Kamel-Unterarten

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erst jüngsten Kamel-Forschungen ist es gelungen die Abstammung zahllosen banalen Viehzeugs eindeutig dem Kamel unterzujubeln. Sogar im deutschen Sprachgebrauch hat sich der Begriff Kamel oder Körperteile von ihm in unzähligen Worten niedergeschlagen, ja teilweise hinterlistig versteckt. Erst eine grünliche Anal-Yse hatte dies ans Licht der Kamelwelt gefördert.

Das Karamel und auch das Karamalz sind in der einschlägigen Literatur gut beschrieben, weshalb sie hier nicht weiter zu erläutern sind. Es sei lediglich erwähnt, dass beide als selbstklebende Nahrungsergänzungsmittel im Handel erhältlich sind. Das eine ist eine Knalltüte, das andere eine Flasche.

Weit verbreitet ist das Taumel. Es säuft wie Sau und kann nur selten geradeaus schauen und gehen. Durch seine unsichere Fortbewegung fällt es oft aufs Maul. Die Höcker hängen ungepflegt zur Seite. Durch jahrelanges Saufen kann es auch nicht mehr ordentlich sprechen und gleicht dadurch dem Gestamel. In Lateinerkreisen nennt man es dilirium ethanolis.

Das Samel führt ein sehr triebhaftes Leben und hat dem Sameltrieb seinen Namen gegeben. Es ist schwer zu entdecken, das es sich immer hinter riesigen Haufen völlig unnützer Gegenstände verbarrikadiert. Der Sameltrieb ist auch bei anderen Kamelarten nicht unbekannt. Der lateinische Name ist animalis accumulare.

Selten wird das Eumel gesehen. Die Höcker sind derart groß, dass auch das impotenteste Kamelmännchen beim Anblick rückwärts vom Stuhl fliegt. Es hat sich diesen lateinischen Namen redlich verdient: mamma monstrosum.

Das Schemel ist die kleinste Kamelart und hat allen Anlass, sich seiner mickrigen Erscheinung zu schämen. Man erkennt es, weil es immer eine Holzkiste mit sich schleppt, um wenigstens über die Tischkante zu sehen. Lateinisch heißt es microphobia.

Sehr klein ist auch das Krümel. Es wird meist freilebend im stattlichen Rudeln als Brotkrümel oder als Kuchenkrümel vorgefunden. Es verkrümelt sich gerne in Bettlaken, wo es nächtens fürchterlich piekst. Nach dem es vorwiegend aus Kamelmelmel gebacken wird, ist es ein nachwachsender Rohstoff. In Latein hört es auf den Namen manna abrasivum.

Einen zierlichen Körperbau hat das Gepfriemel. Es ist aber nicht sehr bei anderen Kamelarten beliebt, weil es stets sehr pfriemelig ist. In Latein wird es filgranis caputtum genannt.

Das Fumel kleidet sich auffallend schäbig und klaut seine Kleidung meist im Schlussverkauf oder vom Altkleidersamel. Lateinisch benamst man es treffend als clamottus schrottus.

Die einzige im Wasser lebende Kamelart ist das Ärmel. Es lebt submarin im Ärmelkanal. Da es sich einseitig nur von Fischmel ernährt, pfurzt es entsetzlich, ist aber durch pyroplastische Gestankwolken leicht zu lokalisieren. Wegen seiner gestörten Darmflora, streckt es auch gelegentlich einen qualmender Höcker aus dem Ärmelkanal. In Latein trägt es den Namen aquagasum britanica.

Ein fliegende Rasse der Kamele ist das Humel. Es ist ungebildet aber gutmütig. Es kann weder Lesen noch Schreiben und ist so dumm dass es brummt. Der Lateiner spricht vom moskito banalis.

Das Marmel ist in freier Wildbahn nicht mehr anzutreffen, weil es sofort nach dem Schlüpfen zu Marmelade verarbeitet wird. (Ja, ja, das arme Tier -- aber es schmeckt gut.)

Das Ramel ist etwas grobmotorisch veranlagt. Es tritt auch immer rücksichtslos gegenüber anderen Kamelen auf. Es ramelt auch mehrmals täglich. Besonders bei Bayernkamelen findet es deshalb auch als Schimpfwort Anwendung: "Ja, soo ein Ramel!" Der Lateiner kennt es als camelia brachialis.

Einen ausgeprägten Herdentrieb hat das Rumel. Es ist nachtaktiv und versammelt sich möglichst geräuschvoll mit Artgenossen am Rumelplatz. Es ramelt auch oft und ausdauernd, was schon viele Kamelleben zur Folge hatte. Sein Krach hat ihm den Lateinernamen acusticus maximalis eingebracht.

Das einzige Kamel das Hörner trägt, ist das Hamel. Es ist gesellig und lebt in Herden als Schafhamel. Bei übergeordneten Kamelarten wird es gerne in Form von Hamelfleich aufgefressen.

Eine Unterart der Kamele erkrankt leicht an Adipopositas und bekommt dadurch einen riesigen Hintern. Der Mediziner nennt es dann Pumel. Es sieht auch ziemlich pumelig aus. Es macht sich einen Spass daraus männliche Kamele durch Zusammenklatschen der mächtigen Höcker zu erschrecken.

Genauso rundlich ist das Murmel. Es hat glasige Augen und zerspringt explosionsartig in tausend Fetzen, wenn man mit dem Hammer draufschlägt. Das lateinisch scherbum porcellanis genannte Kamel ist eine aussterbende Kamelart.

Ein besonders imposantes Kamel ist das Pimel. Das Pimel prahlt gerne mit seinem grossen Mittelhöcker, der bei dieser Kamelart schräg nach oben wächst. Es hat einen ausgesprochen heftigen Sexualtrieb, ist nur spärlich behaart und riecht komisch. Jüngere Exemplare des Pimel, bei denen der Mittelhöcker noch nicht so ausgeprägt ist nennt man Pipi. Der lateinische Name ist erectum verticalis.

Hat das Kamel in seiner Jugend überhaupt keine Erziehung erfahren, wird es leicht zum Lümel. Das Lümel geniesst wenig gesellschaftliche Akzeptanz, weil es den ganzen Tag irgendwo rumlümelt. Da der Lateiner nicht mit Proleten verkehrt, hat er sich auch harneckig geweigert, Ihm einen Namen zu geben.

Eine ausschliesslich weibliche Kamelart ist das Fimel. Es ist mit dem transkamelischen Female verwandt. Es sind zwei Unterarten bekannt: Das Einkaufsfimel und das Putzfimel. Beide haben eine eher extremistische Grundeinstellung, mit der sich männliche Kamele grundsätzlich nicht identifizieren.

Die einzige verbeamtete Kamelart ist das Bumel. Es störrisch, bewegt sich nur widerwillig und wenn, dann langsam. Es befindet sich fast täglich im Bumelstreik. Gegenüber anderen Kamelarten pflegt es eine rigide Oppositionshaltung. Manchmal sieht man es beim Einkaufsbumel oder im Bumelzug der Deutschen Bumelbahn. Lateinisch trägt es den Namen phlegmaticum generalis.

Abschliessend sei noch eine Kamelart beschrieben, die durch extrem schlanken Körberbau auffällt. Es handelt sich um das Kabel. Es ist kontaktfeudig und dreiadrig. Es hat hinten und vorne Steckverbinder, die erst nach Anwendung roher Gewalt in einander passen. Muss es viel arbeiten, wird es rot vor Wut und beginnt grässlich zu stinken. Weil es dabei gerne Brände auslöst hat es sich den lateinischen Namen elctricus pyromanum eingefangen.


Siehe auch.png Siehe besser nicht: Urmel

wiki:Kamele wiki-en:Camelid