Hatschipuh

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hatschipuh ist die Hauptfigur aus dem Film, der Hörspielreihe und dem Buch "Hatschipuh".

Entstehung

Die Figur Hatschipuh wurde von Meister Eder erfunden, der durch die Fernsehserie Meister Eder und sein Pumuckl bekannt wurde. Den Namen hat er aus einem Skript zu dieser Fernsehserie. Hatschipuh war dort ein Ausruf des Kobolds Pumuckl, als dieser niesen musste. Aufgrund der fortschreitenden Schizophrenie Meister Eders genügte ihm irgendwann ein einziger imaginärer Kobold nicht mehr, so dass er einen zweiten Kobold, den Hatschipuh, erfand. Dieser diente ihm in erster Linie dazu, ihn dem Pumuckl als Vorbild hinzustellen. Hatschipuh verkörperte alles, was Pumuckl nicht war: Während Pumuckl häufig frech und ungezogen war, war Hatschipuh der brave und pflegeleichte Kobold; er war auch der deutlich erwachsenere der beiden.

Meister Eders Wunsch, Hatschipuh in die erfolgreich laufende Fernsehserie zu integrieren, wollte Regisseur Ulrich König jedoch nicht nachkommen. Er fürchtete, dass der Zuschauer angesichts zweier Kobolde den Überblick verlieren könnte. Ferner kam es, wie auch Meister Eder zugeben musste, zwischen Pumuckl und Hatschipuh nicht zu der erhofften "Drehbuchchemie"; die beiden Kobolde mit ihren unterschiedlichen Charakteren, unterschiedlichen biographisch-sozialen Hintergründen und nicht zuletzt unterschiedlichen Modevorstellungen konnten wenig miteinander anfangen und ignorierten sich gegenseitig die meiste Zeit, lieferten sich andererseits auch einige Male heftige Hahnenkämpfe vor laufender Kamera. Nach zwei frustrierenden Wochen von Filmaufnahmen ohne brauchbares Ergebnis trat Meister Eder mit dem Vorschlag an Ulrich König heran, einen dritten Kobold einzuführen; der Regisseur lehnte jedoch ab und erklärte seinen Entschluss, beim bisherigen bewährten Ein-Kobold-Konzept zu bleiben.

Auf gutes Zureden hin stellte sich schließlich auch bei Meister Eder ein Sinneswandel ein. Er verfiel kurz nach dem Gespräch mit König während der Mittagspause in eine ca. 10-minütige Trance; als er wieder zu sich kam, erklärte er auf Fragen hin, Hatschipuh habe sich eben "von ihm verabschiedet", da dieser "jetzt weiterwandern" müsse. Regisseur König musste Meister Eder aber versprechen, dem Hatschipuh zur Entschädigung ein anderes Zuhause zu geben. Franz Xaver Brunnmayr entdeckte im Jahr 1982 schließlich einen alten Bauernhof mit einer handgehauenen Scheune, der ihm für diesen Zweck geeignet erschien. So kam es, dass König Hatschipuh auf diesen alten Bauernhof "verpflanzte", wo ihn auch Meister Eder hin und wieder besuchen konnte.

Es folgte eine Hörspielreihe, ein Buch und schließlich der Kinofilm.

Der Kinofilm

Irgendwo südlich von München liegt Schladerbach. Niemand dort weiß, dass das verträumte Dorf ein furchtbares Geheimnis hat. Hier in Schladerbach gibt es nämlich noch teuflische, meist unsichtbare Geister, die unter dem Ort eine unterirdische Stadt haben. Nur der Opa Reiter, als ältester der Familie, weiß von diesen entsetzlichen Dingen. Und er weiß auch: Alle sieben Jahre verlangen die unsichtbaren "Butzemänner" ein Opfer ...

Rezeption

Der doch recht düster geratene Film konnte an den Kinokassen nicht überzeugen. Erwachsene Horrorfans wurden von der Vermarktung des Films nicht angesprochen und das jugendliche bzw. kindliche Publikum konnte mit den im Film gezeigten albtraumhaften Bildern und Szenen noch nicht umgehen. Auch die verschiedenen Schadensersatzklagen, die auf den Bayrischen Rundfunk nach der Veröffentlichung des Films zukamen - für etliche Zuschauer zwischen 6 und 9 Jahren wurde psychiatrische Betreung und Therapie zur Traumabewältigung notwendig - trugen zur schlechten finanziellen Bilanz des Filmes bei. Die Bundesstelle für Filme setzte den Film bald nach seinem Erscheinen auf den Index; erst von Personen ab einem Alter von 24 Jahren darf der Film seitdem ohne Aufsicht Erziehungsberechtiger gesehen werden.

Hatschipuh in der Populärkultur

Hatschipuh hat vermutlich ein Weiterleben in der Populärkultur; wir wissen nicht genau, welches. An der Wand eines Korridors einer bayrischen Schule wurde einmal ein Graffiti gefunden:

Hatschipuh ist im Land ... zum Glück bin ich nicht mit ihm verwandt!

Die abfällige Färbung der Nennung Hatschipuhs legt nahe, dass Hatschipuh als Figur der Populärkultur immer im Schatten seines "älteren Bruders" Pumuckl geblieben ist.

Hatschipuh und Hatschepsut

Mit der Pharaonin Hatschepsut (Regierungszeit ca. 1479-1458 v. Chr.) hat der Kobold nichts oder wenig zu tun. Auch die Verwechslungsgefahr ist geringer als man meistens meint, weil für gewöhnlich Leute, die Hatschipuh kennen, Hatschepsut nicht kennen, und umgekehrt. Besonders gefährdet sind jedoch Ägyptologen, die in ihrer Kindheit und Jugend viel Zeit mit Kinderhörspielen und -filmen verbracht haben. Problematisch ist es auch häufig, wenn sich Äygptologen mit Koboldfreunden unterhalten. Schon mehrere Promotionsverfahren sollen daran gescheitert sein, dass der Dissertand seine Doktorarbeit über einen kleinen lustigen Kobold statt über eine der bedeutendsten Pharaonen des Neuen Reiches abfasste.