Immanuel Kant
Immanuel Kant hatte keine Freunde. Da er es in seiner Kindheit oft mit dem Riemen zu tun bekam, riß er sich am selben und erfand den kategorischen Imperativ.
Seine Doktorarbeit in Physik „Schätzung der wahren Kräfte lebendiger Gedanken“ fiel bei den Kritikern und beim Publikum durch. Verknutzt zog er sich zurück und blieb zeitlebens auf seinem königsberger Dachboden hocken, wo er alsbald eine „Theorie des Himmels“ fand. Leider war sie stark eingestaubt.
Die letzten 15 Jahre seines Lebens kämpfte er gegen die Zensurbehörde: er wollte die „1“ als beste Zensur durchsetzen, woraufhin er die Novemberrevolution provuzierte, die Königsberg dem Mütterchen Russland einverleibte und - nach schweizer Vorbild - die „6“ als beste Note verankerte.
Kant dazu: Was Du nicht willst, das man Dir tu, das füg auch keinem andren zu!
Kant wird oft als steifer, an einen regelmäßigen Tagesablauf gebundener professoraler Mensch dargestellt. Die Wahrheit könnte nicht ferner liegen: er war gar kein Mensch (siehe dazu: „Was ist der Mensch? Kleine Anthropologie der reinen Vernunft“).
Er starb unbeachtet und mißverstanden im Kreise seiner Planetenentstehung.