Mathematikamel
Version vom 22. Oktober 2005, 13:10 Uhr von 85.72.53.253 (Diskussion) (→Sozialverhalten der Mathematikamele)
Mathematikamele nennt man auch Mathematiker.
Formal
Mathematikamele genügen bestimmten formalen Voraussetzungen.
Gegeben ist eine Menge M von Mathematikamelen und eine Menge K von Kamelen. Es existiert die Abbildung
- M → K.
Diese Abbildung ist
- nicht irreal, denn es wäre irreal, wenn ein Mathematiker kein Kamel wäre.
- surreal, denn es gibt auch Kamele, die keine Mathematiker sind, etwa Physikamele, andererseits aber Mathematikamele, die auch Physikamele sind.
- biereal, weil sowohl Mathematikamele als auch Kamele gern einen heben.
Mathematikamele leben in Herden, Gruppen genannt:
- Auf die Menge M ist die Verknüpfung G(M;*) definiert, wobei hier * bedeutet: "Ein Mathematikamel beißt ein anderes Mathematikamel".
Satz: G ist eine Gruppe
Beweis: Seien die Mathematikamele Ali, Baba und Zewa gegeben.
- G ist nicht die leere Menge.
- Das Kamel Baba, das von Kamel Ali gebissen wird, gehört auch zur Gruppe.
- Wenn mehrere Mathematikamele genau ein Mathematikamel beißen, gehört dieses Kamel zur Gruppe
- Wenn genau ein Mathematikamel mehr als ein Mathematikamel beißt, gehören diese Kamele zur Gruppe
- Die Mathematikamele sind asozial.
- Wenn Kamel Ali und Kamel Baba zuerst, und dann Kamel Zewa gebissen werden, ist das Geblöke genau so laut, wie wenn erst Baba und Zewa und dann Ali gebissen werden.
- Es existiert das neutrale Element.
- Wenn sich das Kamel Ali selber beißt, schreit es auch selber.
- Jedes Mathematikamel hat ein inverses Kamel.
- Für jedes Kamel Ali existiert ein Kamel Baba, das zurückbeißt.
Satz: Die Folge der Mathematikamele ist konvergent.
Beweisidee: Man verwende folgenden wohlbekannten Satz: Ist eine Folge monoton und beschränkt, so ist sie konvergent.
Eine bekannte Mathematikamelin
- Emily Mööepp
Verwandte Akademikamele
- Physikamele. Sie gelten neben den Mathematikamelen als besonders angriffslustig.
- Chemikamele. Sie sind meistens sehr arm. So können sie sich an Silvester nicht einmal Kracher kaufen, sondern müssen sie selber mischen.
- Informatikamele. Man unterscheidet hier zwei Unterarten: Linux-Informatikamele und MS-Informatikamele. Sie dulden die Anwesenheit der jeweils anderen Art nicht und bekämpfen sich vehement. Informatikamele neigen zu Fetthöckern.
- Ökonomikamele beißen weniger, sie kaufen konkurrierende Kamele einfach auf. Man kann sie von anderen Akademikamelen dadurch unterscheiden, dass sie alles in Englisch blöken, etwa Share Holder statt Scherenhalter.
Alle verwandten Arten können gekreuzt werden.
Siehe auch: Gruppentheorie,