Kamelionary:Elter: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelionary, dem wüsten Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K
 
Zeile 44: Zeile 44:
 
| Unterb      <!-- Unterbegriff                            --> =Vater, Erzeuger
 
| Unterb      <!-- Unterbegriff                            --> =Vater, Erzeuger
 
| Beispiel    <!-- pro Stück 1 Zeile mit ":[1]", ":[2]" ... --> =
 
| Beispiel    <!-- pro Stück 1 Zeile mit ":[1]", ":[2]" ... --> =
:[1] Das Elter werden setzt ein gewisses Maß an Verantwortung voraus.  
+
:[1] Das Elter werden setzt ein gewisses [[Maß]] an Verantwortung voraus.  
 
| Zitat      <!-- pro Stück 1 Zeile mit ":[1]", ":[2]" ... --> =
 
| Zitat      <!-- pro Stück 1 Zeile mit ":[1]", ":[2]" ... --> =
 
| Redewendung <!-- pro Stück 1 Zeile mit ":[1]", ":[2]" ... --> =Das Elter werden ist [[nicht]] schwer, das Elter sein hingegen sehr.
 
| Redewendung <!-- pro Stück 1 Zeile mit ":[1]", ":[2]" ... --> =Das Elter werden ist [[nicht]] schwer, das Elter sein hingegen sehr.

Aktuelle Version vom 7. Juli 2012, 02:22 Uhr

Hauptwort, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Der Elter Die Eltern
Genitiv Des Elters Der Eltern
Dativ Dem Elter Den Eltern
Akkusativ Den Elter Die Eltern


Alternative Schreibweise: Älta
Aussprache:

IPA: []

Silbentrennung: El K ul.gif ter

Bedeutungen:

[1] Männlicher Teil der Eltern.

Herkunft: Von Eltern
Synonyme: Alter, Oller
Gegenwörter: Jünger, Kind, Elterin
Oberbegriffe: Erziehungsberechtigter
Unterbegriffe: Vater, Erzeuger
Beispiele:

[1] Das Elter werden setzt ein gewisses Maß an Verantwortung voraus.

Redewendungen: Das Elter werden ist nicht schwer, das Elter sein hingegen sehr.
Charakteristische Wortkombinationen: Zuelter
Abgeleitete Begriffe: elterwerden