Gänseblümchen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Version vom 3. Dezember 2010, 21:19 Uhr von Nulluhrundzwei (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bügeln.gif

Moin, lass Dich nicht beim Lesen stören.
Ein Kamel bügelt nur gerade die Knitter aus dieser Seite. Störe es bitte nicht dabei. Also nicht auf „bearbeiten“ klicken, solange es noch bügelt!
Manchmal vergessen Kamele das Bügeleisen auf einer Seite, falls dir die Bügelei zu lange vorkommt, entferne das Eisen doch mal bitte von dieser Seite.

Wissenswertes über diesen Bügelvorgang: Nulluhrundzwei bügelt diese Seite seit 5049 Tagen. Schalt mal wer das Eisen aus!!!


Brauche noch Zeit und Ideen. 0Uhr2.png Plauderstündchen 20:19, 3. Dez. 2010 (NNZ)
Gänseblümchen
Bild und Textbreite
Ohne Bild kein Schild
Systematik
Stamm: Asterixoideae
Klasse: Asterixoideae
Ordnung: Asterixartige
Familie: Korpslütler
Gattung: Entenvögelblümchen
Wissenschaftlicher Name
Anserinaeflosculus

Das Gänseblümchen (Anserinaeflosculus) ist eine volljährige Pflanze, die eher in Mitte von Europa anzutreffen ist, als in Ägypten. In Bayern gilt die durchaus essbare Blume als beliebte Salatpflanze und verziert nicht selten oben schwimmend viele Maßkrüge voll Bier. Im süddeutschen Volksmund kennt man sie daher vorwiegend als Maßliebchen. Andere bekannte Synonyme für die Blume sind: Tausendfüßler in norddeutschen Regionen und Margaritali im Raum Schweiz. Letzere Begriff geht auf darauf zurück, dass aus dem Saft der Blume (Gänseblümchensaft) vermischt mit der mexikanischen Spirituose "Teekiller" ein beleibten Cocktail gemixt werden kann.

Das Gänseblümchen zählt zu den andauernd kameligen Pflanzen. Es wird in der Regel zwischen vier und zwanzig Meter groß und wächst am liebsten in grünen Graslandschaften. Seine Wurzel ist faserig und ähnelt vom Aussehen her dem asiatischen Dingwerrhizom. Die Pflanze verfügt über Laubblätter direkt am Blattstiel, die sie in jedem Winter abwirft.