Blähungen: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{mager}}
 
{{mager}}
  
Das Wort '''Blähung''' (eigentlich Blähdung; ''pl.'' Blähungen) ist eine Kontamination des kamelischen Wortes '''Bläh''' (Sturm) und des altdeutschen Wortes '''Dung''' , wobei das "d" einfach weggebläht wurde. Bläh'ung bedeutet also "Sturm aus Kot".  
+
Das Wort '''Blähung''' (eigentlich Blähdung; ''pl.'' Blähungen) ist eine Kontamination des kamelischen Wortes '''Bläh''' (Sandsturm) und des altdeutschen Wortes '''Dung''' , wobei das "d" einfach weggebläht wurde. Bläh'ung bedeutet also "Sandsturm aus Kot".  
  
 
Produziert werden Blähungen von dem tief im [[Unterleib]] versteckten Blähmuskel. In entspannter Form entlässt dieser Muskel vereinzelte geräusch- und geruchslose Blähungen. In aktivierter Form nimmt er die Form eines sich schüttelnden Wackelpuddings an und produziert unablässlich feinste Duftnoten. Diese Noten verwendete Mozart bei der Komposition der Zauberflöte. In Anlehnung an Mozart werden heute gerne auch die Worte '''Zauberflöte''' oder '''Darmflöte''' synonimisch für Blähungen verwendet.
 
Produziert werden Blähungen von dem tief im [[Unterleib]] versteckten Blähmuskel. In entspannter Form entlässt dieser Muskel vereinzelte geräusch- und geruchslose Blähungen. In aktivierter Form nimmt er die Form eines sich schüttelnden Wackelpuddings an und produziert unablässlich feinste Duftnoten. Diese Noten verwendete Mozart bei der Komposition der Zauberflöte. In Anlehnung an Mozart werden heute gerne auch die Worte '''Zauberflöte''' oder '''Darmflöte''' synonimisch für Blähungen verwendet.

Version vom 27. Juli 2006, 19:38 Uhr

Kamel Mager.png

Kamelagerfeld.jpg
Dieser Artikel ist so mager, dass er beim nächsten Sandsturm davongerissen werden würde.
Nun mal hübsch in die Hufe gespuckt und dem Text etwas Fett und Witz auf die Rippen dichten!


Das Wort Blähung (eigentlich Blähdung; pl. Blähungen) ist eine Kontamination des kamelischen Wortes Bläh (Sandsturm) und des altdeutschen Wortes Dung , wobei das "d" einfach weggebläht wurde. Bläh'ung bedeutet also "Sandsturm aus Kot".

Produziert werden Blähungen von dem tief im Unterleib versteckten Blähmuskel. In entspannter Form entlässt dieser Muskel vereinzelte geräusch- und geruchslose Blähungen. In aktivierter Form nimmt er die Form eines sich schüttelnden Wackelpuddings an und produziert unablässlich feinste Duftnoten. Diese Noten verwendete Mozart bei der Komposition der Zauberflöte. In Anlehnung an Mozart werden heute gerne auch die Worte Zauberflöte oder Darmflöte synonimisch für Blähungen verwendet.


Geschichte

Blähungen gelten als Vorläufer des modernen Geruchfernsehens. Ursprünglich dienten sie dem Kamel zur nicht-oralen Kommunikation. Aber auch Säuglinge bedienen sich dieses Kommunikationsmediums. So gelang es Professor Dr. Ernst Bohne, Linguist an der University of Camelburg (Ohio), nachzuweisen, dass insbesondere Neugeborene aktiv und in hohem Maße kreativ über Blähungen mit ihren Eltern kommunizieren können. Eine gezielt in der Nähe der Mutter stehen gelassene Blähung kann z.B. den Wunsch unterstreichen, den Raum umgehend zu verlassen oder die Windel zu wechseln.


Verwendung in Kriegen

1959 entschied die noch amtierende kamelische Legierung den Einsatz von Blähbombern. Freiwillige und ranghohe Parteimitglieder wurden wochenlang mit Chillibohnen gemästet, ohne auf die Toilette gehen zu dürfen. Anschliessend wurden sie aus 2000 Metern Höhe über dem Platz des himmlischen Friedens in Peking abgeworfen. Der Einsatz dieser Blähbomber führte zur sofortigen Kopulation des politischen Gegners.

1979 verwendeten Kamelische Terroristen hochgradig mit Blähungen angereicherte Blähbomben um ihre Gegner (überwiegend Frauen) zu demotivieren. Diese beschuldigten daraufhin Kampfgenossinnen, sich nicht gewaschen zu haben, was zu einem heillosen Chaos führte.