Fischacker
Fischacker, der … ist die Miniaturausgabe der Nordsee und ist somit das eigentliche Fischfanggebiet der Süddeutschen, von Laien fälschlich auch als Fischteich bezeichnet und nur bedingt mit einem Gottesacker zu verwechseln. Nun muss der geneigte Leser vorweg folgendes wissen:
Die Norddeutschen, sprich die Fischköppe (kurz Fischer), sind vom lieben Gott ziemlich verwöhnt worden. Er setzte diese windigen Gesellen mit den Vögeln gleich, wo es dann in der Bibel zutreffend heißt: "Sie sähen nicht, sie ernten nicht und der liebe Gott nährt sie doch!" SIE brauchen sich nur einen Kutter zu schnappen, auf die Nordsee oder den kleinen Ostsee hinauszuschippern und die Fische einsammeln die da so herumschwimmen. Die mühselige Aufzucht derselben bleibt Ihnen erspart.
Südlich des Weißwurstäquators sieht die Sache ganz anders aus, insbesondere den Bayern hat Gott nichts nachgelassen und die besagten größeren Gewässer hier nicht installiert. Aber findig und fleißig sind die Seppl schon und so schulten einige mehr oder minder brotlose Landwirte um und wurden Fischbauern – sind also jetzt ganz bibelfeste Leute die Fisch sähen und ernten müssen. []
Ausbildung und Berufung zum Fischbauern[<small>bearbeiten</small>]
Zur Verteidigung der erst recht spät in Süddeutschland kultivierten Fischerei muss noch gesagt werden, dass diese selbstverständlich erheblich früher hätte entwickelt werden können. Der oberste Fischer aller Fischer und Dienstherr von Petrus, das Kamel von Nazareth zog es jedoch vor, seine Fischereikunst in einer unwirtlichen, nahöstlichen Wüstengegend, unter erhöhten Schwierigkeitsgraden zu etablieren und zu praktizieren. Nicht auszudenken, was hier im Ländle geschehen wäre, wenn ER vor etwas mehr als 2000 Jahren in der Oberpfalz oder im Raume München danieder gekommen wäre. So aber ging es hier mit der Berufung dann erst viel später los.
Vor dem Umgang mit dem Fischacker steht natürlich der göttliche Leidensweg in der Landwirtschaftsschule. Die Mehrfelderwirtschaft hat Tradition und muss den Aspiranten hier anschaulich vermittelt werden. So haben die Bauern bereits in der Schule gelernt, dass man die Fruchtfolgen einhalten muss, da sonst der Boden (Fischacker) ermattet und ggf. unfruchtbar wird. Im nächsten Jahr ist es dann genau das umgekehrte Bild (links Wasser, rechts Acker). Vor Einführung der Schulpflicht machte manchen Bauern der jährliche Feldertausch großes Kopfzerbrechen, waren diese doch eingedenk der hier vorherrschenden kleinbäuerlichen Strukturen nicht auf derart umfangreiche Erdarbeiten eingerichtet. In der Schule wird den Fischwirten jetzt allerdings auch beigebracht wie die Mehrfelderwirtschaft ohne große Erdarbeiten bewerkstelligt werden kann.
Acker- und Fischarten / Bewirtschaftung[<small>bearbeiten</small>]
Jetzt kommen wir zum Kern dessen, was den gemeinen Fischbauern vom Fischkopp trennt. Exemplarisch dafür ist das zuvor gezeigte Bild. Hier sehen wir links und rechts des Weges je einen Fischacker. Auch auf die Deiche wollten die Bayern nicht verzichten. Somit dienen die umliegenden Wiesen und Wälder als Wegschwimmschutz, damit die Viecher nicht abhauen, so wie die Fische dass an der Küste machen, wenn man ihnen zu sehr an die Kiemen will. Der rechte Acker ist gerade überflutet, dort sind in der aktuellen Saison allerlei Arten von Schwimmfischen untergebracht. Zumeist süßwassersaufende Friedfische aller Couleur. Auf Störfische hat man hier wegen der beliebten Landruhe und der Kleinheit der Äcker verzichtet. Die Nutzfische werden von den Fischbauern im Frühjahr einfach so da hineingeworfen (gesäht), sind dann noch ganz klein und putzig und können dort bis zum Herbst prächtig heranwachsen. Die Produktion von Tiefkühlfisch in dieser Region ist aus zweierlei Gründen eingestellt worden. Erstens sind die Preise der Lebensmitteldiscounter viel zu gering und zum zweiten erwies es sich als völlig unwirtschaftlich die riesigen Eisblöcke des Fischackers im Winter zu zerteilen und darin nach den tiefgekühlten Fischen zu suchen. Deshalb gibt es hier nur Fisch der Saison.
Links sehen wir einen echten – eher klassischen Fischacker – der in der diesjährige Fruchtfolge nicht unter Wasser steht. Hier werden vornehmlich die Trockenfische angebaut. Dabei handelt es sich üblicherweise um Heringsarten (jeder Camper kennt die von seinem Zelt), die jetzt noch nicht zu sehen sind, weil die gerade erst gepflanzt worden sind. Ergänzt wird der Besatz um Steck-, Stock- und Silberfische, die bis zum Abschluss der Saison auch prächtig gedeihen werden. Auf den Anbau von Raubfischen wird in Ostbayern übrigens gänzlich verzichtet, da nach Wegfall der Grenzkontrollen nach Tschechien genügend von dort nach Bayern herüberschwappen. Nur in seltenen Fällen werden Stinkfische produziert, meist aus Versehen, wenn mal wieder eine Kiste voll Fisch stehen geblieben ist. Eine hiesige Spezialität ist allerdings der Anbau von Glotzfischen, eine echte Fischbaukunst, die weltweit einmalig ist. Bei fehlerhafter Behandlung und Aufzucht von Glotzfischen – zu hohe Sonneneinstrahlung – können diese schnell schon mal zu Blindfischen werden und die sind dann nicht mehr zu verkaufen.
Fischernte[<small>bearbeiten</small>]
Die Ernte im Herbst ist aber im Gegensatz zum Fischfang an der Küste verhältnismäßig einfach und entschädigt die Bauern für die viele Mühe, die die Fische während der Aufzuchtphase machen. Den Schwimmfischen, rechts im Bild, wird einfach der Stöpsel aus der Wanne dem Acker gezogen und sie werden hernach von den Bauern (auf)gelesen und der Fischteich ist dann gleichsam wieder der Fischacker für die nächste Saison. In Schwaben ist es Vorschrift, dass mit dem abfließenden Wasser ein anderer Acker zu fluten ist. In Bayern wird dies noch nicht so restriktiv gehandhabt, hier ist man schnell mal mit kostspieligem Frischwasser bei der Hand.
Bei dem links gezeigten Fischacker ist es ähnlich mühelos. Wurden Schwertfische angebaut, so rückt man diesen im Herbst mit entsprechendem Rodungsgerät zu Leibe (Kartoffel und Rübenroder sind die bevorzugten Mittel der Wahl). Handelte es sich um Leichtfische, so wird der Acker einfach geflutet, die Ernte schwimmt auf und kann ganz bequem mit dem Kescher abgefangen werden. Nur bei einer Mischsaat muss der Bauer alles von Hand erledigen, weshalb sich die meisten Fischbauern auch hier auf industrielle Monokulturen verlegt haben.
Fischbauern versus Fischköppe[<small>bearbeiten</small>]
Der größte Vorteil der Fischbauern liegt allerdings in der Planungssicherheit. Sie wissen jederzeit was auf ihrem Fischacker gedeiht – sofern hier nicht reingereihert wird – während der Küstenfischer schon mal mit leeren Händen von der hohen See zurückkommt. Nur bei den Dickfischen sind sie im Nachteil, so ein Wal passt üblicherweise nicht auf die hier vorzufindenden Fischäcker.
Siehe vielleicht: Fischstäbchen | Fischerei | Fischkus Volltreffer bei Google…ansehen? Google One:4