Windbeutel: Unterschied zwischen den Versionen
(sa türk-ei) |
K (rot raus, verlinkt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Beim '''Windbeutel''' handelt es sich um einen missglückten Versuch, [[Wind]] in beutelartige Behälter abzufüllen. | Beim '''Windbeutel''' handelt es sich um einen missglückten Versuch, [[Wind]] in beutelartige Behälter abzufüllen. | ||
− | Er scheitert meist an der Fähigkeit des Beutelmaterials, [[Luft]] und die darin enthaltenen Gerüche zu halten (siehe auch [[Windhose]]). Das Abfüllen in | + | Er scheitert meist an der Fähigkeit des Beutelmaterials, [[Luft]] und die darin enthaltenen Gerüche zu halten (siehe auch [[Windhose]]). Das Abfüllen in [[Dose]]n, beispielsweise von [[Berlin]]er Luft, wird zwar erfolgreich praktiziert, ist aber für größere Mengen zu kostenaufwändig. Auch das Ergebnis lässt zu wünschen übrig: Beim Öffnen erhebt sich höchstens ein laues Lüftchen, aber nicht gerade ein ausgesprochener Wind. |
− | Viel Wind machen kann man dagegen, indem man eine | + | Viel Wind machen kann man dagegen, indem man eine [[Brötchen]][[tüte]] aufbläst und sie zum Platzen bringt - im Unterricht, bei stillen Szenen im Kinosaal oder bei [[Beerdigung]]en. Auch Windbeutel mit speziell geformten Auslässen zur [[Ton]]erzeugung, so genannte ''Furztüten'' oder ''Furzkissen'', können für ordentlichen Wirbel sorgen. Montiert man an einen Windbeutel ein flötenartiges [[Instrument]], so erhält man einen [[Dudelsack]]. Das elende Gejaule, das er von sich gibt, ist als Klage[[musik]] ebenfalls bestens für Beerdigungen geeignet. |
− | Der untaugliche Versuch, Wind in Textilien zu packen, wird vom [[Bäcker|Bäckerhandwerk]] auf die Spitze getrieben, das unsinnigerweise versucht, Luft in Gebäckstücke zu backen, und diese dann als Windbeutel deklariert. Diese dreiste Käufertäuschung - noch nie habe ich die leiseste Brise aus dem Inneren eines solchen | + | Der untaugliche Versuch, Wind in Textilien zu packen, wird vom [[Bäcker|Bäckerhandwerk]] auf die Spitze getrieben, das unsinnigerweise versucht, Luft in Gebäckstücke zu backen, und diese dann als Windbeutel deklariert. Diese dreiste Käufertäuschung - noch nie habe ich die leiseste Brise aus dem Inneren eines solchen [[Teilchen]]s verspürt - wird nur noch vom Puste[[kuchen]] übertroffen. |
− | {{sa}} [[Türk-Ei]] | + | {{sa}} [[Türk-Ei]], [[Windmaschine]], [[Windschatten]], [[Windhose]] |
[[Kategorie:Verpackung]] | [[Kategorie:Verpackung]] |
Version vom 23. Dezember 2008, 18:24 Uhr
Beim Windbeutel handelt es sich um einen missglückten Versuch, Wind in beutelartige Behälter abzufüllen.
Er scheitert meist an der Fähigkeit des Beutelmaterials, Luft und die darin enthaltenen Gerüche zu halten (siehe auch Windhose). Das Abfüllen in Dosen, beispielsweise von Berliner Luft, wird zwar erfolgreich praktiziert, ist aber für größere Mengen zu kostenaufwändig. Auch das Ergebnis lässt zu wünschen übrig: Beim Öffnen erhebt sich höchstens ein laues Lüftchen, aber nicht gerade ein ausgesprochener Wind.
Viel Wind machen kann man dagegen, indem man eine Brötchentüte aufbläst und sie zum Platzen bringt - im Unterricht, bei stillen Szenen im Kinosaal oder bei Beerdigungen. Auch Windbeutel mit speziell geformten Auslässen zur Tonerzeugung, so genannte Furztüten oder Furzkissen, können für ordentlichen Wirbel sorgen. Montiert man an einen Windbeutel ein flötenartiges Instrument, so erhält man einen Dudelsack. Das elende Gejaule, das er von sich gibt, ist als Klagemusik ebenfalls bestens für Beerdigungen geeignet.
Der untaugliche Versuch, Wind in Textilien zu packen, wird vom Bäckerhandwerk auf die Spitze getrieben, das unsinnigerweise versucht, Luft in Gebäckstücke zu backen, und diese dann als Windbeutel deklariert. Diese dreiste Käufertäuschung - noch nie habe ich die leiseste Brise aus dem Inneren eines solchen Teilchens verspürt - wird nur noch vom Pustekuchen übertroffen.
Siehe auch: Türk-Ei, Windmaschine, Windschatten, Windhose