Gedankenstricher: Unterschied zwischen den Versionen
K (Signatur entfernt) |
Dufo (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Der '''Gedankenstricher''' (''Tireta rationalis''), engl. ''dasher'' genannt, ist ein nachtaktives Lebewesen, das mit dem Eichhörnchen verwandt ist. Er tummelt sich bevorzugt im Umfeld von Bahnhöfen, weil dort die meisten Intellektuellen aus- und umsteigen. Der Gedankenstricher lebt von den Gedanken anderer und verwandelt sie in einen Strich, meist mit Hilfe seines buschigen Schwanzes.<br /> | + | Der '''Gedankenstricher''' (''Tireta rationalis''), engl. ''dasher'' genannt, ist ein nachtaktives Lebewesen, das mit dem [[Eichhörnchen]] verwandt ist. Er tummelt sich bevorzugt im [[Umfeld]] von [[Bahnhof|Bahnhöfen]], weil dort die meisten Intellektuellen aus- und umsteigen. Der Gedankenstricher lebt von den Gedanken anderer und verwandelt sie in einen [[Strich]], meist mit Hilfe seines buschigen Schwanzes.<br /> |
'''Kulturtheorie''' | '''Kulturtheorie''' | ||
− | Über die Bedeutung des Striches sind [[Philosophie]] und [[Kulturtheorie]] geteilter Ansicht. Während die einen eine frühsymbolische Darstellung des [[Nichts]] vermuten, wofür die Ähnlichkeit mit dem Minus spricht, was schon im [[Kammbrium]] entstanden sein könnte, wie an strichförmigen Ablagerungen von schwarmintelligenten [[Arschäen]] aufgezeigt werden kann, deuten die anderen das Produkt des Gedankenstrichers funktional - als eine Unterbrechung, die zum Nachdenken genutzt werden kann - nur ist dann nicht klar, was eigentlich vorgedacht wurde, oder ob überhaupt... Der Gedankenstricher hat im Gegensatz zum Punktmaniker, der mindestens 3 Punkte zum Nachdenken braucht und sie von Fliegenkot kaum unterscheidbar macht, seine Spuren in der deutschen Literatur schon früh hinterlassen. So ist die Satire ''Horribilicribrifax'' (1663) von Andreas Gryphius schon durch Gedankenstricher beeinflusst.<br /> | + | Über die Bedeutung des Striches sind [[Philosophie]] und [[Kulturtheorie]] geteilter Ansicht. Während die einen eine frühsymbolische Darstellung des [[Nichts]] vermuten, wofür die Ähnlichkeit mit dem Minus spricht, was schon im [[Kammbrium]] entstanden sein könnte, wie an strichförmigen Ablagerungen von schwarmintelligenten [[Arschäen]] aufgezeigt werden kann, deuten die anderen das Produkt des Gedankenstrichers funktional - als eine Unterbrechung, die zum Nachdenken genutzt werden kann - nur ist dann nicht klar, was eigentlich vorgedacht wurde, oder ob überhaupt... Der Gedankenstricher hat im Gegensatz zum Punktmaniker, der mindestens 3 Punkte zum Nachdenken braucht und sie von Fliegenkot kaum unterscheidbar macht, seine Spuren in der deutschen [[Literatur]] schon früh hinterlassen. So ist die Satire ''Horribilicribrifax'' (1663) von Andreas Gryphius schon durch Gedankenstricher beeinflusst.<br /> |
Version vom 29. September 2016, 21:50 Uhr
Der Gedankenstricher (Tireta rationalis), engl. dasher genannt, ist ein nachtaktives Lebewesen, das mit dem Eichhörnchen verwandt ist. Er tummelt sich bevorzugt im Umfeld von Bahnhöfen, weil dort die meisten Intellektuellen aus- und umsteigen. Der Gedankenstricher lebt von den Gedanken anderer und verwandelt sie in einen Strich, meist mit Hilfe seines buschigen Schwanzes.
Kulturtheorie
Über die Bedeutung des Striches sind Philosophie und Kulturtheorie geteilter Ansicht. Während die einen eine frühsymbolische Darstellung des Nichts vermuten, wofür die Ähnlichkeit mit dem Minus spricht, was schon im Kammbrium entstanden sein könnte, wie an strichförmigen Ablagerungen von schwarmintelligenten Arschäen aufgezeigt werden kann, deuten die anderen das Produkt des Gedankenstrichers funktional - als eine Unterbrechung, die zum Nachdenken genutzt werden kann - nur ist dann nicht klar, was eigentlich vorgedacht wurde, oder ob überhaupt... Der Gedankenstricher hat im Gegensatz zum Punktmaniker, der mindestens 3 Punkte zum Nachdenken braucht und sie von Fliegenkot kaum unterscheidbar macht, seine Spuren in der deutschen Literatur schon früh hinterlassen. So ist die Satire Horribilicribrifax (1663) von Andreas Gryphius schon durch Gedankenstricher beeinflusst.
Evolutionsbiologie
Evolutionsbiologisch gilt der Gedankenstricher als Vorfahre des Zebras. Auch könnte er zu den Erstbesiedlern der USA gehört haben, die zusammen mit den Asteroiden, seltenen Blumen, die Ikonologie der "Stars and Stripes" begründeten. Die molekulargenetische Diagnostik arbeitet mittlerweile an einem Stricher-Stammbaum, vor allem um die immer wieder behauptete Verwandtschaft von Gedankenstricher und Bindestricher (Tireta coniunctionis) belegen zu können, oder auch nicht. Damit würde sich auch die Nähe beider zum Unterstricher (Tireta subordinata) erweisen. Die behauptete Abart des Geviertstrichers, der polysexuell lebt, ist biologisch bislang nicht zu belegen, sondern scheint auf eine Erfindung Martin Heideggers in Sein und Zeit (1927) zurückzugehen.
Der Gedankenstricher ist in der Moderne vom Aussterben bedroht. Gründe dafür sind schon im 19. Jahrhundert die Darmerkrankung Semikolonitis und die Atemwegserkrankung Hegelitis (mit der typischen Symptomatik des "Bandwurmsatzes"). Im 20. Jahrhundert kommt die Jagd mit der neuen Handfeuerwaffe Full Stop hinzu, und jüngst die Gedankenstricher-Massenvernichtungswaffe Twotter. Dabei hat man nur 120 Zeichen zur Verfügung, wenn man ums Überleben kämpft. Da bleibt keine Zeit, einen Strich zu ziehen.