Kameruner

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Version vom 8. August 2006, 19:37 Uhr von 82.100.247.156 (Diskussion)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit Kameruner meint man in der Kamelhauptstädt Bärlin nicht etwa ein Kamerunschaf, sondern eine besondere Besonderheit des dort sonst üblichen Bärliners, was aber auch kein Einwohner sondern ein gefüllter Krapfen ist, den man ausserhalb von Schland auch mal Berliner Ballen (französisch Boule de Berlin, spanisch bolas de Berlim) nennt, einschließlich der Hinterwälder an Rhein und Ruhr.

Der Berliner Kameruner ist nun die wüstenangepasste Variante des Bärliners, er hat im Gegensatz zu den Berliner Ballen keine Füllung, und seine zwei Höcker sind richtig mit Fett und Zucker eingesaut. Die eigentliche Form des Kameruners ist schwer zu beschreiben, wohlwollend nennt man ihn "mißförmig", und in der Beschreibung der Berliner Backereiinnung nennt man es liebevoll "traditionell geformt", um nicht darauf hinweisen zu müssen, dass man dem Bäckerlehrling sagte, er solle das Ding einfach als Nonnenvötzchen formen. .

Nach alter Überlierfung soll der Kameruner genauso wie der Bärliner als militärisches Handwerkszeug entwickelt worden sein. Während der Bärliner noch zur Not als Kanonenkugel der preußischen Armee eingesetzt werden konnte, wurde der Kameruner in wilhelminischer Zeit entwickelt, um die Truppen in Deutsch-Kamerun mit einem Hilfsmittel für langweilige Abende in gottverlassenen Wüsten zu unterstützen. Neben den militärischen Schländern gab es ja sonst nur schwarze Kamerunschafe und schwarzträchtige Missionarinninnen, die keinen Ersatz für heimatliche Gefühle erbringen.