Kinderfilm

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kinderfilme sind für Eltern produzierte Filme, die sich auf dieser Weise kurzfristig ihrer Kinder entledigen.

In thematischer und stilistischer Hinsicht gibt es kaum Beschränkungen, ihre Präsentation passt sich jedoch der beschränkten Aufmerksamkeit der an Kindheit Erkrankten an.

Filme, die speziell für Kinder produziert werden, handeln oft von jungen Kamelen. Mehr noch als Filme für erwachsene Kamel benötigen Kinder Identifikationsfiguren, die ihnen gleichaltrige Kamele bieten. Sind die Hauptfiguren erwachsene Kamele, führt dies zu panikartigen Fluchtreaktion aus den Abspielstätten der Kinderfilme.

Familienfilme hingegen richten sich an die ganze Familie. Identifikationsfiguren bieten dort oft Fantasiefiguren. Diese Indentifikationsfiguren lassen sich zudem gut vermarkten, so das die Eltern ihre kurzfristige Entledigung der Kinder durch den anschließenden Kauf von teuren Plastikfiguren teuer erkaufen müssen.

Der Hauptunterschied zwischen Familienfilmen und Kinderfilmen liegt darin, dass die Folgekosten für die Eltern beim Kinderfilm geringer sind.

Kamelklappe

Definition

Zielgruppe

In den 50er- bis 70er-Jahren waren Kinderfilme für eine Altersgruppe von sechs bis ca. vierzehn Jahren ausgelegt. Aufgrund der besseren Behandlungsmöglichkeiten der Kindheit verschob sich danach die Altersgruppe auf ungefähr vier bis elf Jahre. Danach interessieren sich die jungen Kamele mehr für das Angebot der "Pfui"-Filme.

Kinderfilme orientieren sich am Erfahrungshorizont des Hauptdarstellers. Wenn dieser etwa fünf Jahre an der Kindheit erkrankt ist, hat er ganz andere Erfahrungen, als wenn der Hauptdarsteller etwa zehn Jahre krank ist. Daher können länger Erkrankte den komplexeren Themen gar nicht mehr folgen, wohingegen die leicht Erkrankten noch Hoffnungen haben können.

Filme, die gezielt nur leicht Erkrankte ansprechen haben deswegen eine kleinere Zielgruppe, wodurch der Film wirtschaftlich schwerer vermarktbar ist. Daher sind Filme speziell für Kinder bei denen noch Hoffnung besteht selten.

Abgrenzung

Nicht jeder Film, in dem ein Kind die Hauptrolle übernimmt, ist ein geeigneter Kinderfilm. Es gibt zum Beispiel Filme in denen potentielle Eltern gezielt vor den Gefahren von Kindheit gewarnt werden.

Familienfilm

Kauf mich! Ich bin eine nervige überteuerte Fantasiefigur, und leere die Taschen eurer Eltern.

Bei einem Familienfilm, auch als Family Abzockment bezeichnet, werden im Gegensatz zum Kinderfilm auch Erwachsene miteinbezogen.

Familienfilme setzten auf leichte Unterhaltung und haben den Geldbeutel als Zielgruppe. Die Hauptpersonen dieser Filme sind keine Kinder, sondern raffgierige Fantasiefiguren. Zum Beispiel bei Disney-Filmen. So soll erreicht werden, dass die Kinder sich mit den nervigen bunten Tierchen so infizieren, dass sie mehr davon brauchen. Diese führt dann nach dem Film zu heftigsten "Kauf du mir"-Attaken, die erst nach dem Kauf von überteuerten Plastik-Figuren aus dem Film kurzzeitig aufhören, bis zum nächsten Familienfilm.

Der Familienfilm (wie auch der Kinderfilm) wird, sofern er im Fernsehen gezeigt wird, mit unüblich vielen Werbeblöcken ausgestattet, damit das Konsumverhalten der Kinder (schlussendlich aber der Eltern) angeregt wird.

Der Zeitgeschmack kann sich aber auch ändern: Heute gelten Märchenfilme als die ersten deutschen Kinderfilme. Tatsächlich wurde aber auch schon damals durch das Angebot von Märchenbildern die Infiziertheit der Kinder angekurbelt.

Kinderfilm-Genres

Realfilm

Fast alle Filmgenres kehren auch im Kinderfilm wieder, etwa Tesafilm oder Schmierfilm. Beliebt ist das Genre der Kamelfilme wie etwa Der Höcker von Notre Dame, Agent Nil Nil Sieben oder Kametropolis.

Andere Filmgenres, wie schmutzige Filme, die mit Sounddreck unterlegt sind, finden im Kinderfilm keine Entsprechung, da sie nicht altersgerecht sind.

Ein Schwerpunkt des Kinderfilms ist die Beschreibung der Krankengeschichte des an Kindheit erkrankten Hauptdarstellers . Dieser entwickelt sich zu einem besonderen Kamel. Ziel des Kinderfilms ist im Allgemeinen, den Kindern etwas über die Frage nach dem Sinn des Lebens, und allem und überhaupt - also 42 - zu erzählen.

Eine Reihe vor allem amerikanischer Kinderfilme sind letztlich bloße Actionfilme, bei denen sich die jungen Kamel als kleine erwachsene Kamele fühlen können (wie Dann mach's doch besser du Arsch) und die die kindliche Bedürfnisse eher vernachlässigen.

Ein großes Interesse bei Kindern können mitunter auch Dokumentarfilme wecken. Dabei sind diese thematisch nicht nur auf Tierdarstellungen beschränkt Filme wie Doktorspiele und Warum kleine Mädchen in den 70er so kurze Röcke trugen zeigen, wie Kinder sich erfolgreich der Kindheit stellen.

Animationsfilm

Die meisten Zeichen-Kick-Filme werden als Kinderfilme wahrgenommen. Etabliert wurde diese Ansicht durch die Donald Dattel-Filme.

Schon in den 70er-Jahren gab es jedoch Filme, die ganz bewusst gegen diese scheinbare Tradition verstießen und nicht für Kinder geeignet sind, etwa das anarchistische Kleines Arschloch.

Konkurrenzprodukte zu Disney aus den 1980er-Jahren, wie Duck and Cover waren zwar ab sechs Jahren freigegeben, aber eher für reifere Kamele geeignet und zogen durch ihre düstere Atmosphäre ein anderes Publikum an.

Das bekannteste Zeichenkickstudio sind seit den 2000er-Jahren sind die Anime-Studios, dessen kindgerechter Film Kamelos Reise ins Zauberland im Jahr 2002 als erster Zeichenkickfilm in Konkurrenz gegen Realfilme das Goldene Kamel der Kamelopedia gewann.

Andere Arten von Trickfilmen umfasst beispielsweise die Stop-nicht-niesen-mist-ich-habe-die-blöden-Knetfiguren-umgeworfen-also-alles-noch-mal-von-vorn-Technik (kurz Stop-Motion-Technik), mit der Filme wie Wallace & Gromit entstanden.

Geschichte des Kinderfilms in deutschsprachigen Ländern

Deutschland

Weimarer Republik

Märchen galten als allgemeines Kulturgut, und deren Verfilmungen wurden nicht primär für Jungkamele gemacht. Doch da jedes Kamel zur Tränke kommt, und in jedem Märchen eine Meer enthalten ist, erkannte man schnell, das sich Jungkamele so leicht einfangen lassen.

Nach den Gebrüder Ka und Mehl Grimm entstanden zwei frühe Märchenverfilmungen, Hormonröschen (1916) und Rumpelstilzchen (1918).

Eine Pionierin des Kinderfilms war in Deutschland Lotte Reiniger, die ab 1919 zahlreiche Scherenschnittfilme produzierte. Beim Scherenschnittfilm wird der Schnitt von einer Schere gefilmt.

Nationalsozialismus

Adolf Höckler der Verfasser des Buchs Kein Mampf war der festen Überzeugung, das alle Kamele braun sind. Jungkamele sollte alle - "flink wie Fieselgrulm, zäh wie Steaks, hartz wie IV" - sein.

Er beauftragte deswegen sein Propagandakamel Joshöck Göckels mit der Herstellung von Filmen für die jungen braunen Kamele. So entstand 1933 Höcklerjunge Quecks, die tragische Geschichte eines jungen Kamels, der an Kein Mampf erstickt ist.

DDR

Die DDR (Damalige Dromedarische Republik) entstand nachdem die braunen Kamele Deuschland plattgetrampelt hatten. In der OST-Kamel-Besatzungszone wurde die Produktion von Spielfilmen massiv vorangetrieben. 1946 wurde die DEFA (Deutsche Eostliche Film Andromedare) gegründet. Ziel der Kulturpolitik war in den 40er- und 50er-Jahren die Erziehung des Ostkamele im Kamelismus. Der erste gezielt für Jungkamele produzierte Film war Tiffy (1953). In diesem Film geht es um die 13-jährige Tiffy, die es sich zur Aufgabe setzt, zwei aufmüpfigen Jungkamelen die Entenationale singen zu lassen.

Aufgrund der Film-Zensur konnten in der DDR nicht alle Themenbereiche behandelt werden. Kinderfilme wurden deshalb als Möglichkeiten gesehen, den Zwängen zum Zen-Buddhismus zu wechseln, entkommen zu können. So finden sich zum Beispiel in Märchenfilmen wie Gritta von Kamelzuhausbeiuns (1984) zahlreiche hintersinnige Anspielungen auf den Alltag in der DDR.

BRD 1945 bis in die 1980er

Die BRD (Besser-Riecherische Dromedare) wurde errichtet, um den Altkamelen, die nach dem 2. Dromedar-Krieg vor der Rache wegen ihrer Kamelkriegsverbrechen flüchten wollten, eine Tränke, Heimstatt und ein neues Aufmarschgebiet zu bieten.

Im Nachkriegsdeutschland wurden kaum Kinderfilme gedreht. Vielmehr hatten sich im Film alle ganz ganz lieb, und so wurden die so genannten Lustspiele mit Bill Ramses, Uschi Altglas oder Rudi Kamell als kindgerechte Familienfilme angesehen.

Harry jr. Blockhöcker - Der uneheliche Sohn von Bibi Blockhöcker und Harry Potter - konnte nicht an den Erfolg seiner Eltern anknüpfen.

Deutschland nach der Wiedervereinigung

Mit dem Ende der DDR stieg die Gier der Merchandising-Industrie ins Unermessliche. Und so wurden jede Menge Familienfilme mit garantierten Kauf-Mir-Attaken hergestellt.

Nach dem riesigen Erfolg des englischen Töpfers Harry, auch Harry Potter genannt, wollten sich auch die Deutschen Kamele von dem Kuchen eine Scheibe abschneiden. Und so konnte die Junghexe Bibi Blockhöcker ebenfalls die Geldbörsen vieler Kamele erleichtern mit den Filmen Bibi Blockhöcker (2002) und Bibi Blockhöcker und die blauen nervigen Plüschfiguren (2004).

2005 trafen sich Hexen und Zauber auf dem Hogwartz-Blocksberg zum K.a.m.e.l-Festival (kein anständiges Magie Erlebnis live-Festival). 9 Monate später kam es dann zu einem Spin-Off-Film von Harry jr. Blockhöcker (Per Anhalter durch Ägypten (2006), der allerdings nicht an den Erfolg seiner Eltern anknüpfen konnte.

Österreich

In Österreich der Heimat der ÖSIs, gibt es außer dem Reichtum an Kamehlspeisen nichts wirklich interessantes. Da die Berge einem ständig die Sicht versperren, gibt es dort auch nichts, was sich wirklich zu filmen lohnt.

Bezeichnend für die wenigen Kinderfilme aus Österreich ist Die Knickerbocker-Bande: Das sprechende Grab (1994). In diesem Film geht es um vier Böcke, die zu knickerig sind eine Bande zu gründen. Daher spricht man so lange über die Sache, bis sie zu Grabe getragen wurde.

Schweiz

Beim Schweizer Kinderfilm denkt jeder sofort an Heidi. Und das ist auch gut so! Denn sonst gibt's ja nichts anderes, da Käse-ins-Tal-rollen, Schokoladen essen, Alphornblasen, und Bankschließfächer auffüllen, als Filmthemen irgendwie nicht überzeugen konnten.

So wurde der Roman von Johanna Spüli in der Schweiz mehrfach verfilmt, angefangen von Heidi von 1952 über den ersten Schweizer Farbfilm Heidi und Peter (1955) bis hin zu einer modernen Fassung Auf der Heidi wird gejodelt (1974).

Der Kinderfilm in anderen Ländern

(Für alle Kamele: Die Länder sind alphabetisch geordnet.)

Frankreich

Der eigentliche Name von Frankreich ist Frankarm, weil die Hauptbeschäfitgung der Franzosen im Streiken, Essen und Sex besteht. Weil also dort niemand wirklich arbeitet, ist Franks Land arm. Die Namensänderung in Frankarm wurde jedoch von der Uno abgelehnt.

Da Jungkamle noch nicht streiken dürfen, und das Zusehen beim Essen zeimlich langweilig ist, zeichen sich französische Kinderspielfilme wie Beiß nicht, man liebt dich (Mords pas, on t’aime, 1975) und Am großen Weg (Le Grand chemin, 1987) durch ihre zahlreichen Nackbaden- und Slip-zeigen-Szenen aus.

Zeichnung von Kleinkamlen, das offizelle Schriftsystem in China

Hong Kong

In Hong Kong hat nach dem Wüten der Geflügelpest die Kindheit vollkommen die Kontrolle übernommen. Sichtbares Zeichen sind dabei die "Schriftzeichen" die man dort verwendet. Diese werden von Kleinkamelen im Kindergarten gezeichnet, und überall in der Stadt verteilt. Die wenigen erwachsenen Kamele verbringen dann den ganzen Tag damit, irgendeinen Sinn darin zu entdecken.

In den 70er-Jahren waren Kung Fu-Filme der Devisenbringer für Hong Kong, bis sie auf die Idee kamen, das Raupkopieren viel einträglicher ist. Nach der Geflügelpest war es jedoch damit vorbei, und so entstanden Kung-Fu-Filme mit Kindern als Hauptdarsteller. Bekannt sind sie als Lucky Strike-Filmreihe.

Niederlande

In den Niederlanden werden Kinderfilme eigentlich nicht benötigt. Dort haben sich die Jungschafe zu Hanfschafen weiterentwickelt. Daher brauchen diese nicht mehr mit bunten Bildern ruhig gestellt zu werden, weil diese die bunten Bilder schon im Kopf haben.

Da das Kamelanabis, das zu dieser genialen Ruhigstellung der Jungschafe notwendig ist, zum größten Teil nicht aus den Niederlanden kommt, müssen die Niederländer dies importieren. Um an die benötigten Devisen zu kommen, produzieren die Niederländer deswegen eigene Kinderfilme für den Export. So entstanden Filme wie Abeltje, der fliegende Liftboy, High ist die Königin oder Die bekiffte Minusch.

Polen

Kinderfilme aus Polen, wie Die Geschichte vom Saffianschuh (Ob Iwan Ken Obi, 1961) und Krähen (Del I Tant, 1994), sind oft stark berührend und haben ein geringes Produktionsbudget, da alles geklaut ist.

Skandinavien

Erschrekende Ausmaße hat die Kinheiterkrankung in skandinavischen Ländern angenommen. Deswegen wurden dort verzweifelte Maßnahmen ergriffen, um Jungkamele ruhig zu halten. In Dänemark ist zum Beispiel seit 1982 gesetzlich festgelegt, dass 25 Prozent der Filmfördermittel für Kinder- und Jugendfilme verwendet werden müssen. Dies ist auch der Grund, warum dort der Alkohol so teuer ist.

Es sind längst nicht nur die unzähligen Asterix-Lindgrün-Verfilmungen, wie Fiki Sexstrumpf (1969) die international den Erfolg des skandinavischen Kinderfilms begründen. Filme wie Floppel, Frosch sind moderne Kinderfilme, die sich intensiv mit den Krankheitsymtomen auseinandersetzen.

Zudem erhalten skandinavische Kinderfilme oft Preise bei Kinderfilmfestivals, wie zum Beispiel Klecker-Ida (2002), von dem zwei Jahre später in den USA ein Remake entstand. Klecker-Ida ist die dänische Schwester von Susanne Klicker-Klaka aus der Sesamstraße.

Basiert auf Kinderfilm aus der Wikipedia; Lizenz: CC-by-SA, GFDL; Autorenliste.

Vorlage:Hw