Christstock: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bezug zum Maibaum)
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
Auch in der [[Leichtathletik]] findet der Christstock mitlerweile Anwendung, seit 1994 findet jedes Jahr auf [[Hawaii]] die Weltmeisterschaften in Christstockweitwurf, Christstockstaffellauf und Christstockhochspung statt.
 
Auch in der [[Leichtathletik]] findet der Christstock mitlerweile Anwendung, seit 1994 findet jedes Jahr auf [[Hawaii]] die Weltmeisterschaften in Christstockweitwurf, Christstockstaffellauf und Christstockhochspung statt.
 +
 +
Ein weiterer Bezug des Christstockes zu Bayern ist unübersehbar, wenn man durch dieses Ländchen fährt: man meint in jedem Dorf eine Art Riesenchriststock zu sehen. Das kommt nicht von [[Ungefähr]]:<br>
 +
Da die Bayern gerne auf ihren Traditionen beharren, andererseits gerne feiern, was man schon an der Größe ihrer Biergläschen erkennen kann, wurde dort der Christstock nicht eingeführt (Erlaß Nr. 3/14.15E00des damaligen Kultusministers K. Vallentin Wrdlbrmpft). Stattdessen wurde in einer Jahreszeit, wo es sich besser feiern läßt, ein Feiertag dazu bestimmt, einen kollektiven Christstock öffentlich und feierlich zu erigieren. Da das Gerät ja um ein vielfaches größer sein muß als ein privater Christstock, da er für das ganze Dorf ausreichen muss, wird es aus einem möglichst langen Baum hergestellt. Weil aber die Spitze nach dem Aufstellen so hoch ist, wo man jetzt noch die obligatorische Krümmung dranbauen müßte - so wie beim Christbaum die Spitze ja immer zuletzt aufgesetzt wird -, sieht diese Art der Riesenchriststöcke in bayern immer geradeaus; mit der Färbung klappt das schon besser, weil den Bayern weiß und blau einfach genetisch im Blut liegt. Damit niemand das Ding mit einem Christstock verwechselt, wird es heutzutage landauf, landab, landober, landunter und auch landhin&her einfach "Maibaum" genannt.
  
 
[[Kategorie:Kulturgut]]
 
[[Kategorie:Kulturgut]]
 
[[Kategorie:Religion]]
 
[[Kategorie:Religion]]

Version vom 25. Januar 2006, 13:26 Uhr

Ohne Worte,
aber mit Buchstaben

Der Christstock ist eine extrem sparsame Form des Weihnachtsbaumes. Dabei handelt es sich lediglich um einen etwa 2 Meter hohen, und 8 cm starken Holzstockes, der auf einer Decke aus Filz steht, auf der die Weihnachtsgeschenke gelegt werden. Die Filzdecke ist kreisförmig und hat einen Durchmesser von etwa 90 cm. Der Holzstab hat die Form einer Zuckerstange und ist - wie diese - oben gebogen. Der Christstock ist in sekundenschnelle aufgebaut, und kann jedes Jahr wiederverwendet werden. Zudem kann er sehr platzsparend verstaut werden.

Erstmalig wurde der Christstock 1983 in Japan eingeführt, weil bei den Japsen die Wohnungen ja bekanntlich sehr eng sind. Obwohl in Japan die Christen eine verschwindend kleine Minderheit bilden, fingen viele Japaner an Weihnachten zu feiern. Nach dem der japanische Jodler Takeo Ischi (er lebt seit vielen Jahren in Bayern) 1989 erstmalig bei sich Zuhause einen Christstock aufstellte, findet der Christstock auch in Deutschland vermehrt seine Liebhaber. 2001 startete die Schwedische Regierung eine Kampagne zur Einführung des Christstockes, um die dort sehr stark verbreitete Unsitte des Knut einzudämmen.

Auch in der Leichtathletik findet der Christstock mitlerweile Anwendung, seit 1994 findet jedes Jahr auf Hawaii die Weltmeisterschaften in Christstockweitwurf, Christstockstaffellauf und Christstockhochspung statt.

Ein weiterer Bezug des Christstockes zu Bayern ist unübersehbar, wenn man durch dieses Ländchen fährt: man meint in jedem Dorf eine Art Riesenchriststock zu sehen. Das kommt nicht von Ungefähr:
Da die Bayern gerne auf ihren Traditionen beharren, andererseits gerne feiern, was man schon an der Größe ihrer Biergläschen erkennen kann, wurde dort der Christstock nicht eingeführt (Erlaß Nr. 3/14.15E00des damaligen Kultusministers K. Vallentin Wrdlbrmpft). Stattdessen wurde in einer Jahreszeit, wo es sich besser feiern läßt, ein Feiertag dazu bestimmt, einen kollektiven Christstock öffentlich und feierlich zu erigieren. Da das Gerät ja um ein vielfaches größer sein muß als ein privater Christstock, da er für das ganze Dorf ausreichen muss, wird es aus einem möglichst langen Baum hergestellt. Weil aber die Spitze nach dem Aufstellen so hoch ist, wo man jetzt noch die obligatorische Krümmung dranbauen müßte - so wie beim Christbaum die Spitze ja immer zuletzt aufgesetzt wird -, sieht diese Art der Riesenchriststöcke in bayern immer geradeaus; mit der Färbung klappt das schon besser, weil den Bayern weiß und blau einfach genetisch im Blut liegt. Damit niemand das Ding mit einem Christstock verwechselt, wird es heutzutage landauf, landab, landober, landunter und auch landhin&her einfach "Maibaum" genannt.