Wasserkocher: Unterschied zwischen den Versionen
K |
Dufo (Diskussion | Beiträge) K (entsackt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Das Problem von '''Wasserkochern''' ist das Vorhandensein einer zuverlässigen | + | Das Problem von '''Wasserkochern''' ist das Vorhandensein einer zuverlässigen [[Energie]]versorung. Das V8-Prinzip (amerikanischer Versuch einer Verbrennungsmaschine) scheidet wohlaus, da die akustischen Schwingungen negativen [[Einfluss]] auf die Materialstruktur und somit indirekt auf die Leistungsausbeute haben. |
− | Alternativ wäre eine Isotopenbatterie oder portable Brennstoffzelle möglich, um den gestiegenen Anforderungen der Wassererwärmung Rechnung tragen zu können... | + | Alternativ wäre eine Isotopenbatterie oder portable Brennstoffzelle möglich, um den gestiegenen Anforderungen der Wassererwärmung [[Rechnung]] tragen zu können... |
− | Wichtig ist jedoch eine hervorragenden | + | Wichtig ist jedoch eine hervorragenden [[Schirm]]ung für den vorgeschalteten Skin-Booster. Dieser hat die [[Aufgabe]], die freien Ladungsteilchen in eine für die Umwandlung in thermische Energie |
− | günstige Molekülstruktur zu bringen. Dieses Funktionsprinzip basiert auf dem Skineffekt und ist eine revolutionäre Neuerung auf diesem Gebiet. | + | günstige Molekülstruktur zu bringen. Dieses Funktionsprinzip basiert auf dem Skineffekt und ist eine revolutionäre Neuerung auf diesem [[Gebiet]]. |
[[Kategorie:Technik]] | [[Kategorie:Technik]] |
Version vom 19. September 2006, 23:09 Uhr
Das Problem von Wasserkochern ist das Vorhandensein einer zuverlässigen Energieversorung. Das V8-Prinzip (amerikanischer Versuch einer Verbrennungsmaschine) scheidet wohlaus, da die akustischen Schwingungen negativen Einfluss auf die Materialstruktur und somit indirekt auf die Leistungsausbeute haben.
Alternativ wäre eine Isotopenbatterie oder portable Brennstoffzelle möglich, um den gestiegenen Anforderungen der Wassererwärmung Rechnung tragen zu können... Wichtig ist jedoch eine hervorragenden Schirmung für den vorgeschalteten Skin-Booster. Dieser hat die Aufgabe, die freien Ladungsteilchen in eine für die Umwandlung in thermische Energie günstige Molekülstruktur zu bringen. Dieses Funktionsprinzip basiert auf dem Skineffekt und ist eine revolutionäre Neuerung auf diesem Gebiet.