Bär: Unterschied zwischen den Versionen
(Wagenhebbär,Spielverderbbär,Saubär spezialisiert) |
(Bärruf,Bärrater) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Ursprünglich ist „Bär“ ein akustischer Ausdruck des Unbehagens des [[Kamel]]s (siehe auch : [[Mööepp]], [[Börg]]).<br> | Ursprünglich ist „Bär“ ein akustischer Ausdruck des Unbehagens des [[Kamel]]s (siehe auch : [[Mööepp]], [[Börg]]).<br> | ||
− | Der Ausdruck wurde durch Frühformen der [[Tourist|Touristen]] nach [[Europa]] verschleppt und mit einer besonderen Kamelart verknüpft. So leben die meisten Bären heute in [[Bärlin]] | + | Der Ausdruck wurde durch Frühformen der [[Tourist|Touristen]] nach [[Europa]] verschleppt und mit einer besonderen Kamelart verknüpft. So leben die meisten Bären heute in [[Bärlin]] und [[Bärn]], aber auch nach ''Bärcelona'' soll es schon eine Menge davon hingezogen haben.<br> |
− | + | Bären haben die Angewohnheit, sich nie zu rasieren und tragen deshalb einen [[Fell|Vollbart]], der den ganzen Körper bedeckt - daher der Begriff „[[Bärtiger|'''bärt'''ig]]“ und (davon abgeleitet) „[[Bart]]“.<br> | |
− | Bären haben die Angewohnheit sich nie zu rasieren und tragen deshalb einen [[Fell|Vollbart]], der den ganzen Körper bedeckt - daher der Begriff „[[Bärtiger|'''bärt'''ig]]“ und (davon abgeleitet) „[[Bart]]“. | + | Es gibt sehr viele verschiedene Bärenarten. Deshalb hat sich bereits der '''Bärruf''' des '''Bärraters''' Geltung verschaffen können. Sein Arbeitsgebiet sind vorzugsweise Quizsendungen, in denen diverse Bärarten durch Zuruf erraten werden sollen. Eine kleine Hilfe beim Bärrufseinstieg können folgende Ausführungen geben: |
− | |||
===Spezielle Bären=== | ===Spezielle Bären=== |
Version vom 1. November 2008, 18:53 Uhr
Bär meint ein meist dickliches Kamel ohne Höcker und mit auffällig kurzen Beinen. Oft mit hundeartigem Gesicht und kameluntypischen Ideen.
Ursprünglich ist „Bär“ ein akustischer Ausdruck des Unbehagens des Kamels (siehe auch : Mööepp, Börg).
Der Ausdruck wurde durch Frühformen der Touristen nach Europa verschleppt und mit einer besonderen Kamelart verknüpft. So leben die meisten Bären heute in Bärlin und Bärn, aber auch nach Bärcelona soll es schon eine Menge davon hingezogen haben.
Bären haben die Angewohnheit, sich nie zu rasieren und tragen deshalb einen Vollbart, der den ganzen Körper bedeckt - daher der Begriff „bärtig“ und (davon abgeleitet) „Bart“.
Es gibt sehr viele verschiedene Bärenarten. Deshalb hat sich bereits der Bärruf des Bärraters Geltung verschaffen können. Sein Arbeitsgebiet sind vorzugsweise Quizsendungen, in denen diverse Bärarten durch Zuruf erraten werden sollen. Eine kleine Hilfe beim Bärrufseinstieg können folgende Ausführungen geben:
Spezielle Bären
- Der Endbär ist ein Bär am Ende einer außergewöhnlichen Aktivität. Das kann nach ein paar Minuten sein, aber auch nach etlichen Jahren. Man merkt das daran, dass er von den Mitbären für endbärlich gehalten wird. Mancher Endbär -bösonders der bösonders aktive Hybär und der - hält sich allerdings für unendbärlich und scheut auch nicht davor zurück, sich dafür seinen Mitbären regelrecht aufzubinden und damit einen Bärendienst zu erweisen. Sie werden dann zu Sesselklebären. Von den bekanntesten Endbären wäre der Stoibär und der Hubär zu nennen.
- Der Saubär macht jeden Spülverderbbären (siehe unten!)zur Sau, dessen er ansichtig wird und erfreut sich deshalb eines gehörigen Wohlwollens bei den Waldbewohnern.
- Der Schreibär ist eigentlich nur laut und nervig und deshalb relativ unbeliebt. Wenn er Lesen und Schreiben lernen könnte, wäre es sicher leichter, sich mit ihm zu verständigen.
- Der Spülverderbbär hat die Angewohnheit, reinlichen Trappern das Spülwasser zu verderben, indem er vollkommen humorlos und konsequent herumstehende Spülschüsseln für ausgedehnte Sitzbäder nutzt.
- Der Taktgehbär ist eine Form des Tanzbären, die vom Tierschutz gerade noch akzeptiert wird. Da Nasenring und Leine verboten sind, wird er mittels Fernbedienung über elektromagnetische Impulse gesteuert.
- Der Ubär ist zwar einer der häufigsten, aber auch der unselbständigsten Bären. Er kommt meist nur als Ergänzung vor, z.B. bei Dattelklau-Bär, Badez-Ubär oder Wastlh-Ubär.
- Der Übär ist ein unzufriedener Ubär, der immer noch einen - nein, sogar zwei!- draufsetzen muss. In diesem Fall Pünktchen auf das U. Das nennt man auch eine Übär-Reaktion und den Vorgang selbst Übärsetzung. Dies ist insofern verzeihlich, weil es sich dabei meist um Jungbären in der Ausbildung handelt, denen das ein geeigneter Übärtrybär schon austreiben wird.
- Dem Wagenhebbär wird in freier Wildbahn nachgestellt, weil er bösonders den Berufsverkehr enorm stören kann. Kfz-Mechatronikern gilt er hingegen als begärtes Haustier.
Eine kleine Zusammenfassung weiterer wichtiger Arten
|
Des weiteren gibts es die Unterrassen:
Achtung: Wir haben nichts gegen Bären, wenn sie sich anständig und unauffällig bärnehmen, sich unserer Kultur und unseren Gebräuchen anpassen und unsere Sprache lernen. Sei kein Problem-Bär!
Bärscheuert und bärkloppt sind typische Verhaltensmuster. Manche sind regelrecht bärschissen -das ist sehr bärunruhigend. Einige sind bärufstätig oder bärtätigen sich mit anderweitigen Bärschäftigungen und ihren Bärgabungen. Damit sind sie gut bäraten. Das ist also nicht weiter bärunruhigend. Siehe auch:
|