Ponsikretius-Syndrom

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Version vom 12. Juni 2011, 11:41 Uhr von Blubberobum (Diskussion | Beiträge) (Der gefährliche Ponsikretius-Erreger wird von der Pentopedia-Amöbe auf dem Luftweg durch Sporen übertragen.übertragen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ponsikretius-Syndrom

Ohne die üblichen Ankündigungen über die Medien brach um die Mitte des 20. Jahr-hunderts eine bis dahin unbekannte Plage über die Menschheit im östlichsten Ost-europa herein. Die unheimliche, zu 80% tödliche Seuche führte bald zu vermehrten Kirchgängen und milden Gaben für den Heiligen Ponsikretius, der seinerzeit für die unbekannten Krankheiten zuständig war. Weil aber die damaligen Wunderheiler und Ärzte nur ratlos die Hände rangen, wurde von dem Gesundheitsmonsisterium zunächst der zunehmende Mond als schuldig angesehen. Am Ende des Tunnels ging schließlich ein Licht auf, als der allseits bekannte Profes-sor Dr. med. pulm. et canc. Pawel Ludwigowitsch Rosenblüth aus der geschlossenen Anstalt entlassen wurde, in die er wegen seiner Polemik für ein Verbot der Polygamie auf Hühnerhöfen hineingeraten war. Schon als Aspirant und Mitarbeiter an einem geheimen U-Boot-Projekt hat er das Unterwassermikroskop, die Ultraschallkamera und die transportierbare Sporentrennungsanlage erfunden. Dank seiner weit blicken-den Theorien wissen wir heute, dass der Verursacher des sogenannten Ponsikre-tius-Syndroms ein neue und hochaggressiver Typ des häufigen Fünffuß-Wechsel-tierchens ist, dem es rein anatomisch zu Verwechseln ähnelt. Halbwissenschaftlich hat man diese Organismen unter dem Namen „Pentopedia-Amöben“ katalogisiert (Abbildung 1). Ihr Mittelfüßchen ist zu einer Saugröhre abgewandelt und das Schwanzfüßchen zu einer Putzbürste, daher müssen sie zusehen, wie sie im kalten Wasser mit ihren zwei Laufbeinen und einem Stützfuß zurechtkommen. Anlagemäßig ist die Saugröhre übrigens schon bei den leider ausgestorbenen Segelpolypen (Abbildung 2) zu erkennen, die als Vorfahren aller heute lebenden Amöbenarten gelten. Bei den Pentopedia-Amöben handelt es sich um mikroskopisch kleine, Schmutz liebende Bewohner der Flachwasserbereiche von Meeresstränden, an denen schon zu Beginn der Völkerwanderung ganze Scharen von Ponsikretius-Anbetern gekurt und gebadet haben. Das Zusammenleben der beiden Gruppierungen verlief so lange problemlos, bis fast 1 Jahr nach Tschernobyl eine höchst angriffslustige Mutante auftrat. Um der stärkeren Konkurrenz zu entfliehen, ist sie in die alten Bierfässer umgesiedelt, die während der Wirren des Zweiten Weltkrieges von ostfriesischen Piraten überall in Strandnähe versenkt worden sind. Hier lebten sie viele Jahrzehnte unbehelligt, bis ihre Wohnfässer von nomadisierenden Strandgutsammlern ständig als Brennmaterial benutzt wurden. Die spannende Frage, wie die Amöben danach in vergammelte Bierleitungen gelangten, wurde erst 1999 von einem Team kompeten-ter Kneipengänger gelöst. Heute gehört das Wissen darüber zur Allgemeinbildung, so dass ich hier auf die modernen Schulbücher zum Fach Mikrobiologie für die Klassen 7 und 8 verweisen kann. In den feuchten und dunklen Bierleitungen sind die infektiösen Amöben eine Symbiose (Zusammenleben zum gegenseitigen Nutzen) mit den beuteltragenden Schleimschluckalgen eingegangen, wobei ihre Farbe nach dem Austausch von halbverdauter Nahrung gegen Algenpigmente vom lieblichen Hellviolett zu einem sehr unappetitlichen Dunkelbraun wechselte. Nun zur Epidämliologie. Wie es zu einer Infektion des Menschen kommt, erklärte man sich anfangs mit einer unzureichenden Zahnpflege, doch wegen einer gravierenden Lücke in der Kausalkette wurde dieser Vorschlag bereits zu Ende des 20. Jh. zu den Akten gelegt (man lese hierzu die Abhandlung von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfhard Marius Müller-Schreck in dem renommierten Alkheimer Apothekenblatt). Der wahre Ansteckungsweg ist erst im Jahr 2006 von der weltbekannten Spezialistin für Kleinstlebewesen Carola May aufgeklärt worden, deren Urgroßvater als vielgeschmökerter Abenteurer und Bücherschreiber berühmt wurde. Die Theorie von der Verbreitung der Amöbensporen auf dem Luftwege und der Weiterentwicklung in den menschlichen Lungenbläschen (Alveolen) ist heute allgemein anerkannt. Auf die vergeblichen Versuche, die Erreger im Labor zu züch-ten, möchte ich hier nicht näher eingehen, denn das wäre sehr deprimierend. Aber um die wissenschaftlichen Verdienste von Frau Mai besser würdigen zu können, sei noch erwähnt, dass es äußerst mühsam war, den Weg der winzig kleinen Sporen in der verwirbelten Luftströmung eines verqualmten Labors zu verfolgen. Typische Krankheitszeichen beim Ponsikretius-Syndrom sind folgende: beim Handstand ist ein heftiges Läuten des Handys zu vernehmen, nach dem schnellen Genuss von Bratheringen entstehen dunkle Zwiebelringe um die Augen, bei längeren Ballonfahrten überkommt die Kranken ein unwiderstehlicher Harndrang, nach Ägyptenreisen tritt ein intensiver Kamelgeruch ein. Belastend ist auch ein häufiges Erbrechen von Murmeln und kleinen Seesternen sowie das laute Klappern der Fußknochen beim Treppensteigen. Manchmal treten Halluzinationen auf (Bierfässer, Zierkürbisse, Korallenfische u. a. m.), seltener wird über Unlustgefühle beim Anblick von Damenbüsten und Phallussymbolen berichtet. Zur Vorbeugung wird empfohlen, im Freien eine Mikroben-Atemschutzmaske zu tragen, unbehandelte Eukalyptusbonbons zu lutschen, doppelt gefiltertes Malzbier zu trinken und vor allem harzreiche Waldluft zu inhalieren. Die die 5 Liter-Packung (NEU! 20% mehr Inhalt!) bekommt man in jeder gut sortierten Forstapotheke. Aufgrund der riesigen Nachfrage wird sie vom bis 15. Juli 2011 noch zum Spottpreis von nur 9,99 Euro abgegeben, danach kostet sie 49,99 Zloty. Natürlich nur solange der Vorrat reicht. Der erste Liter ist umsonst, also auf jeden Fall hat man 20% gespart! Wenn die Krankheit trotzdem ausbricht, ist schon bei den ersten Anzeichen eine stationäre Behandlung zwingend erforderlich. Von der Anwendung früher empfohlener Hausmittel wird wegen gravierender Nebenwirkungen dringend abgeraten! Dazu gehören vor allem Tabakblütentee, Bilsenkrautextrakt, zermahlene Brechnuss-Samen, getrocknete Rißpilze und gemörserte Canthariden. – A loa-hee!

Die Kopien der Bilder lassen sich hier leider nicht einfügen, Hilfe!

Abb. 1 Pentopedia-Amöbe mit Füßchen, auf einem zeitlosen Designer-Tablett stehend, stark vergrößert

Abb. 2 Segelpolyp, frei über demselben Tablett schwebend, ebenfalls stark vergrößert