Brotkraftwerk: Unterschied zwischen den Versionen
(für hungrige DDR-Kinder unbrauchbar) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Dieses energiewirtschaftliche Unterfangen zog im Laufe der Zeit eine Menge mafiaartiger Organisationen | Dieses energiewirtschaftliche Unterfangen zog im Laufe der Zeit eine Menge mafiaartiger Organisationen | ||
auf den Plan. So z.B "Die Tafeln". Diese Organisation sammelt unter dem Vorwand sozialer | auf den Plan. So z.B "Die Tafeln". Diese Organisation sammelt unter dem Vorwand sozialer | ||
− | Hilfe für Obdachloser Spenden in Form von Brot oder brotähnlichen Nahrungsmitteln. Diese werden dann jedoch zum Großteil an die großen Brotkraftwerke als Brennstoff verkauft. | + | Hilfe für Obdachloser Spenden in Form von Brot oder brotähnlichen Nahrungsmitteln. Diese werden dann jedoch zum Großteil an die großen Brotkraftwerke als Brennstoff verkauft. Gleichzeitig kassierten die Tafeln hohe Profite, da die Verwendung von Brot im Kraftwerk nicht der Lebensmittelsteuer unterliegt. |
Nur ein geringer Teil wird wirklich den Obdachlosen zugeführt um den Schein einer sozialen Einrichtung waren zu können. | Nur ein geringer Teil wird wirklich den Obdachlosen zugeführt um den Schein einer sozialen Einrichtung waren zu können. | ||
− | + | ||
+ | Kraftwerksbrot wird mit den Vergällungsmitteln MEK (Methylethylketon) und Denatoniumbenzoat, welches äußerst bitter schmeckt, vergällt, um es als Lebensmittel für hungrige DDR-Kinder unbrauchbar zu machen. | ||
+ | |||
{{sn}} [[Milchkraftwerk]] | {{sn}} [[Milchkraftwerk]] | ||
[[Kategorie: Technik]] | [[Kategorie: Technik]] |
Version vom 13. August 2006, 12:49 Uhr
In einem Brotkraftwerk werden Brot, Butter, Wurst und andere Grundnahrungsmittel verbrannt. Dabei wird Fernwärme und Strom erzeugt. Die Europäische Union stellt hierfür massiv Fördergelder bereit.
Dieses energiewirtschaftliche Unterfangen zog im Laufe der Zeit eine Menge mafiaartiger Organisationen auf den Plan. So z.B "Die Tafeln". Diese Organisation sammelt unter dem Vorwand sozialer Hilfe für Obdachloser Spenden in Form von Brot oder brotähnlichen Nahrungsmitteln. Diese werden dann jedoch zum Großteil an die großen Brotkraftwerke als Brennstoff verkauft. Gleichzeitig kassierten die Tafeln hohe Profite, da die Verwendung von Brot im Kraftwerk nicht der Lebensmittelsteuer unterliegt. Nur ein geringer Teil wird wirklich den Obdachlosen zugeführt um den Schein einer sozialen Einrichtung waren zu können.
Kraftwerksbrot wird mit den Vergällungsmitteln MEK (Methylethylketon) und Denatoniumbenzoat, welches äußerst bitter schmeckt, vergällt, um es als Lebensmittel für hungrige DDR-Kinder unbrauchbar zu machen.
Siehe besser nicht: Milchkraftwerk