Halle

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[] Es ist von Halle(n) und Flederkamelen die Rede, doch der Zusammenhang erschließt sich nicht. Der Gag Halle -> Saale -> Hallenliste ist zwar nett, steht aber losgelöst daneben. Die Erfindung "Flederkamele" ist an sich nett. Vielleicht lieber einen gesonderten Artikel über diese interessanten Kreaturen schreiben und hier weiter Hall-uzinieren und eine runde Story stricken. 8-D (Diskussion) 21:09, 17. Mai 2015 (NNZ)

Halle im Saale ist ein Kaff in Sachsen-Anhalt. Es ist Biosphärenreservat für Flederkamele. Zu deren Schutz spielt sich das Leben in Halle immer im Saale ab, und davon hat die Stadt reichlich:

  • Stadthalle
  • Markthalle
  • Händelhalle
  • Genscherhalle
  • Kunsthalle
  • Turnhalle
  • Leichtathletikhalle
  • Eissporthalle
  • Schwimmhalle
  • Badehalle
  • Bahnhofshalle
  • Friedhofshalle
  • Leichenhalle
  • Lagerhalle
  • Trafohalle
  • Fabrikhalle
  • Reithalle
  • Tennishalle
  • Großmarkthalle
  • Messehalle
  • Saalewalhalle
  • Saaleschwallhalle
  • Rotarmeeehrenhalle
  • Anhalterhalle
  • Hallervordenhalle
  • Hallerschwabenhalle

Sprich: In Halle ist immer die Halle los. Und ein Hallo! Aber Hallo. Flederkamele beherrschen nämlich mehr als Möh und Mööepp, allerdings geben sie ihre erweiterten Sprachkenntnisse nur als Ultraschall von sich. Daher werden sie irrtümlich als wortkarg empfunden. Georg Cantor erfand in Halle die Mengenlehre, um die Stadt zu befähigen, mit ihrer großen Menge an Hallen fertig zu werden, welche zuvor noch viele der verantwortlichen Kamele in den Wahnsinn getrieben hatte, weshalb in Halle auch die Psychiatrie erfunden wurde. Diverse Sekten beantragten auch schon Baugenehmigungen für Hallen für Massenhochzeiten oder Massenselbstmorde. Zwar wurden diese unappetitlichen Hallenprojekte nicht genehmigt, dennoch urteilte Joseph von Eichendorff hart: "Bei Halle ist alles viel schöner als in Halle".

uncy:Halle (Saale)
stupi:Halle (Saale)