Vertikalsaitengitarre: Unterschied zwischen den Versionen
K (tippos, links (übrigens: Sehr schön!!)) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:450px-Tennisketsjer.JPG|200px|Großes Rockkonzert eines Vertikalsaitengitarre-Duos|right]] | [[Bild:450px-Tennisketsjer.JPG|200px|Großes Rockkonzert eines Vertikalsaitengitarre-Duos|right]] | ||
− | Bei der '''Vertikalsaitengitarre''' (im Volksmund auch ''Quersaitengitarre'' genannt) handelt es sich um ein [[Musik]][[instrument]]. Die Vertikalsaitengitarre findet ihren [[Uhr|Uhrsprung]] in der | + | Bei der '''Vertikalsaitengitarre''' (im Volksmund auch ''Quersaitengitarre'' genannt) handelt es sich um ein [[Musik]][[instrument]]. Die Vertikalsaitengitarre findet ihren [[Uhr|Uhrsprung]] in der Dode[[Phonokratie|kakophonie]]([[Zwölftonmusik]]), wird heute jedoch sehr vielseitig eingesetzt. |
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
=== Beschreibung === | === Beschreibung === | ||
[[Bild:450px-Chennai tennis open.jpg|thumb|Großes Rockkonzert eines Vertikalsaitengitarre-Duos|right]] | [[Bild:450px-Chennai tennis open.jpg|thumb|Großes Rockkonzert eines Vertikalsaitengitarre-Duos|right]] | ||
− | Die gewöhnliche Vertikalsaitengitarre | + | Die gewöhnliche Vertikalsaitengitarre unterscheidet sich durch die [[Gitarre|Horizontalsaitengitarre]] (auch Gitarre genannt) dadurch, daß ihre Seiten nicht nur horizontal , sondern auch vertikal angeordnet sind (klingt irgendwie logisch). |
− | Die | + | Die Entwickler der Vertikalsaitengitarre waren Zwölftonmusiker, denen die sechs Saiten der gewöhnlichen Gitarre zu wenige waren. |
− | Die Franzosen [[:wiki:Jeu de Paume|Jus de Pomme]] und Wim | + | Die Franzosen [[:wiki:Jeu de Paume|Jus de Pomme]] und Wim [[Blöd|Bled]]on patentierten sich das Instrument im Jahre 1874. |
− | Um der Zwölftonmusik ein größere Vielfalt zu bieten, hat die gewöhnliche Vertikalsaitengitarre etwa 16 | + | Um der Zwölftonmusik ein größere Vielfalt zu bieten, hat die gewöhnliche Vertikalsaitengitarre etwa 16 Horizontal- und 18 Vertikalsaiten.<br> |
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Für gewöhnlich spielt man nur in der Gruppe auf der Vertikalsaitengitarre. Es gibt Vertikalsaitengitarrenbands mit bis zu 4 Instrumentalisten, besonders häufig findet man jedoch Vertikalsaiten-Duos. | Für gewöhnlich spielt man nur in der Gruppe auf der Vertikalsaitengitarre. Es gibt Vertikalsaitengitarrenbands mit bis zu 4 Instrumentalisten, besonders häufig findet man jedoch Vertikalsaiten-Duos. | ||
− | + | Das Spiel auf der Vertikalsaitengitarre erfordert großes Geschick, da man beim Spielen der Vertikalsaiten keine der 16 Horizontalsaiten streifen darfen. Unerfahrene Vertikalsaitengitarrespieler scheitern oft daran. | |
== Das Vertikalsaitenbanjo == | == Das Vertikalsaitenbanjo == | ||
[[Bild:798px-Heads of badminton raquets.jpg|thumb|2 Vertikalsaitenbanjos|left]] | [[Bild:798px-Heads of badminton raquets.jpg|thumb|2 Vertikalsaitenbanjos|left]] | ||
− | Um die Vorteile der | + | Um die Vorteile der Vertikalsaitengitarre auch in der Amerikanischen Volks- und Country-Musik zu geniessen entwickelte der Amerikaner Bad Minton im Jahre 1954 das Vertikalsaitenbanjo. Dieses zeichnet sich durch eine schlankere Form und durch einen Country-typischen Klang aus. Ähnlich wie die Vertikalsaitengitarre, wird das Vertikalsaitenbanjo meist im Duo gespielt. |
== Die E-Vertikalsaitengitarre == | == Die E-Vertikalsaitengitarre == | ||
[[Bild:800px-PRC DHS Double Happiness Table tennis bat 01.JPG|thumb|E-Vertikalsaitengitarre ganz ohne Saiten|right]] | [[Bild:800px-PRC DHS Double Happiness Table tennis bat 01.JPG|thumb|E-Vertikalsaitengitarre ganz ohne Saiten|right]] | ||
− | Aufgrund der immer größer werdenden Beliebtheit elektrischer Intrumente innerhalb der [[Rock]]- und Pop-Szene | + | Aufgrund der immer größer werdenden Beliebtheit elektrischer Intrumente innerhalb der [[Rock]]- und Pop-Szene entwickelte der japanische Konzern Yamaha im Jahre 1973 die elektrische Vertikalsaitengitarre. Diese hat im Gegensatz zu ihrem [[Lion-Akkumulator|ak'''k'''u]]stischen Gegenstück gar keine Saiten mehr. Stattdessen wird die Bewegung des Spielers durch einen Sensor im Inneren des Gerätes in Töne umgesetzt. Die Technologie dazu lieferte die [[Luftgitarre]]. |
− | Der Trend geht dahin, | + | Der Trend geht dahin, daß E-Vertikalsaitengitarren immer kleiner werden. Die Penholder von Fender hat eine Gesamtlänge von etwa 25cm. |
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
*Das Unternehmen Microschrott hat angekündigt eine [[Rockstar]]-Variante der Vertikalsaitengitarre für die [[X-Box]] rauszubringen. | *Das Unternehmen Microschrott hat angekündigt eine [[Rockstar]]-Variante der Vertikalsaitengitarre für die [[X-Box]] rauszubringen. | ||
− | *Der bekannte Rockstar Boris Becker wurde dafür berühmt | + | *Der bekannte Rockstar Boris Becker wurde dafür berühmt, daß er nach seinen Liedern seine Vertikalsaitengitarre zertrümmerte. |
− | *Typisch für das Vertikalsaitengitarrespiel ist das damit verbundene | + | *Typisch für das Vertikalsaitengitarrespiel ist das damit verbundene Stöhnen des Instrumentalisten. Grund dafür könnte die ausgesprochen schwere Koordination sein, die das Spielen erfordert. |
Version vom 13. Februar 2009, 19:32 Uhr
Bei der Vertikalsaitengitarre (im Volksmund auch Quersaitengitarre genannt) handelt es sich um ein Musikinstrument. Die Vertikalsaitengitarre findet ihren Uhrsprung in der Dodekakophonie(Zwölftonmusik), wird heute jedoch sehr vielseitig eingesetzt.
Die gewöhnliche Vertikalsaitengitarre
Beschreibung
Die gewöhnliche Vertikalsaitengitarre unterscheidet sich durch die Horizontalsaitengitarre (auch Gitarre genannt) dadurch, daß ihre Seiten nicht nur horizontal , sondern auch vertikal angeordnet sind (klingt irgendwie logisch).
Die Entwickler der Vertikalsaitengitarre waren Zwölftonmusiker, denen die sechs Saiten der gewöhnlichen Gitarre zu wenige waren.
Die Franzosen Jus de Pomme und Wim Bledon patentierten sich das Instrument im Jahre 1874.
Um der Zwölftonmusik ein größere Vielfalt zu bieten, hat die gewöhnliche Vertikalsaitengitarre etwa 16 Horizontal- und 18 Vertikalsaiten.
Das Spiel
Für gewöhnlich spielt man nur in der Gruppe auf der Vertikalsaitengitarre. Es gibt Vertikalsaitengitarrenbands mit bis zu 4 Instrumentalisten, besonders häufig findet man jedoch Vertikalsaiten-Duos. Das Spiel auf der Vertikalsaitengitarre erfordert großes Geschick, da man beim Spielen der Vertikalsaiten keine der 16 Horizontalsaiten streifen darfen. Unerfahrene Vertikalsaitengitarrespieler scheitern oft daran.
Das Vertikalsaitenbanjo
Um die Vorteile der Vertikalsaitengitarre auch in der Amerikanischen Volks- und Country-Musik zu geniessen entwickelte der Amerikaner Bad Minton im Jahre 1954 das Vertikalsaitenbanjo. Dieses zeichnet sich durch eine schlankere Form und durch einen Country-typischen Klang aus. Ähnlich wie die Vertikalsaitengitarre, wird das Vertikalsaitenbanjo meist im Duo gespielt.
Die E-Vertikalsaitengitarre
Aufgrund der immer größer werdenden Beliebtheit elektrischer Intrumente innerhalb der Rock- und Pop-Szene entwickelte der japanische Konzern Yamaha im Jahre 1973 die elektrische Vertikalsaitengitarre. Diese hat im Gegensatz zu ihrem akkustischen Gegenstück gar keine Saiten mehr. Stattdessen wird die Bewegung des Spielers durch einen Sensor im Inneren des Gerätes in Töne umgesetzt. Die Technologie dazu lieferte die Luftgitarre. Der Trend geht dahin, daß E-Vertikalsaitengitarren immer kleiner werden. Die Penholder von Fender hat eine Gesamtlänge von etwa 25cm.
Universalvertikalsaitengitarre
Im Dezember 2007 begann an der Universität Gießen die Entwicklung einer Universalvertikalsaitengitarre. Herbert Sinep, God of Music, war Ideengeber dieses Projektes. Ziel des Projektes ist es eine Vertikalsaitengitarre zu entwickeln, die auch als Klarinette, Saxophon und Badewanne benutzen lässt. Aktuell wird geschätzt, dass das Projekt im Sommer 2012 abgeschlossen wird.
Trivia
- Das Unternehmen Microschrott hat angekündigt eine Rockstar-Variante der Vertikalsaitengitarre für die X-Box rauszubringen.
- Der bekannte Rockstar Boris Becker wurde dafür berühmt, daß er nach seinen Liedern seine Vertikalsaitengitarre zertrümmerte.
- Typisch für das Vertikalsaitengitarrespiel ist das damit verbundene Stöhnen des Instrumentalisten. Grund dafür könnte die ausgesprochen schwere Koordination sein, die das Spielen erfordert.