]