Kamelionary:Glossar: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelionary, dem wüsten Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(randomcount runter von 500 auf 50; Latenzzeit der Seite dadurch runter auf unter 3 Sekunden (statt fast 8 Sekunden))
K
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE|Glossar}}
+
{{DISPLAYTITLE:Glossar}}
 
<div style="background-color: #E7E6C5; padding:1px 0.5em;">
 
<div style="background-color: #E7E6C5; padding:1px 0.5em;">
 
<big>
 
<big>

Version vom 17. Februar 2010, 14:55 Uhr

[1] Das schnelle Wissen für Zwischendurch - viele Begriffe und kurze Erklärungen.
[2] Ansammlung ein- bis zweizeiliger Wörterbucheinträge, bei denen Kamel zu faul war einen Artikel draus zu machen.

   GeOgRAFfiTi      Redeuǝƃunpuǝʍ      »Kamelquote«   


Inhaltsverzeichnis 0 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö Ü


H

Hornochse (mehr...)
[1] Ein kastrietes Haus-Kamel, dem man Hörner aufgesetzt hat.
[2] vereinzelt auch verschlüsselt für Pornochse

G

Gläubiger (mehr...)



K

Klamauk (mehr...)
[1] unerfüllte Liebe (psychol.)
[2] Auktion in Form eines Kamelopedia-Artikels, der deutlich als mit Humor und Witz anzureichernd gekennzeichnet ist nach dem Motto: Wer bietet mehr? (ök.)
[3] Abkürzung für Klammeraffenunterkategorie (biol.)
[4] Abkürzung für ein in Zeiten der Wirtschaftskrise häufig geahndetes Straßenverkehrsdelikt: Kleinlastmuli auf Koks (pol.)
[5] Werbeschlagwort der Hersteller herkömmlicher Klaviere: Klavier mit authentischem Klang (mus.)

A

ALG-II-Empfänger (mehr...)
[1] Radio, das im ALG-II-Band empfängt. Die Tonqualität ist zum Scheißen.
[2] Ein Kamel in einer schüsselförmigen Halle, das ALG-IIer in Empfang nimmt.

Altersteilzeit (mehr...)
[1] Oft falsch silbengetrennt (Alters-Teilzeit), wird aus den Wörtern Alter, steil und Zeit zusammengesetzt. Wenn ein Kamel in Altersteilzeit geht, bedeutet das also nichts weiter, als dass es die nächste Stripbar zur Selbstbehöckerung aufsucht, weil dessen Kumpel (im Jargon "Alter") es dazu eingeladen hat.

Ateeismus (mehr...)
[1] Ist die grundsätzliche und abgrundtiefe Ablehnung allen Teekonsums

B

Blutegel (mehr...)
[1] Ist ein freundliches, längliches Tierchen, das einem sofort ans Herz wächst. Wenn man nicht aufpasst, jedenfalls.

B-Treiben (mehr...)
[1] = Treiber, der den Betrieb eines B auf der HTML-Homepage ermöglicht.
[2] = Ohne B-Fund treiben B z.T. hinfort.

D

Dezimalsystem (mehr...)
[1] Das dezimale Aufschreibesystem erlaubt die steuerliche Abschreibung nicht konsumierter Konsumgüter, die auf dem Transportweg verloren gegangen sind.
[2] Ein Team von 10 Kamelen, die gemeinsam eine Wand streichen.
[3] Das Dezimalsystem ist ebenfalls Planetensystem mit dem Stern Dezimal als Zentrum.

Dichterweg (mehr...)
[1] Das ist ein üble Geschichte, mitunter verschwinden Dichter und Autoren einfach (so z.B. Gottvater Kameller). Noch schlimmer ist allerdings Sandweg, denn dann ist bald auch das Kamel weg. Suchanzeigen bitte: hier (intern) und hier (extern) schalten.

Der (mehr...)
[1] jemand, der als Mann markiert werden soll
[2] jemand, der, die oder das für möglicherweise männlich gehalten wird Siehe auch.png Siehe auch: Transvaal

E

Equalizer (mehr...)
[1] Gegenteil von Equalauter.
[2] Die Equalizer haben heutzutags die Equalauter ersetzt. Es handelt sich um schalldämpferartige Vorrichtungen, die am Maulkorb des Pferds angebracht werden können.

B

B-Diener (mehr...)
[1] Diener zweiter Wahl
[2] Plural von bajuwarisch: A-Diener)

M

Manifest (mehr...)
[1] Ein Fest zu Ehren von Mani, der Gottheit aus der nordischen Mythologie. Heutzutage verkümmert zu einer oft politisch motivierten und satirischen Show für Mondsüchtige.
[2] Kosename für einen gelähmten Manfred.

D

Drug & Drop (mehr...)
[1] Neudenglisch für: Zieh dir das Zeug rein und lass dich fallen
[2] Pille rein und wieder Platz schaffen im Magen

F

Firma (mehr...)
[1] Komparativ von Dreima(l). Der Superlativ lautet Fünfma.

G

GetStringFromObject() (mehr...)
[1] Balzruf verliebter Programmirrer, der heute meist nur noch in binären wasserreichen Gegenden anzutreffen ist, so zum Beispiel im Quellkot.

H

Hauen (mehr...)
[1] Das, was Kamele machen, denen es die Sprache verschlagen hat.
[1.1] Diese Ausnahmen fördern eher die Sprachmenge; „auf den Putz hauen“, „übers Ohr hauen“ und „auf den Kopf hauen“.
[2] Hauen, 25497 Prisdorf, Deutschland. Auch das „Dorf der Sprachlosen“ genannt.

Herta BSE (mehr...)
[1] Eine Wurstspezialität aus Rindfleisch, für die ein Berliner Fußballverein Werbung macht und die alle Kinder wahnsinnig gerne essen.

Hochkant (mehr...)
[1] Ist ein völlig überflüssiges Wort, da es seinen Widerpart, tiefkant, ja gar nicht gibt. Hingegen kennt man „riskant“, wenn das verkantete Teil in einem so blöden Winkel steht, dass es auf jeden Fall bald zu liegen kommt. Und zwar hart.
[2] markanter „Hoch”- Ruf auf einen bekanten Philosophen

M

Mangosität (mehr...)
[1] Die Mangosität wurde als Kehrwert der Artefizienz eingeführt um unnötige Brüche zu vermeiden und besser mal-nehmen zu könnnen. Da dies für Kamele viel einfacher als abnehmen sein könnte und die Mango neben Datteln und Fett wichtigster Geschmacksträger in Wüstenregionen ist, wurde die Fruchtigkeit als Einheit gewählt.
[2] Eine Universität in Südägypten, die nicht wie in Norddeutschland üblich das Äpfel-mit-Birnen-Vergleichen lehrt, sondern den Vergleich von Mangos mit Datteln.

K

Kleibär (mehr...)
[1] Müsli (Kleie)-fressender kleiner Baumbär, der irrtümlicherweise oft der Familie der Marschvögel zugeordnet wird.

Konservatorium (mehr...)
[1] Gegenteil von Reformhaus (Destruktorium)

Kuhzunft (mehr...)
[1] Arbeitsgemeinschaft bei Kühen mit großen Entwicklungserwartungen
[2] Zukunftsprognose für Hornvieh: "Kuh zumpft!" (Die Kuh versumpft) als Synonym für den Untergang der Rindheit, was aber nicht ihr Aussterben bedeutet, sondern dass die Rindviecher schon soweit im Sumpf untergegangen sind, dass man nichtmal mehr die Hörner oben rausgucken sieht. Sumpfkamele sind bereits heute gezwungen, zwecks Inklusion der horn- wie höckerlosen Huftiere in ihrem Sumpf enger zusammenzurücken. Wenn sie deshalb ihre reichhaltige Sumpfdotterblumenddiät teilen müssen, wird in den Sümpfen allerdings die Adipositas aussterben.

B

Blinker (mehr...)
[1] Vorrichtung an KFZ zur Anzeige einer geplanten Richtungsänderung;
Kann an manchen KFZ gegen einen geringen Aufpreis ausgebaut werden.
Ausnahme: Wenn beidseitig geblinkt wird, ist keine Richtungsänderung mehr zu erwarten. (Siehe auch.png Siehe auch:  Wahnblinklicht)
[2] denglisches Utensil zum Fischefangen

H

Hohlleiter (mehr...)
[1] modische Leiter aus hohlen Halbzeugen
[2]

D

Dauerhaft (mehr...)
[1] Gardinen mit strengem Streifenmuster, extrarobust und nicht austauschbar
[2] Klebt und klebt und klebt und klebt…
[3] Dialektform des freudigen Ausrufes "Der dümmste anzunehmende User hats gerafft!" (Dau, er hafft!)

A

Aalmutter (mehr...)
[1] aalglattes Kleineisenteil
[2] Angelgerät für Aale
[3] des Fisches UrahnIn
[4] aufgrund der Glitschigkeit des Tieres notwendige Befestigung im Kochtopf

B

Bhagwan (mehr...)
[1] Zwanghaftes Herstellen von Indischen Broten

I

Internist (mehr...)
[1] Abwandlung von Internißt und bezeichnet Kamele, die nicht im freien essen wollen, weil sie nicht aus versehen ein Insekt verspeisen möchten. Da sie auch nicht im Freien beten wollen, findet man sie Sonntags im Fresstempel.
[2] Internationale, überwiegend von Vögeln heimgesuchte Fachmesse zum art- und fachgerechten Bau von Vögelhäusern unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Bau-Meisen.
[3] Intearnist … ist die Beschreibung für englisch sprechende, weißkittelige Fummler, die an den Innereien von Kamelen Geld verdienen, sei es nur durch Befummeln oder auch durch hinterlistige Ausweidung und Verwertung der so erbeuteten Innerein.

A

Autistisch (mehr...)
[1] Tisch, welcher aus der Zeit des römischen Reiches stammt. Damals stellten reiche römische Adelige ihre kleinen Spielzeugautos (lat. auto, autis) auf diese Tische. Ganz reiche römische Adelige Reiche stellten natürlich ihre Sportwagen auf große Autistische, um sie größer aussehen zu lassen.
[2] vernuschelt: Lob für einen großartigen Artisten.

B

Buttermilch (mehr...)
[1] Von der angelsächsischen Butterfliege (Butterfly) stammendes Milchprodukt, nach Massenhaltung der Insekten auf so genannten Schmetterlingsfarmen auch als erschwingliches Massenprodukt erhältlich.
[2] Mischgetränk aus Butter und Milch.

K

Kamelopedia (mehr...)
[1] Fires Meisterwerk
[2]

M

Mandeloperation (mehr...)
[1] Punktuelle Entfernung von Mandelfragmenten aus Produkten, die Spuren von Mandeln enthalten können.
[2] Eine von den Mandelesen im ersten Wurstkrieg durchgeführte Geheimoperation gegen die für ihre Allergie auf Mandeln bekannte Nation der Kametzker.

G

Gleichrichter (mehr...)
[1] sehr kurzlebiges elektrisches Bauelement
[2] geschützte Berufsbezeichnung in der Jurisprudenz

H

Hinterkoch (mehr...)
[1] Produzent eines schmackhaften Schinkens
[2] Eine Art Ghostwriter, übertragen auf die Küchenkunst
[3] Ähnlich [2], aber spezieller: Feuerschürer, der als Urheber seiner Küchenkreationen nicht in Erscheinung tritt und dann völlig selbstlos andere die Suppe auslöffeln lässt, die er ihnen eingebrockt hat

M

Montageschaum (mehr...)
[1] profanes Mittel der Übertreibung, wird oft Montags geschlagen, wenn den Kollegen berichtet wird, was man am Wochenende alles erlebt oder geschafft hat. Siehe auch.png Siehe auch:  Schaumschlägerei

F

Flexibel (mehr...)
[1] häufige Abwandlung der Hilfsmaßeinheit Bel für (meist) elektrotechnisch/elektronische Größen.
 

G

Großschreiben (mehr...)
[1] Ein Schriftstück für Kamele mit Sehschwäche.
[2] Ein Vertrag, der auf Kleigedrucktes verzichetet, wenn es in diesem nicht ausdrücklich ausgeschlossen wird.

A

Also (mehr...)
[1] altndt. Vorname
[2] regional auch als Nachname anzutreffen.

A-Horn (mehr...)



M

Mannigfaltigkeit (mehr...)
[1] hochkamelisch für Hautalterung
[2] Physikerdeutsch für verschrumpeltes Raum-Zeit-Dingsbums

A

Agonie (mehr...)
[1] resolute Ablehnung von Ago

F

Fluchzeug (mehr...)
[1] Die Gesamtheit der Utensilien, die für das Belegen mit Flüchen notwendig sind.

Fluchzeugträgerkampfgruppe (mehr...)
[1] Fluchzeugträger, die sich aggressiv vermarkten. Stichwort:Kundengewinnung
[2] Soldaten, deren Uniformen verflucht wurden.

M

Merkelreim (mehr...)
[1] Der Merkelreim ist eine besondere Form der Dichtung, bei dem sich wenigstens der Anfang auf Merkel reimen muss.

D

Da-Leih-Lama (mehr...)
[1] Lama Verleih
[2] Ausruf eines fündig gewordenen Lamaverleihsuchenden in Lamaländern

H

H-Probe (mehr...)
[1] gesangliche Intonation eines eingestrichenen h's (493,88 Hz); wird oft als Negativbeweis für Drogenkonsum angeboten

E

Eremit (mehr...)
[1] Im Gegensatz zum Ereohne, hat der Eremit sie noch alle beisammen, glaubt er.

M

Mohrhuhn (mehr...)

Geflügel mit Maximalpigmentierung

P

Paradox (mehr...)
[2] engl. für mindestens zwei Quacksalber
[1] ein scheinbarer oder tatsächlich unauflösbarer, unerwarteter aber auf jeden Fell ein kamelhirnkrampf auslösender Widerspruch.

N

Näh-maschine (mehr...)
[1] Gerät, das die Arbeit verweigert

Naseweis (mehr...)
[1] Abk. von „naheliegenderweise“. Gelegentlich auch als trivial, selbverständlich oder Isso (Abk. von "Ich schrei sonst") bezeichnet. Liegt meistens völlig daneben.

P

Paparatzingerpaparatzi (mehr...)
[1] Ist ein auf das Photographieren des Oberkamels der Anhänger von Kamel Jesus spezialisierter Paparatzi

Passau (mehr...)
[1] An der innerdeutschen Grenze lebendes Borstentier

Patrone (mehr...)
[1] Spitzname für "dicke Frau".

W

Waschbärbauch (mehr...)
[1] Eine Zusammenrottung von übermäßgem Fellwuchs und Fettleibigkeit. Sieht zwar komisch aus, hält aber mollig warm.
[2] Eine Delikatesse aus Amerika, wird mit Pommes und zwischen zwei Brötchensubstituten verteilt, serviert.
[3] Alkoholisierter Imperativ von wasch dem Bär den Bauch.

R

Rohrfraß (mehr...)
[1] Bei Klempnern sehr beliebte aber gefährliche Vorspielvariante. Nicht zu verwechseln mit Rohrnudeln-Gericht.

S

Sarkophuck (mehr...)
[1] Spezöelles Bestattungs-Accessoire in Pyramiden, welches Kamele oft dazu nutzen, um das allerletzte Mal in ihrem Leben richtig Spaß zu haben.

Schaffner (mehr...)
[1] Der Schaffner ist einer der wenigen Leute, der etwas schafft, d.h. arbeitet und nicht nur zu Hause vor dem PC höckt und Bier säuft.

Z

Zigarettenkippe (mehr...)
[1] Da wo die Zigaretten alle enden
[2] Zigarettenrecyclingstation

T

The day after (mehr...)
[1] ugs. für „Der Tag im Arsch

Tischsteckdose (mehr...)
[1] Bedeutungslos, Tischsteckdosen werden gar nicht gebraucht, da Tische gar keinen Strom benötigen!
[2] im übertragenen Sinne: ████████████████████████████ (geschwärzt, nicht jugendfrei)

S

Substanztief (mehr...)
[1] Börse: ein Tief, das an die Substanz geht, also ein sehr tiefes, tiefes Tief, schon fast pleite.
[2] Kamelopedia: Stand der Neukamelanmeldung nach Abzug aller Sockenpuppen.

U

Unnahbar (mehr...)
[1] Kleine Gastwirtschaft, meist schlecht zu erreichen.
[2] Eine Bar in der Nähe eines UN-Stützpunktes

W

Weite (mehr...)
[1] Eines der größten Rätsel unserer Zeit. Wird oft gesucht, aber nie gefunden.

Windjammer (mehr...)
[1] Nerviges Gezeter und Geheule, welches man zu hören bekommt, wenn Mann in Laboe am Ostseestrand sitzt

Z

Zwangsläufigkeit (mehr...)
[1] Nymphomanie bei Hunden

P

Plaque (mehr...)
[1] Entsteht nur dann, wenn man den Plaque vorher nicht beseitigt.

T

Tär (mehr...)
[1] neue SI-Maßeinheit für Intelligenz, <math>1 T \ddot a r = 1 </math>Bohnenstroh

S

Sandsack (mehr...)
[1] Ein männliches Kamel, das oft untätig im Sand herumliegt.
[2] Ein Sack aus Sand als Alternative zu den gewöhnlichen Jutebeuteln.
[3] Das entzündete Geschlechtsorgan eines männlichen Kamels nach dem hemmungslosen Herumtreiben im Sand.

V

Vögelgrippe (mehr...)
[1] Virusgrippe, die bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr, beispielsweise bei Zugluft auftritt („Zugvögeln“)

N

Nacktaufnahme (mehr...)
[1] Patientenempfang eines Nudisten-Krankenhauses

S

Schraubenzieher (mehr...)
[1] Berufsbezeichnung im Transportwesen. Meist für Ungelernte vom linken Wolga-Ufer.
[2] Jemand mit Hang zur Selbstaufopferung für ein Team. Meist in Diskotheken anzutreffen.
[3] Ein Schraubenheld, der statt einer Knarre eine Schraube zieht und jemanden damit um 12 Uhr Mittags auf einer staubigen Straße im mittleren Westen des nordamerikanischen Kontinents totwirft.

W

Wiederauferstehung (mehr...)
[1] Sterbegeldversicherungsbetrug
[2] Im Rotlichtbezirk auch gebräuchlich für „Nächste Runde“
[3] Bibel, Neues Testament ⇒ Älteste, noch nicht widerlegte Verschwörungstheorie

S

Strahlenschutz (mehr...)
[1] Protektoren um ein geometrisches Zeichnungselement

V

Verrichten (mehr...)
[1] Durch Unfähigkeit oder Nachlässigkeit ungerade gewordene Gerade
[2] Aussprechen eines Fehlurteils

S

Strahlungsarm (mehr...)
[1] Ein verstahltes Körperteil. z.B. bei Atomtechnikern zu finden.

V

Vertreter (mehr...)
[1] personeller Ersatz im Versicherungswesen
[2] mobile Verkaufsstrategie (z.B. für Staubsauger)
[3] tapsig pausierende Arbeitskraft (ohne aktive Kontrolle über die eigenenen Beine)
[4] funktionelles Anwesenheitsmerkmal einer Stelle („Stellvertreter“)

P

Perpetuum Immobile (mehr...)
[1] Lat. für: Bewegung ist alles, das Ziel ist Nichts!
[2] in Deutsch: Mach' doch was du willst, es ändert sich sowieso nichts!

V

Verdacht (mehr...)
[1] ungläubige Schöpfung
[2] als kleingeschriebenes Verb verdacht: Ein falsches Dach auf ein Gebäude errichten. Falsche Dachform, falsche Dachneigung, falsche Dachziegel, falsche Farbe ....

T

Tamarind (mehr...)
[1] Aus der Tama-Region (der westliche Teil der Präfektur Tokio) stammendes Rind. Das etwas saure bräunlich bis schwarze Fleisch kann kandiert und mit Chili gewürzt als Konfekt verzehrt werden, oder auch frisch oder getrocknet, auch eingelegt, süß, sauer und salzig gegessen werden. Aus dem Mark wird Tamarindsaft gewonnen.

Z

Zweieiige Einlinge (mehr...)
[1] Kamelfohlen, die mit "zwei Eiern" auf die Welt kommen und keine Mehrlinge sind.

T

Torschusspanik (mehr...)
[1] Psychopathologisches Angstsyndrom das einsetzt, sobald Deutschland gegen Italien im Finale steht.

V

Vollblüter (mehr...)
[1] Taxideutsch: Für einen Fahrgast, der nach einer Messerstecherei die Sitze im Auto versaut.
[2] Aus dem Vampirischen für ein Kamel oder ein Säugetier.

P

Pferdebremse (mehr...)
[1] Vorrichtung zum Anhalten eines laufenden Pferdes
[2] Stechinsekt, gefühlt so groß wie ein Pferd
[3] Hinter ein Auto gespannte Pferde, die auf Zuruf die Bremswirkung des Wagens unterstützen.

R

Ruhrkohle (mehr...)
[1] Währung mit der im Ruhrgebiet gezahlt wird.
[2] Kohle, die von Anglern aus der Ruhr gefischt wird.
[3] verseuchte Moneten (Geld stinkt)

P

Pechvogel (mehr...)
[1] Ein Vogel, der im Rahmen thermische Behandlung zu Teer wird. Die Prozedur endet für das arme Tier leider meist tödlich.

S

Stadtschloss (mehr...)
[1] Ein gewaltiger Verschlussmechanismus, mit dem eine ganze Stadt vor Einbrüchen gesichert werden kann.
[2] Ein Türschloss bzw. eine Türschlossserie, die sich in jeder Tür einer Stadt befindet.
[3] Eine ganze Stadt, die in einem herrschaflichen Anwesen untergebracht ist. (Gibt es eigentlich nur im Märchen.)

R

Rehanimation (mehr...)
[1] Vorgang bei dem ein Reh beispielsweise nach einem Verkehrsunfall wiederbelebt wird.
[2] Technik, die oftmals in Zeichentrickfilmen zum Einsatz kommt, hierbei wird durch das Abspielen einer Einzelbildfolge die Bewegung eines Rehes imitiert.

Rekapitulation (mehr...)
[1] Zusammengefasste wiederholte Kapitulation

Rehrücken (mehr...)
[1] nennt man die Tätigkeit, ein Reh von Punkt A nach B zu verschieben ohne es aufzuheben.

W

Windowsschutzscheibe (mehr...)
[1] Zur Installation vor Personalcomputern vorgesehenes Glaselement zum Schutz des Rechners vor amerikanischer Software.
[2] Ein Panzerglas-Schutzelement mit Windows-Betriebssystem und Touch-Oberfläche.

T

Treppenlift (mehr...)
[1] Kran mit Treppe dran
[2] Falschname für Treppenschrägaufzug: denn der liftet keinesfalls ihre Treppe und sollte besser „Fahrstuhl“ heißen, aber damit wird oft kurioserweise nur solche Beförderungstechnik benannt, in der man stehen muss.

S

Schutzschalter (mehr...)
[1] Empfangsstelle beispielsweise in einer Bank die hinter Panzerglas verborgen ist.
[2] Ein Auslöser, welcher beim Drücken automatisch die Schließ- und Wachgesellschaft alarmiert.
[3] Ein Knopf, der so gut geschützt ist, dass man ihn gar nicht drücken kann.

W

Winkelmesser (mehr...)
[1] durch Deformation der wirksamen Fläche einer normalen Haushaltsverwendung entzogenes Messer

P

Pachtrecht (mehr...)
[1] Das Recht auf Pachtbasis beeinflussen - besonders bei Gerichtsprozessen vorteilhaft.

S

Schwäbische Gardinen (mehr...)
[1] Art der Hinterglasmalerei: auf die Glasscheibe gemalte Gitter, die eine Ausbruchhemmung simulieren

W

Wurstwasser (mehr...)
[1] homöopathische Fleischmahlzeit
[2] Urinprobe eines Sängers aus dem Burgenland

T

Therapeutischer Clown (mehr...)
[1] Facharzt für Zwerchfell-Leiden
[2] Hilfsarzt zur Behandlung von Hospitalismus durch Witze

У

Унлезерлихь (mehr...)
[1] этвас, вас кайнэ Зау лезэн канн, вайл эс тоталэс Гекракэль ист
[2] (unleserlich)
[3] 게크라크르
[4] <hiero>s-A-k-w-b-i-i-m-n-V33</hiero>

0

08/15 (mehr...)
[1] Ist ziemlich genau 0,5 und 3 Hundertstel, also eine eher durchschnittliche Zahl.
[2] Bedeutung für Beamte: 0 Ahnung, 8 Stunden schlafen, Besoldungsgruppe 15 (die !zweit!höchste.. danach kommt noch (A) 16)
[3] Ein beliebtes Duftwasser für die unbesondere Note.

5

50Cent (mehr...)
[1] Durchschnittspreis einer Busfahrkarte

Ü

Überläufer (mehr...)
[1] zu groß gewordener Läufer, Jungschwein zwischen ein und zwei Jahren
[2] wandernde Person, von einer Seite zur andern (also auch ein Schwein)
[3] Flüssigkeitsbehälter, in welchem zuviel eingegossen wird
[4] ein Teppich über dem anderen gelegt

Ö

Ökonazikommunist (mehr...)
[1] Grün-Rot lackierter Nazi
[2] Nazikörnerfresser

Öde (mehr...)
[1] Ursprünglich eine Abkürzung für Ölgemälde, bedeutet, früher wie heute, Langeweile

4

46 (mehr...)
[1] magische Zahl
[2]*23

0

0-Edit-Vandalismus (mehr...)
[1] Ein Vandalismus der durch sein Nichtvorhandensein erst hervorgerufen wird und damit ein klassisches Beispiel für ein Paradoxon darstellt.
[2] Extremste Form der Linksradikalität, die so weit geht, dass selbst beim Vandalieren noch die Arbeit verweigert wird.

Ü

Überzeugung (mehr...)
[1] wenn mehr als drei Kinder gezeugt wurden;
[2] unglaubwürdige Begründung für [1]

1

10 Finger-Tippen (mehr...)
[1] Gebräuchliche Schreibübung, bei der das Wort "10 Finger" so lange eingetippt wird, bis die Hufe qualmen.
[2] Umschreibung eines unter Lottosucht leidenden Humanoiden, der mit allen verfügbaren Körperteilen seiner Sucht nachgeht.

Ä

Ät (mehr...)
[1] externe Stoffwechselkrankheit, wird ausgelöst, wenn das Stoffwechseln zu eng wird

Ü

Überspannungsschutz (mehr...)
[1] In z.B. ein Buch integrierte Schutzvorrischtung bei Horrorgeschichten.
[2] Ugs. Für ein Netz, welches Spanner fern hält.

Übersetzung (mehr...)



Ö

Örtchen (mehr...)



3

3D-Drucker (mehr...)



2

2G-Regel (mehr...)