Froscher: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Mehr Spitzenfroscher)
K (bessere Formulierung)
Zeile 60: Zeile 60:
 
*'''Hirnfroscher'''<br />Hirnfroscher erfroschen den Geschmack von Hirn, um herauszufinden, wie man die schmackhafteste Hirnwurst herstellen kann. Die derzeit von den Hirnfroschern bevorzugtesten Hirne für die Wurstherstellung stammen von weißen Mäusen ''([[Weißwurst]])''. In Kürze sollen weitere Sorten folgen – in [[Amerikanische Wissenschaftler|amerikanischen Gentechniklaboren]] sollen erste Testläufe zur Züchtung essfertiger Wursthirne angelaufen sein.
 
*'''Hirnfroscher'''<br />Hirnfroscher erfroschen den Geschmack von Hirn, um herauszufinden, wie man die schmackhafteste Hirnwurst herstellen kann. Die derzeit von den Hirnfroschern bevorzugtesten Hirne für die Wurstherstellung stammen von weißen Mäusen ''([[Weißwurst]])''. In Kürze sollen weitere Sorten folgen – in [[Amerikanische Wissenschaftler|amerikanischen Gentechniklaboren]] sollen erste Testläufe zur Züchtung essfertiger Wursthirne angelaufen sein.
  
*'''Atomfroscher'''<br />Atomfroscher beschäftigen sich mit der [[Kernspaltung]]. Dazu sind sie mit kräftigen Unterkiefern und stabilen Zähnen ausgestattet. Sie bevorzugen Teiche, in deren Nähe Kernobst wächst. Zwetschge oder Aprikose sind bei Atomfroschern wegen der großen Kerne sehr beliebt. Da sich die Bestandteile der Kerne eigentlich nicht mögen, sind sie über die Kernspaltung sehr glücklich - sie [[Strahlung|strahlen]]. Schwimmen die gespaltenen Kerne in Form einer Kette auf dem Teich, kommt es zur [[Kettenreaktion]].
+
*'''Atomfroscher'''<br />Atomfroscher beschäftigen sich mit der [[Kernspaltung]]. Dazu sind sie mit kräftigen Unterkiefern und stabilen Zähnen ausgestattet. Sie bevorzugen Teiche, in deren Nähe Kernobst wächst. Zwetschge oder Aprikose sind bei Atomfroschern wegen der großen Kerne sehr beliebt, aber auch Nüsse werden nicht abgelehnt. Da sich die Bestandteile der Kerne eigentlich nicht mögen, sind sie über die Kernspaltung sehr glücklich - sie [[Strahlung|strahlen]]. Schafft es der Atomfroscher, die auf dem Teich schwimmenden, gespaltenen Kerne in Form einer Kette anzuordnen, kommt es zur [[Kettenreaktion]].
  
 
*'''Spitzenfroscher'''<br />Spitzenfroscher betreiben durchgängig nur Spitzenfroschung. Dabei lassen sie sich von nichts abhalten. Die meisten Probleme löst ein Spitzenfroscher durch mehr Hardware, insbesondere mehr Arbeitsspeicher seiner Rechner.<br />Andere Quellen berichten, dass Spitzenfroscher bevorzugt [[Spitze|Spitzen]] (wie z.B. [[Nadel|Nadeln]] oder [[Nützliche_Computertips#Mauspfeil|Mauspfeile]]) erfroschen. Da die Spitzen leicht die empfindlichen [[Froschschenkel]] verletzen, gelten die Spitzenfroscher heute als [[Ansterben|angestorben]].
 
*'''Spitzenfroscher'''<br />Spitzenfroscher betreiben durchgängig nur Spitzenfroschung. Dabei lassen sie sich von nichts abhalten. Die meisten Probleme löst ein Spitzenfroscher durch mehr Hardware, insbesondere mehr Arbeitsspeicher seiner Rechner.<br />Andere Quellen berichten, dass Spitzenfroscher bevorzugt [[Spitze|Spitzen]] (wie z.B. [[Nadel|Nadeln]] oder [[Nützliche_Computertips#Mauspfeil|Mauspfeile]]) erfroschen. Da die Spitzen leicht die empfindlichen [[Froschschenkel]] verletzen, gelten die Spitzenfroscher heute als [[Ansterben|angestorben]].

Version vom 25. Dezember 2012, 17:03 Uhr

Ein laichender Froscher

Der Froscher froscht. Ein Forscher ist ein besonders forscher Froscher. Dieser laicht auch leicht mal. Noch forscher sind die Forschesten, ein besonders neugieriger Volksstamm in Estland.

Gezielte Froschung geschieht oft in einem Froschungsauftrag. Die der Froschung entstammenden Froschungsergebnisse werden anschließend vorgelegt im Froschungsbericht. Dabei besteht die größte Herausforderung darin, einfache Sachverhalte, die jedes Kamel schon lange weiß, so kompliziert auszudrücken, dass es Niemand mehr versteht. Nach getaner Arbeit gönnt sich der Froscher dann gerne ein Erfroschungsgetränk.

Froscher I. Art

Der Chef vom Laden.

Die hier dargestellten Froscher, im australiennäheren Teil Deutschlands auch gern Froscherln genannt, froschen auf den Bildern leider relativ wenig erkennbar. Das liegt zum Großteil daran, dass Froschen eine Lautäußerung ist und man die Schallwellen ziemlich schlecht fotografieren kann. Am ehesten sieht man es bei dem kleinen gelben Froscher, der sich gerade vom Laich erlaichtert hat und so starkes Freudengezirpe ausströmt, dass das Blatt daneben ganz verwackelt ist.

Ein müder Froscher

Der müde Froscher auf dem Bild ist noch nicht froschensbereit, da er offenbar seinen täglichen Kaugummi noch nicht erhalten hat, den er dafür braucht, dass er mit seinen Tönen gut vernehmbar froschen kann. So wie er hier aussieht, ist er jedenfalls nicht vernehmungsfähig. Immerhin kann man aus dem Bild auf Anhieb erkennen, warum Kaugummipackungen in der Regel grün sind.

Der punkige Froscher ist als Gegenbeispiel angeführt, weil das immer am leerreichsten ist. Er gehört zur Familie der Stummbeutelfroscher (abwertend oft als Dummbeutelfroscher bezeichnet) und verständigt sich mit farbcodierten Handzeichen. Im Bild ist gerade gezeigt, wie er einer Froscherin mit seinem rechten Blinkauge rot zugeblinkt hat und ihr mit seinem gerade blau gefärbten Knie Andeutungen macht. (Ob er Hans heißt und was er dann mit dem Knie macht, weiß kein Kamel.)

Ein punkiger Froscher

Um es bei diesem kamelösen Bildmaterial trotzdem wissenschaftlich zu präzisieren, sei hiermit festgestellt:

  • je schwerer und größer der Froscher,
  • desto lauter und weiter vernehmbar ist sein Froschen.

Kleinere Exemplare von Froschern piepsen oder zirpen (z.B. Pfleistiftfroscher), die größten Froscher blöken, röhren oder muhen (z.B. der Oxenfroscher).

Ganz besonders eigenartig tönt der Kamelfroscher, der nur deshalb so heißt, weil er wie ein Kamel froscht. Störche, die nach Afrika ziehen und dort Kamele hören, meinen oft, es handele sich um einen Kamelfroscher und legen ihr Raubtierverhalten an den Tag. Durch diese Verwechslung entstehen oft lustige, abwechslungsreiche Begegnungen im wüsten Tierreich, die meist zugunsten der Kamele ausgehen.

Der erste Froscher nach modernem Verständnis war Hirnus Froscus I..

Froscher II. Art

Einfach nur ein Frosch ...

Das Wortbildungssyntagma für den "Froscher" ähnelt nach den Regeln der assoziativen Transformationsgrammatik dem Bildungsgesetz für "Fischer". Ein Fischer ist landläufig (manchmal auch - mit hüfthohen Gummistiefeln - wasserläufig) bekannt als ein Wesen, das - nach eigenem Verständnis - Fische fängt, die übrigens meistens mindestens so |-------------------------------------------| lang sind, falls er sie tatsächlich fängt (es sollen Fälle bekannt sein).

Logistischerweise ist deshalb ein Froscher II. Art ein Wesen, das Frösche fängt, wo die Frösche aber was gegen haben. Dieses gefährliche Raubtier ist auch als Storch bekannt. Am liebsten ist es den Fröschen, wenn der Storch sehr laut klappert, um rechtzeitig in Deckung hüpfen zu können.

Der wissenschaftlichen Vollständigkeit 0,5-er muss noch erwähnt werden, dass das Tier, das Froscher fängt, entsprechend als Stroch bezeichnet wird. Hier ist es von Vorteil, wenn der Stroch laut kalppert. So kann der Froscher ihn mit seinen Pinselohren orten und ihm mit frosch-, fisch- oder kamelartigen Sprüngen entwischen.

Herkunft

Froscher sind eigenartige Lebewesen. Bisher konnte ihre Herkunft noch nicht eindeutig geklärt werden. Manche vermuten, dass sie von Menschen abstammen, aber es werden auch immer wieder Gerüchte laut, dass Froscher vom Kamel abstammen. Vielleicht gibt eines Tages die Froschung darüber Auskunft.

Verbreitung

Ihre Neugierde und ihr Froscherdrang lässt sie sich überall hin Verbreiten, sie haben sogar schon die Lebensräume Tiefkühlspinat und Gummibärchentüte erobert, siehe hier.

Ausprägungen

  • Wüstenfroscher
    ... reisen gerne mit einem Jeep in die Sahara oder ähnliche Gebiete und stören dort die friedlichen Kamele in ihrer ursprünglichen Heimat. Weil das Gehirn aller Wüstenfroscher meist schon total weggebrannt ist, sehen sie ständig Phantombilder und bauen ihre Zelte in Wadis auf, wo sie dann ertrinken.
  • Höhlenfroscher
    ... klettern ständig unter der Erde herum und sind meistens an der bleichen Hautfarbe zu erkennen. Siehe auch Grottenolm.
  • Meeresfroscher
    ... sind das Gegenteil von Wüstenfroschern, ständig mit irgendeiner Schaluppe auf den großen Ozeanen dieser Welt unterwegs (z.B.: Steinhuder Meer). Sie wundern sich, wenn ein Unwetter ihr Fünf-Meter-Segelboot in Einzelteile zerlegt.
  • Naturfroscher
    Naturfroscher auf Hochsitz

    Diese nehmen alles und Jeden unter die Lupe, unter das Mikroskop oder hinein ins Reagenzglas, oder sie schauen sich das Ganze von oben an, lehnen sie sich zurück und brummeln wichtige Kommentare dazu. Niemals aber begreifen sie sich selbst als Teil von all dem, denn das wäre ihnen furchtbar peinlich.
  • Himmelsfroscher
    Um die wissenschaftliche Ehre der Erfroschung des Himmels zu erlangen, muss ein Froscher erst einmal dorthinkommen. Das stellt bis heute die willigen, wissbegierigen Froscher vor schier unlösbare Probleme, so dass es lediglich einige theoretische Betrachtungen gibt. Der einzige Augenzeuge, Kamel von Nazareth, hat seinerzeit auch nicht viel von da oben erzählt. So bleibt weiterhin nur zu hoffen, dass es eines Tages einigen Froschern doch noch gelingen wird eine Nachricht an die erdgebundenen Leiber zu übermitteln, damit die andauernden Vermutungen und Gegenvermutungen endlich einmal ein Ende haben. Somit gilt weiterhin: es gibt keine echten (praktizierenden) Himmelsfroscher.
  • Ufofroscher
    Ufofroscher Prof. Dr. Grünquapp
    Sie erfroschen mögliche Hinweise auf extraterrestrische Lebensformen. Auch die Erfroschung und Entwicklung intergalaktischer Kommunikationsformen gehört in dieses Froschungsfeld. Der bekannteste Verdrehte dieser Froschergattung ist der berühmte Prof. Dr. Grünquapp (Bild links), der eine auf hellen Kehllauten basierende Kommunikationtechnik (genannt „Quaken“) entwickelt und erfolgreich zum Einsatz gebracht hat.
    Mehr zum Thema im News-Archiv: Gespräch mit Außerirdischen sorgt für Furore | Experteninterview zu UFO-Landung
  • Laubfroscher
    Laubfroscher, wegen seiner geschickten Tarnung fast nicht zu sehen.

    Laubfroscher sehen sich berufen, Laub zu erfroschen. Dieses fangen sie mit so genannten Gartenlauben ein, um es hernach behutsam mit der Laubsäge zu sezieren. Damit sie dabei nicht beobachtet werden, haben sie sich ein geschicktes Tarnmuster zugelegt, worauf bösonders die Militärkamele neidisch sind. Nur der Tarnkappenbomber kann das noch besser.
  • Raubfroscher
    (Hunds-) Gemeiner Raubfrosch mit Ent, das er soeben aus dem Bild geworfen hat.

    Beim Raubroscher, auch gemeine Grimmquappe genannt, handelt es sich nicht etwa um einen kleinen Taschendieb. Er raubt gleich das gesamte Opfer! Der Bequemlichkeit halber vergeht er sich hierbei mit Vorliebe an anderen (harmlosen) Teichbewohnern, die sich in seiner Nähe befinden - und zwar bevorzugt Enten, um sie für einen fragwürdigen „Freizeitspaß“ zu verwenden: dem Entwurf. Gewonnen hat bei diesem populären Gemeinschaftssport jener Pockenhäuter, dessen Ente am längsten mit dem Schnabel im Schlamm stecken bleibt. Während die in Europe beheimateten Arten beim Werfen die Schleudertechnik bevorzugen, verwendet die amerikanische Abart Schläger – ähnlich wie beim Baseball (siehe Bild).
  • Wetterfroscher
    Wetterfroscher irren nie, nur das Wetter irrt manchmal. Wetterfroscher arbeiten mit komischen Maßeinheiten und Messinstrumenten, wie zum Beispiel dem Barometer, welcher etwa so lang ist, wie Froscher weit froschen können, der Millibar, die nicht mit Milch funktioniert, und Kelvin halten sie für eine Temperatur, dabei war der nur alleine Zuhause. Da kein Kamel diese Messergebnisse nachvollziehen kann, haben die Wetterfroscher sich eine schlaue Übersetzungsmethode einfallen lassen: Je besser das Wetter werden soll, um so höher klettern sie eine Leiter rauf.
  • Hirnfroscher
    Hirnfroscher erfroschen den Geschmack von Hirn, um herauszufinden, wie man die schmackhafteste Hirnwurst herstellen kann. Die derzeit von den Hirnfroschern bevorzugtesten Hirne für die Wurstherstellung stammen von weißen Mäusen (Weißwurst). In Kürze sollen weitere Sorten folgen – in amerikanischen Gentechniklaboren sollen erste Testläufe zur Züchtung essfertiger Wursthirne angelaufen sein.
  • Atomfroscher
    Atomfroscher beschäftigen sich mit der Kernspaltung. Dazu sind sie mit kräftigen Unterkiefern und stabilen Zähnen ausgestattet. Sie bevorzugen Teiche, in deren Nähe Kernobst wächst. Zwetschge oder Aprikose sind bei Atomfroschern wegen der großen Kerne sehr beliebt, aber auch Nüsse werden nicht abgelehnt. Da sich die Bestandteile der Kerne eigentlich nicht mögen, sind sie über die Kernspaltung sehr glücklich - sie strahlen. Schafft es der Atomfroscher, die auf dem Teich schwimmenden, gespaltenen Kerne in Form einer Kette anzuordnen, kommt es zur Kettenreaktion.
  • Spitzenfroscher
    Spitzenfroscher betreiben durchgängig nur Spitzenfroschung. Dabei lassen sie sich von nichts abhalten. Die meisten Probleme löst ein Spitzenfroscher durch mehr Hardware, insbesondere mehr Arbeitsspeicher seiner Rechner.
    Andere Quellen berichten, dass Spitzenfroscher bevorzugt Spitzen (wie z.B. Nadeln oder Mauspfeile) erfroschen. Da die Spitzen leicht die empfindlichen Froschschenkel verletzen, gelten die Spitzenfroscher heute als angestorben.

Siehe auch.png Siehe auch:  Quastenfroscher | Amerikanische Wissenschaftler haben festgestellt, dass Volltreffer bei Google…ansehen? Google One:7Elgoogbutton2.gif

800px-Alce svg.png 15 zufallsgenerierte 800px-Alce svg.png Kamelopedische Exoten 800px-Alce svg.png aus Flora und Fauna 800px-Alce svg.png

Ostfriesische MoorwasserschmatzeFriesengeierSchaltkröteMassenvernichtungsaffeNageltierPanzergrenadineKolbenfresserSojapaneelofantWhybärAnalratteKlabusterbeereJungfräuliche NapfschneckeLegoanEmskoppSchienenwolf


wiki:Frosch wiki:Forscher wiki-en:Frog wiki-en:Scientist uncy-en:Frog uncy:Frosch