Erster Wurstkrieg: Unterschied zwischen den Versionen
K (linkblau) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
1882 schlossen sich das [[Deutsches_Diskordisches_Reich|deutsche diskordische Reich]], [[Österreich]]-[[Ungarn]] und [[Italien]] zum Wurstbund zusammen (ddR: ''Frankfurter'', Österreich: ''Wiener'', Ungarn: ''Debreziner'' und Italien: ''Salami''). | 1882 schlossen sich das [[Deutsches_Diskordisches_Reich|deutsche diskordische Reich]], [[Österreich]]-[[Ungarn]] und [[Italien]] zum Wurstbund zusammen (ddR: ''Frankfurter'', Österreich: ''Wiener'', Ungarn: ''Debreziner'' und Italien: ''Salami''). | ||
− | Ab 1907 stand diesem Bund der Ententenpastetenbund von [[Frankreich]] (''Lyoner''), [[Großbritannien]] (keine Eßkultur, daher ohne) und [[Russland]] (zu arm für den Fleischbesitz) gegenüber. | + | Ab 1907 stand diesem Bund der Ententenpastetenbund von [[Frankreich]] (''Lyoner''), [[England|Großbritannien]] (keine Eßkultur, daher ohne) und [[Russland]] (zu arm für den Fleischbesitz) gegenüber. |
Nach 1903 beanspruchte Russland das Recht auf Krakauerproduktion und bekam bei den Polen Lokalverbot. Diese waren nämlich schon sauer genug, daß nach der heimlichen Übernahme von Pilsener Bier durch das [[Deutsches_Diskordisches_Reich|deutsche diskordische Reich]] ausgerechnet die [[USA|Amis]] ihnen ihr Budweiser geklaut hatten. | Nach 1903 beanspruchte Russland das Recht auf Krakauerproduktion und bekam bei den Polen Lokalverbot. Diese waren nämlich schon sauer genug, daß nach der heimlichen Übernahme von Pilsener Bier durch das [[Deutsches_Diskordisches_Reich|deutsche diskordische Reich]] ausgerechnet die [[USA|Amis]] ihnen ihr Budweiser geklaut hatten. |
Version vom 22. Februar 2006, 20:29 Uhr
Wurstkrieg, Erster, 1914 - 1918.
Vorwehen
1882 schlossen sich das deutsche diskordische Reich, Österreich-Ungarn und Italien zum Wurstbund zusammen (ddR: Frankfurter, Österreich: Wiener, Ungarn: Debreziner und Italien: Salami).
Ab 1907 stand diesem Bund der Ententenpastetenbund von Frankreich (Lyoner), Großbritannien (keine Eßkultur, daher ohne) und Russland (zu arm für den Fleischbesitz) gegenüber.
Nach 1903 beanspruchte Russland das Recht auf Krakauerproduktion und bekam bei den Polen Lokalverbot. Diese waren nämlich schon sauer genug, daß nach der heimlichen Übernahme von Pilsener Bier durch das deutsche diskordische Reich ausgerechnet die Amis ihnen ihr Budweiser geklaut hatten.
Nachdem der österreichisch-ungarische Thronfolger Erzherzog Frank Furter durch eine serbisch nationalistische Fleischervereinigung mit einer Wurst erschlagen wurde, schrieb der Kaiser von Wien in einem Brief an Serbien, daß ihm das nicht Wurst sei, und er ihnen gehörig auf den Sack hauen werde.
Das deutsche diskordische Reich erklärte daraufhin den Russen den Krieg (Kaiser Wursthelm: Ich wollt schon immer mal Borschtsch essen, wenn ich auch nicht weiß, wie man das schreibt.), drohte den Franzosen mit der Annexion Lyons und deren Wurstmanufakturen und marschierte außerdem überraschend in Belgien ein (wahrscheinlich wegen der Schokolade, denn Bier hatten sie ja schon. Pommes hätten allerdings besser zur Bratwurst gepasst, das konnte aber damals niemand ahnen.).
Kriegsverlauf
Über den Kriegsverlauf gibt es nur wenige Aufzeichnungen, weils da ja aussah, wie auf dem Schlachtfeld. Allerdings verlor am Ende das deutsche diskordische Reich und war plötzlich an allem Schuld.
Im Verseier Verklag wurde dann festgelegt, daß der Kriegsverlierer sofort ins Gefängnis geht, nicht über LOS ziehen darf, und außerdem die Wurstrechnung ganz alleine bezahlen muß.
Diese Milchmädchenrechnung war natürlich ohne den Wirt gemacht, und so schwor das deutsche diskordische Reich: „Rache ist Blutwurst!“, was unweigerlich schließlich und endlich zum Zweiten Wurstkrieg führen mußte. Bis dahin waren aber noch ein paar Jährchen Friede, Freude und Eierkuchen.
Ob sie sich dann die Pommes und gleich auch noch die Mayo zur Bratwurst dazu geholt haben, oder ob statt dessen Ketchup verordnet wurde, das erfahrt ihr ein anderes Mal.