Dudelsack: Unterschied zwischen den Versionen
Ixnay (Diskussion | Beiträge) |
K (Textersetzung - „ {{GanzGut}}“ durch „“) |
||
(29 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Der '''Dudelsack''' ist ein andrologisches | + | Der '''Dudelsack''' ([[Latein|ausländisch]] ''Skrotosonoritis'') ist ein andrologisches [[Krankheit]]sbild mit allgemein guten Behandlungsaussichten. |
==Phänomenologie== | ==Phänomenologie== | ||
− | Die Dudelsack-Erkrankung tritt in drei unterscheidbaren Stadien in Erscheinung. In der initialen Phase bemerken die Erkrankten die Entstehung einer Vakuole im zentralen Teil des | + | Die Dudelsack-Erkrankung tritt in drei unterscheidbaren Stadien in Erscheinung. In der initialen Phase bemerken die Erkrankten die Entstehung einer Vakuole im zentralen [[Teil]] des [[Hoden]]sacks, die oft als ''drittes [[Ei]]'' beschrieben wird. Ausgelöst durch wiederkehrende mechanische Belastung bildet sich bald ein Kanal für den Druckausgleich. Bei jedem Abgang von Überdruck aus der Vakuole entsteht im Abgangskanal eine Schwingung, die akustisch sehr deutlich als singende bzw. sägende [[Tonne|Tonfolge]] wahrnehmbar ist. Dieses Phänomen tritt bei initial Erkrankten zunächst nur beim Hinsetzen in Erscheinung. |
− | Mit fortschreitendem Erkrankungsstadium kommt es zu häufigeren Abgängen von Überdruck aus der Vakuole, | + | Mit fortschreitendem Erkrankungsstadium kommt es zu häufigeren Abgängen von Überdruck aus der Vakuole, sodass die akustischen Erscheinungen bereits beim Gehen auftreten können. Das Spätstadium ist gekennzeichnet durch eine hohe Häufigkeit spontaner Dudelereignisse. |
==Ätiologie== | ==Ätiologie== | ||
− | Die Ätiologie des Dudelsacks ist noch weitgehend unerforscht. Histologische Präparate lassen gewisse Parallelen zur Entstehung von intraabdominellen Zysten erkennen. Mikromorphologisch ergeben sich jedoch wichtige Unterschiede zur Zyste, insbesondere im epithelialen Bereich. Hinzu kommt die Ausbildung des Abgangskanals, der im fortgeschrittenen Stadium das luminale Ausmaß einer großen | + | [[Bild:dudelsack-sono.jpg|frame|right|Sonogramm eines polyphonen Dudelsacks. Der primären Kavität ist eine sekundäre Vakuole vorgelagert, die eine interessante Klangmodulation erzeugt]] |
+ | Die Ätiologie des Dudelsacks ist noch weitgehend unerforscht. Histologische Präparate lassen gewisse Parallelen zur Entstehung von intraabdominellen Zysten erkennen. Mikromorphologisch ergeben sich jedoch wichtige Unterschiede zur Zyste, insbesondere im epithelialen Bereich. Hinzu kommt die [[Azubi|Ausbildung]] des Abgangskanals, der im fortgeschrittenen Stadium das luminale [[Maß|Ausmaß]] einer großen [[Bein]]vene erreichen kann. Zusammengefasst muss der Dudelsack als eine im wesentlichen idiopathische Erkrankung aufgefasst werden. | ||
==Soziale Implikationen== | ==Soziale Implikationen== | ||
− | Dudelsackträger erleben die Erkrankung häufig als schwere Beeinträchtigung ihres | + | Dudelsackträger erleben die Erkrankung häufig als schwere Beeinträchtigung ihres [[Alltag]]s[[leben]]s. Dies gilt offenbar auch dann, wenn die [[Sex]]ualpartnerin an der akustischen Begleitung Gefallen findet. Erkrankte ziehen sich weitgehend aus dem sozialen Leben zurück und entwickeln nicht selten eine [[Depressive Phasenverschiebung|depressive]] Stimmungslage. |
− | Während das subjektive Erleben des Dudelsacks eher durch negative Attribute gekennzeichnet ist, wird dieses Phänomen von Nichtbetroffenen gelegentlich sogar geschätzt. So unterhält das britische Königshaus einen eigenen Stab von Dudelsackträgern, denen - der besseren akustischen Wahrnehmung wegen - sogar das Tragen von [[Hose]]n verboten ist. | + | Während das subjektive [[Ableben|Erleben]] des Dudelsacks eher durch negative Attribute gekennzeichnet ist, wird dieses [[Phänomen]] von Nichtbetroffenen gelegentlich sogar geschätzt. So unterhält das britische Königshaus einen eigenen Stab von Dudelsackträgern, denen - der besseren akustischen Wahrnehmung wegen - sogar das Tragen von [[Hose]]n verboten ist. |
==Behandlungsstrategien== | ==Behandlungsstrategien== | ||
− | Frühe Behandlungsansätze mit [[ | + | Frühe Behandlungsansätze mit [[Tee|Kamillentee]] und vergleichbaren Präparaten konnten hinsichtlich des Behandlungserfolgs nicht überzeugen. Mit der Entwicklung schallgedämpfter [[Hose]]n ließ sich erstmals ein wirkungsvoller symptomatischer Ansatz finden. Als Methode der [[Wahl]] gilt allerdings die chirurgische Resektion des ''dritten Eies'', für die sich bewährte Verfahren der Zystektomie eignen. |
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Pantello, R.M. u. H. Hoesekens: ''Surgical outcome in 23 patients with bagpipe disease''. Northern Urologist '''11''' (1989) No.3, pp.437-439. | * Pantello, R.M. u. H. Hoesekens: ''Surgical outcome in 23 patients with bagpipe disease''. Northern Urologist '''11''' (1989) No.3, pp.437-439. | ||
− | {{sa}} [[Siedelsack]] | + | {{sa}} [[Siedelsack]] | [[Sackgasse]] | [[Sack]] | [[Paranuss]]<br> |
+ | {{sv}} [[Almdudler]]<br> | ||
+ | {{nv}} [[Dödelsack]] | [[Höckersack]] | [[Gelber Sack]]<br> | ||
+ | {{nt}} [[Penis]] | [[Latte]] | ||
+ | |||
+ | [[stupi:Dudelsack]] | ||
+ | [[uncy-en:Bagpipes]] | ||
+ | [[wiki:Dudelsack]] | ||
+ | [[wiki-en:Bagpipes]] | ||
[[Kategorie:Krankheiten]] | [[Kategorie:Krankheiten]] |
Aktuelle Version vom 8. August 2011, 13:33 Uhr
Der Dudelsack (ausländisch Skrotosonoritis) ist ein andrologisches Krankheitsbild mit allgemein guten Behandlungsaussichten.
Phänomenologie[<small>bearbeiten</small>]
Die Dudelsack-Erkrankung tritt in drei unterscheidbaren Stadien in Erscheinung. In der initialen Phase bemerken die Erkrankten die Entstehung einer Vakuole im zentralen Teil des Hodensacks, die oft als drittes Ei beschrieben wird. Ausgelöst durch wiederkehrende mechanische Belastung bildet sich bald ein Kanal für den Druckausgleich. Bei jedem Abgang von Überdruck aus der Vakuole entsteht im Abgangskanal eine Schwingung, die akustisch sehr deutlich als singende bzw. sägende Tonfolge wahrnehmbar ist. Dieses Phänomen tritt bei initial Erkrankten zunächst nur beim Hinsetzen in Erscheinung.
Mit fortschreitendem Erkrankungsstadium kommt es zu häufigeren Abgängen von Überdruck aus der Vakuole, sodass die akustischen Erscheinungen bereits beim Gehen auftreten können. Das Spätstadium ist gekennzeichnet durch eine hohe Häufigkeit spontaner Dudelereignisse.
Ätiologie[<small>bearbeiten</small>]
Die Ätiologie des Dudelsacks ist noch weitgehend unerforscht. Histologische Präparate lassen gewisse Parallelen zur Entstehung von intraabdominellen Zysten erkennen. Mikromorphologisch ergeben sich jedoch wichtige Unterschiede zur Zyste, insbesondere im epithelialen Bereich. Hinzu kommt die Ausbildung des Abgangskanals, der im fortgeschrittenen Stadium das luminale Ausmaß einer großen Beinvene erreichen kann. Zusammengefasst muss der Dudelsack als eine im wesentlichen idiopathische Erkrankung aufgefasst werden.
Soziale Implikationen[<small>bearbeiten</small>]
Dudelsackträger erleben die Erkrankung häufig als schwere Beeinträchtigung ihres Alltagslebens. Dies gilt offenbar auch dann, wenn die Sexualpartnerin an der akustischen Begleitung Gefallen findet. Erkrankte ziehen sich weitgehend aus dem sozialen Leben zurück und entwickeln nicht selten eine depressive Stimmungslage.
Während das subjektive Erleben des Dudelsacks eher durch negative Attribute gekennzeichnet ist, wird dieses Phänomen von Nichtbetroffenen gelegentlich sogar geschätzt. So unterhält das britische Königshaus einen eigenen Stab von Dudelsackträgern, denen - der besseren akustischen Wahrnehmung wegen - sogar das Tragen von Hosen verboten ist.
Behandlungsstrategien[<small>bearbeiten</small>]
Frühe Behandlungsansätze mit Kamillentee und vergleichbaren Präparaten konnten hinsichtlich des Behandlungserfolgs nicht überzeugen. Mit der Entwicklung schallgedämpfter Hosen ließ sich erstmals ein wirkungsvoller symptomatischer Ansatz finden. Als Methode der Wahl gilt allerdings die chirurgische Resektion des dritten Eies, für die sich bewährte Verfahren der Zystektomie eignen.
Literatur[<small>bearbeiten</small>]
- Pantello, R.M. u. H. Hoesekens: Surgical outcome in 23 patients with bagpipe disease. Northern Urologist 11 (1989) No.3, pp.437-439.
Siehe auch: Siedelsack | Sackgasse | Sack | Paranuss
Siehe vielleicht: Almdudler
Nicht zu verwechseln mit: Dödelsack | Höckersack | Gelber Sack
Hat gar nichts zu tun mit: Penis | Latte
stupi:Dudelsack uncy-en:Bagpipes wiki:Dudelsack wiki-en:Bagpipes