Sprachhistorie: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „, daß“ durch „, dass“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Sprache''' ist ein wendungsreiches Kommunikationsmittel zur Verschleierung der eigenen Intentionen.  
+
Die '''[[Sprache]]''' ist ein wendungsreiches Kommunikationsmittel zur Verschleierung der eigenen Intentionen.  
  
  
Zeile 29: Zeile 29:
 
Die [[Schwachzinn|Schwäche]] offenbarte sich in der noch wenig ausgeprägten universalen Deutbarkeit. Mit Gebrauch von Vorsilben und Endungen konnte man die gröbsten Unklarheiten umgehen. Und doch schlumpfte dieses [[System]] mit Haupt-, Eigenschafts- und Tätigkeitsschlumpfen so weit, so gut - bis sich erste [[Dialekt]]e herausbildeten. So sprachen die Bewohner des nördlichen Schlumpfdorfs - welches im malerischen Südfrankreich gelegen war, in der Nähe von Avignon - von einem "Schlumpfenzieher" - während die [[Schlümpfe]] von Schlumpfhausen-Süd das Werkzeug als "Schraubenschlumpfer" bezeichneten.  
 
Die [[Schwachzinn|Schwäche]] offenbarte sich in der noch wenig ausgeprägten universalen Deutbarkeit. Mit Gebrauch von Vorsilben und Endungen konnte man die gröbsten Unklarheiten umgehen. Und doch schlumpfte dieses [[System]] mit Haupt-, Eigenschafts- und Tätigkeitsschlumpfen so weit, so gut - bis sich erste [[Dialekt]]e herausbildeten. So sprachen die Bewohner des nördlichen Schlumpfdorfs - welches im malerischen Südfrankreich gelegen war, in der Nähe von Avignon - von einem "Schlumpfenzieher" - während die [[Schlümpfe]] von Schlumpfhausen-Süd das Werkzeug als "Schraubenschlumpfer" bezeichneten.  
  
Um das Jahr 1251/52 herum sollte eine Sprach-[[Reform]] ein homogenes [[Vokabel|Vokabular]] festschlumpfen.  Was als ein richtungsweisendes Projekt begann, war ein kompletter Fehlschlag. Die Nordschlumpfler verabscheuten den "Schraubenschlumpfer" und die Gegenseite wollte absolut nichts von einem "Schlumpfenzieher" wissen. Nach mehreren Wortgefechten eskalierte die [[Krieg|Fehde]] in der sogenannten '''''Schlacht am Wörtersee''''' mit zahlreichen Verlusten an Wortifikationen. Aber die eigentlichen Leidtragenden waren die Bewohner entlang der, sich durch die Mitte des [[Dorf]]es ziehenden, Grenzlinie, auf die man sich, nach Beendigung der Kampfhandlungen, einigte, die, ab jetzt, auf höchstrichterlichen Beschluß zum Schlumpfenschlumpfer greifen mußten. Peinlichste Obacht war geboten auf alles, was der andere Gesprächsteilnehmer sagte, daß man nicht den "Schlumpfenschlumpfer" mit dem "Schlumpfschlumpfer" (die Grenzform von "Schlumpfschwenker" und "Cognacschlumpfer") verwechselte.
+
Um das Jahr 1251/52 herum sollte eine Sprach-[[Reform]] ein homogenes [[Vokabel|Vokabular]] festschlumpfen.  Was als ein richtungsweisendes Projekt begann, war ein kompletter Fehlschlag. Die Nordschlumpfler verabscheuten den "Schraubenschlumpfer" und die Gegenseite wollte absolut nichts von einem "Schlumpfenzieher" wissen. Nach mehreren Wortgefechten eskalierte die [[Krieg|Fehde]] in der sogenannten '''''Schlacht am Wörtersee''''' mit zahlreichen [[Verluste]]n an Wortifikationen. Aber die eigentlichen Leidtragenden waren die Bewohner entlang der, sich durch die Mitte des [[Dorf]]es ziehenden, Grenzlinie, auf die man sich, nach Beendigung der Kampfhandlungen, einigte, die, ab jetzt, auf höchstrichterlichen Beschluß zum Schlumpfenschlumpfer greifen mußten. Peinlichste Obacht war geboten auf alles, was der andere Gesprächsteilnehmer sagte, dass man nicht den "Schlumpfenschlumpfer" mit dem "Schlumpfschlumpfer" (die Grenzform von "Schlumpfschwenker" und "Cognacschlumpfer") verwechselte.
  
  
Zeile 57: Zeile 57:
 
{{vg}} [[Mahburg#Hochschulgründung und Krähformationszeit|Babbelonische Sprachverwirrung]]
 
{{vg}} [[Mahburg#Hochschulgründung und Krähformationszeit|Babbelonische Sprachverwirrung]]
  
 +
 +
==Mehr zum Thema==
 +
 +
{{s}} [[Bedeutungsverschiebung]]<br>
 +
{{nt}} [[Sprachwandel]]
 +
 +
[[wiki:Historische Linguistik]]
 +
[[wiki-en:Historical linguistics]]
  
 
[[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
 
[[Kategorie:Sprachwissenschaft]]

Aktuelle Version vom 28. Februar 2010, 12:03 Uhr

Die Sprache ist ein wendungsreiches Kommunikationsmittel zur Verschleierung der eigenen Intentionen.


Sprachwiege Trosssingopel[<small>bearbeiten</small>]

Völlig verwendet sprach bereits im Trias, die Bevölkerung der Stadt Trosssingopel. Warum sie das taten, zieht mehrere mögliche Beweggründe nach sich, oder mit sich, oder schiebt diese vor sich her.


Frühe Theorien zur Sprachentwicklung[<small>bearbeiten</small>]

Eine Variante sagt: weil die Trosssingoplesio eine philosophische Ader hatten und mit dieser Eigenart auf die Trivialität des täglichen Small-Talks hinzuweisen beabsichtigten, sagten flughäutchenführende Linguisten jener Phase.

Gleichwohl hielten andere Kapazitäten die Trosssingoplesio für völlig durch den Wind gedreht.

Zwei wichtige Punkte lassen, an diesen Theorien, Zweifel aufkommen. Die Stadt lebte nicht vom Bergbau, wie wir heute wissen. Geologen fanden keinerlei Adern, auch keine philosophischen. Und als typisch mitteleuropistanische Oasenstadt war die Gegend um Trosssingopel ganz und gar windlos, was, im Übrigen, der zweiten Meinung den Wind aus dem Segel nahm.


Moderner Froschungsstand[<small>bearbeiten</small>]

Der Wahrheit am nächsten kommt eher ein dritter Standpunkt: Sobald die Sprache entdeckt war, konnten viele Leute ihren lang unterdrückten Mitteilungsdrang ausleben. Im Erdmittelalter wurde noch wild herumexperimentiert mit Syntax, Semantik und allem. Es wurde probiert in welcher Stellung welches Wort wie gesprochen werden musste, um optimale Schleierhaftigkeit zu garantieren.

Das Bekanntwerden der Sprachfähigkeit der Polypen und einiger anderer Meeresfrüchte, in Folge der Aufzeichnungen des Poets und Historikers Pterano Dante, lassen eine Rückdatierung des Beginns der Entdeckung der Sprache mehr als nötig erscheinen. Höchstwahrscheinlich spielten persönliche Eitelkeiten in die offizielle historische Darstellung hinein.


Schlumpfenstein Schlumpf[<small>bearbeiten</small>]

Im Fortlauf der Sprachverwicklung war die Schlumpfsprache ein essentieller Schritt; in dieser tauscht man ein (oder mehrere) Wort(e) in einem Satz mit dem Term "Schlumpf".

Beispiel: Das ist heut wieder ein schlumpfiges Wetter, echt zum Bäume ausschlumpfen.

Die Schwäche offenbarte sich in der noch wenig ausgeprägten universalen Deutbarkeit. Mit Gebrauch von Vorsilben und Endungen konnte man die gröbsten Unklarheiten umgehen. Und doch schlumpfte dieses System mit Haupt-, Eigenschafts- und Tätigkeitsschlumpfen so weit, so gut - bis sich erste Dialekte herausbildeten. So sprachen die Bewohner des nördlichen Schlumpfdorfs - welches im malerischen Südfrankreich gelegen war, in der Nähe von Avignon - von einem "Schlumpfenzieher" - während die Schlümpfe von Schlumpfhausen-Süd das Werkzeug als "Schraubenschlumpfer" bezeichneten.

Um das Jahr 1251/52 herum sollte eine Sprach-Reform ein homogenes Vokabular festschlumpfen. Was als ein richtungsweisendes Projekt begann, war ein kompletter Fehlschlag. Die Nordschlumpfler verabscheuten den "Schraubenschlumpfer" und die Gegenseite wollte absolut nichts von einem "Schlumpfenzieher" wissen. Nach mehreren Wortgefechten eskalierte die Fehde in der sogenannten Schlacht am Wörtersee mit zahlreichen Verlusten an Wortifikationen. Aber die eigentlichen Leidtragenden waren die Bewohner entlang der, sich durch die Mitte des Dorfes ziehenden, Grenzlinie, auf die man sich, nach Beendigung der Kampfhandlungen, einigte, die, ab jetzt, auf höchstrichterlichen Beschluß zum Schlumpfenschlumpfer greifen mußten. Peinlichste Obacht war geboten auf alles, was der andere Gesprächsteilnehmer sagte, dass man nicht den "Schlumpfenschlumpfer" mit dem "Schlumpfschlumpfer" (die Grenzform von "Schlumpfschwenker" und "Cognacschlumpfer") verwechselte.


Sprach-Maklaave Maklaa[<small>bearbeiten</small>]

Kommunikation auf höchstem Niveau, ohne oben genannte Probleme, betreibt das Volk der Maklaa auf dem Planet Maklaa mit der Sprache Maklaa. Die Maklaa reduzierten ihr Vokabular auf ein Minimum.

Ein charakteristischer Satz auf Maklaa ist geformt wie folgt: Der Maklaa von Grumpf ist ein Maklaa aus Maklaa, der total maklaa ist und keinen Maklaa hat.

Die Semantik resultiert aus der Maklaa-Stellung, der Maklaa-Hierarchie wie auch der direkt umliegenden Satzpartikel und schließt Fehlinterpretationen, von vorn herein, aus.


Babylon und die Babbelbahn[<small>bearbeiten</small>]

In Babylon wurde die erste funktionierende Verkehrssprache entwickelt, die auch außerhalb einer eng gestaffelten, über Inzucht eng verbandelnden Herde verständlich war. Babylon wurde so zum Zentrum einer anfangs noch lokal, später fast schon global vernetzten Welt. Doch lange konnte die Stadt den marodierenden Besucherströmen nicht standhalten. Die Ureinwohner verschanzten sich daher in einem Turm und weigerten sich strikt, mit irgendwem zu sprechen außer ihren Göttern. Doch die antworteten nicht auf die Gebete, da die Leitungen völlig überlastet waren. Daher entwickelten die Babylonier eine neue Kommunikationsmöglichkeit, die Schrift - und als Handelsmacht natürlich auch deren Versendung in weite Ferne: Die Datenautobahn, auch Babbelbahn genannt. Durch zuviel Kreisverkehr bei einer unvorsichtigen Hure kam es dann jedoch zum totalen Verkehrskollaps. Der Turm zu Babel brach ebenfalls ins sich Zusammen, als mangels Kommunikation die Nahrung für die Instandhaltungstechniker, sowie auch deren Werkzeuge und Rohstoffe für dringend notwendige Reparaturen ausblieben.

Dieses Ereignis ging als Babylonische Sprach-Verwirrung in die Geschichte ein, da die Babylonier das Sprechen mittlerweile völlig verlernt hatten und nur noch Lallen konnten. Kultur- und Technik-Kritiker fühlten sich bestätigt, konnten ihren Schadenfreude jedoch nicht mehr zum Ausdruck bringen - außer auf Papier - aber gerade das war knapp geworden.

Die folgenden Jahrtausende brachten die Babylonier mit der Entwicklung des Papierlosen Büros zu. Wieder warnten die Technikkritiker vor den Folgen, aber niemand hörte ihnen mehr zu. Es galt schließlich den Fortschritt zu ehren, außerdem verbrachte man seine Zeit viel lieber im neu erfundenen Internetz, das nun - im Gegensatz zur herkömmlichen Datenautobahn - erstmals auch ohne Brieftauben auskam.


Sprachgeschichte wiederholt sich[<small>bearbeiten</small>]

Die mündliche Sprache wurde erst von den Hessen wiederentdeckt. Allerdings handelte es sich dabei um eine Entlehnung aus dem Babylonischen, auch wenn das den Hessen selbst gar nicht klar war. Klar ist bei ihnen ja nicht mal der Ebbelwoi: Von Natur trüb, so wie der Hesse selbst. Über die Weinstraße kam aber nicht nur Wein rein und raus, sondern auch die Sprache, wenn auch in hessischem Dialekt. "Babbele lohnt sisch", erkannte selbst der Hesse, und übernahm so unbewusst den Grundstock des Baby-lon-ischen. Allerdings kam es nach dem hastigen Genuss von zuviel Äppler und hitzigen Wortgefechten auf dem Babbelsberg zu Mahburg dann auch zur zweiten Sprachverwirrung. Wieder war ein Buch daran schuld: Die Bibel.

Siehe auch.png Vergleiche mit:  Babbelonische Sprachverwirrung


Mehr zum Thema[<small>bearbeiten</small>]

[] Bedeutungsverschiebung
Siehe auch.png Hat gar nichts zu tun mit:  Sprachwandel

wiki:Historische Linguistik wiki-en:Historical linguistics