Scheißefresser: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „{{#ev:youtube“ durch „{{Youtube“) |
(HA) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{ha}} | ||
+ | Weil ich den nicht wirklich lustig, sondern wieder nur "fäkal" und eklig finde. --[[Kamel:Wanderdüne|Wanderdüne]] 20:31, 8. Feb. 2011 (NNZ) | ||
+ | |||
Der '''Scheißefresser''' <br> | Der '''Scheißefresser''' <br> | ||
...ist eine sehr seltene dreihöckrige Unterart des [[Kamel]]s. Es lebt vorzugsweise in höhergelegenen [[Gebiet]]en wie dem [[Meeresgrund]]. | ...ist eine sehr seltene dreihöckrige Unterart des [[Kamel]]s. Es lebt vorzugsweise in höhergelegenen [[Gebiet]]en wie dem [[Meeresgrund]]. |
Version vom 8. Februar 2011, 20:31 Uhr
[]
Weil ich den nicht wirklich lustig, sondern wieder nur "fäkal" und eklig finde. --Wanderdüne 20:31, 8. Feb. 2011 (NNZ)
Der Scheißefresser
...ist eine sehr seltene dreihöckrige Unterart des Kamels. Es lebt vorzugsweise in höhergelegenen Gebieten wie dem Meeresgrund.
Ein Scheißefresser kann bis zu 50m lang werden, ähnelt einem Wurm und frisst bis zu 100 Tonnen Scheiße am Tag. Dabei steckt er seine Staubsaugerähnliche Zunge in eine Klärgrube.
Auch im Klärgrubenfüllen sind die Scheißefresser auf Weltniveau:
Weibliche Exemplare verfügen über ein torpedorohrförmiges Bekotungsorgan.
Eingeborene aus Tungabunga nennen dieses Tier szetabulla was soviel bedeutet wie Cola oder auch Arschmellows. Die Leute aus Sch(r)ottland hingegen sagen dazu einfach nur Nessie oder auch Monster von Loch Ness. Auf dem Planeten Waschmaschine haben Scheißefresser die gleiche Funktion wie die Menschen auf der Erde.
Ein berühmter Scheißefresser ist Scatman John:
Er nimmt den Mund mitunter so voll, dass er sich an seinen eigenen Silben verschluckt, während er über diese Scheißwelt scattet. Vergleiche mit: Pessimismus. Dabei bedient er sich einer bestimmten Rhythmik, die auf eine innovative Atemtechnik gründet, welche es ihm erlaubt, nach Belieben dem Sprechgesang zu frönen, während er gleichzeitig Scheiße schluckt ( Siehe auch: Schluckauf). Musikexperten bezeichnen diese Art des Gesangs auch als Koprolalie.