Stückseife: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Dieser Saft wird auch ''Flüssigseife'' genannt und dient den berüchtigten [[Seife]]nspendern (Keramikus Spendicus) als Haupt[[nahrung]]smittel. Im späten Mittelalter ging der Keramikus eine Symbiose mit einem „Mensch“ (Humus Nonratiorus) genannten Lebewesen ein. Seit dem beschafft dieser dem Keramikus sein Grundnahrungsmittel, während der Spender im Gegenzug selbst geduldig auf seine Fütterung an einem ihm zugewiesenen Platz wartet. Die Ausscheidungen, die der Keramikus über seinen Schnabel absondert, zerreibt der Nonratiorus so lange zwischen seinen Vorderpfoten, bis sie zu Seifenblasen werden. | Dieser Saft wird auch ''Flüssigseife'' genannt und dient den berüchtigten [[Seife]]nspendern (Keramikus Spendicus) als Haupt[[nahrung]]smittel. Im späten Mittelalter ging der Keramikus eine Symbiose mit einem „Mensch“ (Humus Nonratiorus) genannten Lebewesen ein. Seit dem beschafft dieser dem Keramikus sein Grundnahrungsmittel, während der Spender im Gegenzug selbst geduldig auf seine Fütterung an einem ihm zugewiesenen Platz wartet. Die Ausscheidungen, die der Keramikus über seinen Schnabel absondert, zerreibt der Nonratiorus so lange zwischen seinen Vorderpfoten, bis sie zu Seifenblasen werden. | ||
− | Die Seifenblasen (Splülii Pusticus) vergräbt er dann vor der Winter[[zeit]] an zentralen Stellen seines Reviers. Durchschnittlich zehn von hundert Früchten werden während der Überwinterung nicht benötigt, treiben im Frühjahr aus und sorgen damit für den Fortbestand des R. Wascus | + | Die Seifenblasen (Splülii Pusticus) vergräbt er dann vor der Winter[[zeit]] an zentralen Stellen seines Reviers. Durchschnittlich zehn von hundert Früchten werden während der Überwinterung nicht benötigt, treiben im Frühjahr aus und sorgen damit für den Fortbestand des R. Wascus. |
[[Kategorie:Biologie]] | [[Kategorie:Biologie]] |
Version vom 23. Dezember 2007, 12:57 Uhr
Stückseifen sind kernige Früchte (oft fälschlich auch als Kernseife bezeichnet) des Weißen Riesenbaums (Reinricus Wascus), der vorwiegend in den küstennahmen Regionen von Klein Persilien beheimatet ist. Im Jahre 300 n. K. entdeckte ein gewisser Meister Karlson Propeller zufällig beim Fegen seines Daches, dass durch Druckausübung die Stückseife entsaftet werden kann.
Dieser Saft wird auch Flüssigseife genannt und dient den berüchtigten Seifenspendern (Keramikus Spendicus) als Hauptnahrungsmittel. Im späten Mittelalter ging der Keramikus eine Symbiose mit einem „Mensch“ (Humus Nonratiorus) genannten Lebewesen ein. Seit dem beschafft dieser dem Keramikus sein Grundnahrungsmittel, während der Spender im Gegenzug selbst geduldig auf seine Fütterung an einem ihm zugewiesenen Platz wartet. Die Ausscheidungen, die der Keramikus über seinen Schnabel absondert, zerreibt der Nonratiorus so lange zwischen seinen Vorderpfoten, bis sie zu Seifenblasen werden.
Die Seifenblasen (Splülii Pusticus) vergräbt er dann vor der Winterzeit an zentralen Stellen seines Reviers. Durchschnittlich zehn von hundert Früchten werden während der Überwinterung nicht benötigt, treiben im Frühjahr aus und sorgen damit für den Fortbestand des R. Wascus.