Zeitalter: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „ {{Hw}}“ durch „“)
K
Zeile 22: Zeile 22:
 
{{sa}} [[Null-Uhr-Theorie]]
 
{{sa}} [[Null-Uhr-Theorie]]
  
{{nv}} [[Zeitzone]], [[Altersteilzeit]], [[Zeitarbeit]]
+
{{nv}} [[Zeitzone]], [[Altersteilzeit]], [[Zeitarbeit]], [[Zeitspiel]]
  
  

Version vom 11. Oktober 2011, 01:14 Uhr

Karte aller Zeitproduzenten auf dieser Welt. Die übelste Zeit wird im Nord-Pazifik gebaut: bis zu 12 Stunden Abweichung!

Als Zeitalter wird die Größe der Zeitspanne zwischen der Herstellung und dem Einsatzzeitpunkt bezeichnet.

Geschichtliche Entwicklung

Früher wurde die Zeit noch von Hand dort hergestellt, wo sie benötigt wurde, nämlich vor Ort. Diese sogenannte Lokalzeit war deshalb extrem frisch und passte perfekt zum Ort, an dem sie verwendet wurde.

Im Zuge der industriellen Revolution wurden immer mehr Waren maschinell in großen Fabriken produziert und über lange Lieferwege zu den Verbrauchern transportiert. Dieser Trend ging auch an der Zeit nicht spurlos vorüber. Sie wurde zunehmend industriell in Zeitmaschinen gefertigt und musste anschließend aufwändig verteilt werden. Da die Zeit kaum noch frisch vor Ort produziert wurde, bekamen die meisten Verbraucher immer ungenauere Zeiten aus fernen Orten (die sog. Transportzeit) und entlegene Gegenden wurden teilweise dadurch sogar vorübergehend zeitlos.

Zeitalter der Gegenwart

Durch den zunehmenden Kostendruck blieben immer weniger Hersteller am Markt aktiv. In Deutschland gibt es seit den späten 70ern nur noch einen Betrieb in Braunschweig, der Zeit herstellt. Sie wird aufwändig produziert und weist eine sehr hohe Genauigkeit auf, ist aber auch relativ teuer. Abnehmer dieser hochqualitativen Vollzeit sind größtenteils Firmen und Behörden. Der Weltmarktführer auf dem Gebiet ist noch immer ein Zeitmaschinenbetreiber in dem kleinen englischen Örtchen London, bekannt durch seine „Greenwich Tea Time“.

Für den täglichen Gebrauch hat sich inzwischen die kostengünstige Universalzeit durchgesetzt. Sie wird billig im Ausland von Zeitarbeitsfirmen produziert und als Containerware im großen Stil importiert. Da sie erheblichen Qualitätsschwankungen unterliegt und z.T. lange Transportwege hinter sich hat, muss bei der Universalzeit das Zeitalter immer mit angegeben werden. Es wird üblicherweise in Stunden als Abweichung zur Lokalzeit gekennzeichnet. Erlaubt sind Abweichungen von maximal ±12 Stunden. Hat die Zeit größere Abweichungen, gilt sie als minderwertig und kann höchstens noch als Halbwertszeit an den Mann gebracht werden.

Saisonbedingte Abweichungen

Während des Sommerhalbjahres hat die Zeit eine stärkere Abweichung von der Lokalzeit. Die Zunahme des Zeitalters resultiert aus der wärmebedingten Zeitausdehnung und beträgt in gemäßigten Klimazonen (wie z.B. Norddeutschland) etwa eine Stunde. Dieses relativ wichtige Phänomen wurde erstmals von Adalbert Eisbein exakt beschrieben, der darauf hin ein Nobel-Los geschenkt bekam, aber leider keinen Preis gewann.
Übrigens: Die Behauptung, dass man bei Temperaturen unter 7 °C die Winterzeit benutzen muss ist nur ein Marketing-Gag der Uhrenindustrie.


[]


Siehe auch.png Siehe auch:  Null-Uhr-Theorie

Siehe auch.png Nicht zu verwechseln mit:  Zeitzone, Altersteilzeit, Zeitarbeit, Zeitspiel

stupi:Zeitalter wiki:Zeitzone