Forum:Twitter reaktivieren?

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
H 15.gif Forum > Twitter reaktivieren?
Hinweis: Dieser Fred wurde seit 3584 Tagen nicht bearbeitet. Dieser Fred ist offiziell versandet - die Diskussion damit Geschichte. Bitte nichts mehr hinzufügen.
Bei Bedarf dann halt einen neuen Fred starten oder diesen notfalls reanimieren.

Huhu,

wo wir grade bei Öffentlichkeitsarbeit sind? Wie wäre es, wenn wir die Kamelopedia wieder auf Twitter wieder etwas mehr in Erscheinung treten lassen?

Ich könnte mir vorstellen, dass man relativ leicht eine Mediawiki-Erweiterung zusammenbasteln kann, die mit der Twitter-API kommuniziert. Es muss also nicht jeder Zugriff zum Kamelopedia-Twitteraccount haben – stattdessen könnte dann z.B. jeder Treiber über die Mediawiki-Oberfläche twittern. Oder Mediawiki könnte das vielleicht sogar automatisch machen.

Wie das gehen soll? Z.B. so irgendwie: Wir ignorieren die Edits der letzten 24 Stunden, quasi als Vandalismusbremse. Genauso ignorieren wir alle Artikel mit Wartungsvorlagen. Von allen anderen Edits nehmen wir den neusten Schon-Gewusst-Satz, zu dem noch nix getwittert wurden und lassen wiki das halt machen (z.B. per Cronjob). Sähe dann z.B. so aus:

Schon gewusst, dass der Nebel in #Großbritannien nicht aus
Norddeutschland stammt? http://bit.ly/1p9wEYR #kamelopedia
#schongewusst

(Letzes groß geschriebenes Wort des Artikellinks als Hashtag)

Und die Newsartikel könnte man auch alle nach 24 Stunden Vandalismusbremse raushauen, dann halt mit Schlagzeile:

Lob für Aufständische http://bit.ly/xxxxxx #kamelopedia #kameloNews

Im Prinzip wär's dann auch gut, Tweets mit MW wieder wegmachen zu können, oder es brauchen halt doch noch n paar Treiber Zugriff auf den Account.

Soweit meine Ideen – was haltet ihr davon? --J* (Diskussion) 19:52, 30. Aug. 2014 (NNZ)

Fände ich super, wenn das machbar wäre! Hilfreich wäre dann auch die Möglichkeit, Beiträge vor den 24 Stunden manuell freizugeben. --Kamelokronf (Diskussion) 21:14, 30. Aug. 2014 (NNZ)
Die Idee ist gut. Lasst bitte auch die Artikelempfehlungen der Kamele mit einfließen, und zwar sowohl die schon bestehenden, und immer wenn einer was empfiehlt, dann Live! Vielleicht, wenn noch existent auch die alten GAGAs. News am besten auch Live. Kamillo (Diskussion) 21:20, 30. Aug. 2014 (NNZ)
  • Ideefindschgut. Doch was ist MW? – Mittelwelle? Mastwampe? Multiwitzual? 8-D (Diskussion) 21:42, 30. Aug. 2014 (NNZ)
Sorry, meinte MediaWiki --J* (Diskussion) 00:52, 31. Aug. 2014 (NNZ)
Aha *erleucht* Also ich finde das Vorhaben super und Dein Engagement großartig. Die Kamelo darf ruhig noch Bisschen bekannter werden und sollte die Möglichkeit dieser Medien nutzen. 8-D (Diskussion) 10:46, 31. Aug. 2014 (NNZ)

Twitter Cards

Okay, noch mal was zu nem ähnlichen Thema. Normalerweise enthält so ein tweet ja einfach nur Text. Dann gibt's noch sogenannte Twitter Cards mit denen man mehr vom Inhalt zeigen kann. Dazu setzt man auf der Webseite ein paar Tags und lässt das freischalten.

Es gibt eine Mediawiki-Extension die das wohl machen soll, müsste man halt testen.

Ich stelle mir nur gerade die Frage, ob das überhaupt mit unseren Lizenzen kompatibel wäre, den Inhalt auf Twitter zu zeigen (von wegen Namensnennung; zumal die Twitterlizenz vorsieht, das Twitter die Inhalte ändern darf, so dass, falls wir nen Namen dranschreiben, der vielleicht auch verschwinden könnte, etc.)

Ich hab die Frage mal im Twitterforum gestellt [1], soweit noch unbeantwortet.

Ich mag mir dazu weiter grade keinen Kopf zerbrechen, aber vielleicht hat ja jemand anders mehr Lust und mehr Ahnung als ich (-:

--J* (Diskussion) 19:01, 5. Sep. 2014 (NNZ)

Moin J*, ich bin mit Twitter selber nicht vertraut, daher die Frage: Diese Funktionalität namens "Cards" zeigt die eine Art angepasste Vorschau der Webseite, indem Inhalte (Bilder, Text etc.) "angespielt" werden? Man klickt auf diese "Card" drauf und gelangt auf die Webseite? Dann ist das doch eigentlich grün, oder? Denn Quelle und vollständiger Inhalt mit Lizenz und Historie erschließen sich ja nach dem Draufklicken und es steht auch noch dick drunter "View On Web", was ganz klar auf die externe Quelle hinweist, die (samt ihrer dortigen Lizenzen) über den Link zu erreichen ist. 8-D (Diskussion) 21:47, 5. Sep. 2014 (NNZ)
Klingt für mich erst mal logisch. Danke! Dann werde ich wohl auch mal Cards auf die Testkamelo schmeißen. --J* (Diskussion) 12:02, 6. Sep. 2014 (NNZ)
So, die Cards mal im Testwiki aktivitert --J* (Diskussion) 14:01, 6. Sep. 2014 (NNZ)
Was genau sind diese "Cards" eigentlich? Ich habe zwar grob verstanden, dass es sich um unterschiedlich gestaltete Vorschauen von Webinhalten handelt, aber wann und wie werden nachher die Inhalte bei Twitter gepostet? Also welche Aktion löst einen Tweet aus? Wenn jemand am Seitenende auf einen Twitter-Button klickt oder wenn man eine Artikel-URL in einen Tweet schmeißt oder soll da in bestimmten Fällen ganz automatisch was gepostet werden (nur als Bsp.: Sobald der Artikel 2 Kamelen gefällt, wird ein Tweet zum Artikel rausgehauen) oder oder oder..? Viel Spaß 8-D (Diskussion) 17:19, 6. Sep. 2014 (NNZ)